Deutsch
Die vorliegende Betriebsanleitung sollte
zusammen mit und zusätzlich zu den im
jeweiligen Land des Einsatzes geltenden
Sicherheitsbestimmungen gelesen werden.
1. SICHERHEIT
Wenn die Hinweise in der vorliegenden An-
leitung nicht beachtet werden, kann es zu
schweren körperlichen Schäden kommen.
Dieses Gerät darf erst in Betrieb genom-
men werden, wenn diese Anleitung voll-
ständig gelesen und verstanden wurde.
Dieses Gerät darf nur von geschultem
Personal in Betrieb genommen werden,
das die vorliegende Anleitung sorgfältig
gelesen und verstanden hat.
Tragen
Sie
während
des
Betriebs
mindestens geeignete Schutzbekleidung,
Handschuhe und Schuhzeug.
Sie du
̈
rfen das Gerät nicht bedienen, wenn
Sie sich krank oder mu
̈
de fu
̈
hlen oder
unter dem Einfluss von Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Das Gerät darf nicht fu
̈
r den Transport
oder zum Anheben von Personen verwen-
det werden.
Denken Sie während des Betriebs stets an
Ihre Sicherheit und an die anderer Personen.
2. VERWENDUNGSZWECK
• Das Gerät wurde zum Heben von Baus-
tahlblechen entwickelt.
• Das Gerät ist geeignet zum Heben von Las-
ten zwischen der minimal und maximal
zulässigen Lastgrenze (WLL), wie auf jeder
Klemme angegeben.
• Einsetzbar fu
̈
r alle warm gewalzten Baus-
tahlbleche bis zu einer Oberflächenhärte
von 300 Brinell / 32 Rockwell C.
• Zum Anheben und Schwenken von Blechen
um 180 Grad von der horizontalen in die
vertikale Position und umgekehrt.
• Ausgestattet mit Sicherheitsarretierung
(außer Modell 92 500).
3. BELASTUNGSDIAGRAMME BEI
VERTIKALEM HUBGEHÄNGE (ABB. A)
Lasten, deren Gewicht der maximal zulässigen
Lastgrenze entspricht, können angehoben und
auf Klemmenebene um 180º geschwenkt wer-
den. Lasten, die ausschließlich von der
Klemme getragen werden, du
̈
rfen nur in
einem Winkel von maximal 30 Grad hängen.
(Abb. A1). Bei Lasten, deren Gewicht der max-
imal zulässigen Grenze entspricht, du
̈
rfen die
Klemmen nur einen Gehängewinkel von max-
imal 15° zur Vertikalen einnehmen. (Abb. A2).
4. BETRIEBSUMGEBUNG
Es sollten keine Hebeklemmen eingesetzt wer-
den, wenn die Oberflächentemperatur des
anzuhebenden Materials u
̈
ber +120º C liegt.
Die Umgebungstemperatur während des Be-
triebs des Gerätes sollte nicht niedriger als -
20° und nicht höher als +50° C sein.
5. MONTAGEANLEITUNG
• Vor dem Betrieb muss die Hebeklemme
stets auf ihre ordnungsgemäße Betriebs-
fähigkeit gepru
̈
ft werden. Verwenden Sie
niemals eine abgenutzte oder beschädigte
Hebeklemme (s. Kapitel 12 Wartung und
Pflege)
• Überpru
̈
fen Sie, ob die Klemme fu
̈
r das An-
heben der vorgesehenen Platte geeignet
und die Platte frei von Fett, Öl, Farbe und
Sinter etc. ist.
• Heben Sie die Hebeklemme leicht an (das
Hubgehänge muss locker sein) und drehen
Sie
dann
den
Verschlusshebel
im
Uhrzeigersinn eine ganze Drehung herum,
um die Backen zu öffnen. (Abb. B).
• Setzen Sie die Klemme am Rand der Platte
bzw. des Blechs an, und zwar u
̈
ber dem
Schwerpunkt und mit vollem Eingriff in die
Maultiefe (Abb. C).
• Legen Sie die Festbacke an die Platte und
drehen Sie den Hebel auf die Position
”LOCK” (ZU). (Abb. D).
• Überpru
̈
fen Sie den korrekten Sitz der Platte
und korrigieren Sie ihn bei Bedarf vor dem
Anheben. (Abb. E).
6. HEBEN
• Heben Sie niemals mehr als jeweils eine
Platte an. (Abb. E)
• Fu
̈
r kurze Platten kann eine Einzelklemme
verwendet werden. Bei langen Platten
mu
̈
ssen zwei Klemmen und eine Krantra-
verse eingesetzt werden. (Abb. F)
• Sollte der Haken zu groß sein, verwenden
Sie ein Kettenschloß und eine mit einem
Kettenglied an einer Klemme befestigte
Gliederkette (Abb. G).
