background image

P2.3C, P2.4C

1 Einleitung

Diese Kurzanleitung unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme
des Gerätes. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, andernfalls
können Gesundheits- oder Sachschäden auftreten. Lesen Sie
vor der Inbetriebnahme die Originalbetriebsanleitung mit
Hinweisen zur Wartung und Fehlersuche sorgfältig durch.
Diese finden Sie auf der beigefügten CD und im Internet unter 

www.buehler-technologies.com

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Bühler Technologies GmbH
Harkortstraße 29
40880 Ratingen
Deutschland

Tel.: +49 (0) 21 02 / 49 89-0
Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20

Diese Betriebsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Her-
steller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikati-
ons- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu än-
dern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch
auf.

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Messgaspumpen sind zum Einbau in Gasanalysensyste-
men bei industriellen Anwendungen bestimmt.

GEFAHR

Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefähr-
deten Bereichen

Messgaspumpen des Typs P2.3C und P2.4C sind nicht zum
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet und
dürfen dort nicht eingesetzt werden.

Die vollständige Kennzeichnung der Messgaspumpen P2.3C
und P2.4C lautet:

II 3G/- c IIB T4 X

Mit den Messgaspumpen P2.3 C und P2.4C dürfen ausschließ-
lich brennbare gasförmige Medien der Explosionsgruppen IIA
und IIB, die im Normalbetrieb nicht explosiv sind, sowie nicht-
brennbare gasförmige Medien, gefördert werden.

Die maximale Oberflächentemperatur ist abhängig von den
Medien- und Umgebungstemperaturen. Der Zusammenhang
zwischen Medientemperatur, Umgebungstemperatur und
Temperaturklasse der Pumpe ist in den Datenblättern ange-
geben. Brennbare Medien dürfen maximal bis auf diese Wer-
te erhitzt werden. Dabei muss beachtet werden, dass ein
brennbares Gas grundsätzlich nur bis 80 % seiner jeweiligen
Zündtemperatur erhitzt werden darf. Der kleinere Wert aus
diesen beiden Vorgaben stellt die maximale Medientempera-
tur dar.

Die Gasentnahme ist generell unzulässig, wenn der Gasstrom
zu einer gefährlichen elektrostatischen Aufladung im Falten-
balg / Pumpenkörper führt (siehe auch Kapitel „Betrieb und
Bedienung“).

Die Messgaspumpen sind für das Fördern von ausschließlich
gasförmigen Medien vorgesehen. Sie sind nicht für Flüssigkei-
ten geeignet.

Beachten Sie die näheren Angaben im Kapitel „Produktbe-
schreibung“ und „Betrieb und Bedienung“ sowie die Angaben
der Datenblätter hinsichtlich spezifischen Verwendungs-
zwecks, vorhandener Werkstoffkombinationen sowie Druck
und Temperaturgrenzen.

Bei einer Installation im Freien ist für einen ausreichenden
Wetterschutz zu sorgen, siehe Kapitel Anforderungen an den
Aufstellort.

1.2 Lieferumfang

P2.3C

P2.4C

1 x Messgaspumpe mit Motor 1 x Pumpenkörper mit Zwi-

schenflansch

4 x Gummi-Metall-Puffer

1 x Motor

1 x Montagekonsole aus 1.4301 1 x Kupplungsflansch

Produktdokumentation

1 x Kupplung

1 x Montagering

Produktdokumentation

2 Sicherheitshinweise

Durch den Einbau in ein Gesamtsystem können neue Gefähr-
dungen entstehen, auf die der Hersteller dieser Messgaspum-
pe keinen Einfluss hat. Führen Sie gegebenenfalls eine Gefah-
renbewertung des Gesamtsystems durch, in die dieses Pro-
dukt eingebunden wird.

Beim Auslegen und Errichten des Gesamtsystems müssen die
für den Einbauort relevanten nationalen Sicherheitsvorschrif-
ten und der allgemein gültige Stand der Technik beachtet
werden. Diese finden sich u. A. in gültigen harmonisierten
Normen, wie z.B. der IEC 60079-14. Zusätzliche nationale Be-
stimmungen bezüglich Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, In-
standhaltung und Entsorgung sind einzuhalten.

Vermeiden Sie bei der Förderung brennbarer Gase mögliche
exotherme Reaktionen in Ihrem System, verwenden Sie keine
katalytisch wirkenden Werkstoffe in den Förderleitungen. Ge-
fährliche Temperaturerhöhungen können die Folge sein. Zur
Erleichterung Ihrer Sicherheitsbetrachtung sind die medien-
berührenden Werkstoffe der Messgaspumpe in dieser Be-
triebsanleitung aufgeführt.

Bei Faltenbalgpumpen gehört die adiabatische Kompression
zum physikalischen Funktionsprinzip. Beim unzulässigen
Überschreiten der Betriebsparameter können gefährliche
Temperaturerhöhungen nicht ausgeschlossen werden. Bei der
Förderung brennbarer Gase besteht dann Explosionsgefahr.

Vermeiden Sie diese