• Heben Sie niemals Lasten an, deren Gewicht
die zulässige Lastgrenze u
̈
berschreitet bzw.
die minimale Lastgrenze unterschreitet.
Diese Werte sind auf jeder Klemme
angegeben.
• Überpru
̈
fen Sie die korrekte Position und
den ordnungsgemäßen Sitz der Last beim
Anheben. (Abb. H)
• Achten Sie vor dem Anheben darauf, dass
keine Hindernisse im Weg sind. Der
Hubvorgang muss immer langsam und
gleichmäßig erfolgen.
• Besondere Vorsicht ist beim Übergang vom
horizontalen in den vertikalen Hub geboten.
(Abb. I)
• Das Hubgehänge muss sich immer in
vertikaler Position befinden. (Abb. J)
• Achten Sie stets darauf, dass sich beim
Anheben bzw. Transport keine Personen
oder Gegenstände unter der Last befinden.
• Sorgen Sie dafu
̈
r, dass die Last nicht an
fängt zu schwingen. (Abb. K)
7. TRANSPORT
• Wenn Sie eine Last von Hand fu
̈
hren, legen
Sie Ihre durch den Handschuh geschu
̈
tzte
Handfläche oben auf die Last, d.h., halten
Sie die Last niemals von der Seite oder von
unten mit den Fingern fest.
• Stellen Sie sich niemals unter eine
hängende Last. Beim Anheben, Transport
oder Absenken muss der Bereich unterhalb
der Last immer frei sein.
• Sorgen Sie dafu
̈
r, dass die Platte beim
Transport nicht mit irgendwelchen Gegen-
ständen kollidieren kann.
• Achten Sie darauf, dass die Last so wenig
wie möglich schwingt. Sollte die Last
schwingen, so lassen Sie sie von selbst
ausschwingen. Versuchen Sie niemals, das
Schwingen unter Körpereinsatz zu stoppen.
(Abb. K).
• Halten Sie den Gefahrenbereich so klein
wie möglich, indem Sie die Platten
möglichst nah am Boden transportieren
(Abb. K).
8. SENKEN
• Senken Sie die Last nicht ab, wenn sich der
Verschlusshebel nicht in der Position
„LOCK“ (ZU) befindet. Sollte dies der Fall
sein, so bringen Sie den Hebel in die Sper-
rposition (Abb. M).
• Setzen Sie die Lasten vorsichtig ab. Sollte
die Last zu schnell auf dem Boden abge-
setzt werden, kann der Kranhaken die
Klemme ungewollt öffnen, so dass sich die
Platte löst (Abb. L).
9. LÖSEN DER PLATTE
• Zum Lösen der Platte muss das Hubge-
hänge ausreichend locker sein (Abb. N),
damit der Ringhaken nach unten in die
Fassung gedru
̈
ckt werden kann.
• Dru
̈
cken Sie den Aufhängeöse in den
Klemmkörper und drehen Sie gleichzeitig
den Verschlusshebel (Abb. O).
• Die Klemme kann erst entriegelt werden,
nachdem die gesamte Last abgenommen
wurde.
• Der Hebel darf nicht mit Gewalt betätigt werden.
10. VERSCHLEISSERSCHEINUNGEN
Das ständige Anheben von Platten bzw.
Blechen derselben Dicke, das Anheben an-
derer Materialien, gebogener Platten oder die
Verwendung einer Klemme mit abgenutzter
Feder; all diese Faktoren bewirken einen er-
höhten Verschleiß der Zähne. Ein Verschleiß
der Zähne an den Klemmbacken lässt sich
daran erkennen, dass die Spitze des Zahns
abgeflacht ist. Sollte die Klemme derart ab-
genutzt sein, dass kein sicheres Halten der
Platte mehr gewährleistet ist, so muss sie aus-
getauscht oder repariert werden.
11. VERSCHLEISSBREITE
Die maximale Verschleißbreite darf die in der
Tabelle angegebenen Werte nicht u
̈
berschre-
iten. Abgenutzte Zähne sind nur dann akzept-
abel, wenn die Abnutzung weniger als die
Hälfte der Zahnbreite betrifft und die anliegen-
den Zähne nicht beschädigt sind. (Abb. Q)
DE
12
!
!
!
!
!
!
!
WLL
WEAR WIDTH
(kgs)
(mm)
0 - 500
0.3 - 0.5
1500
0.6 - 0.8
2000 - 4000
0.8 - 1.0
5000 - 8000
1.0 - 1.2
9000 - 10000
1.0 - 1.4
10000 - 30000
1.2-1.6
Summary of Contents for 92 Series
Page 30: ......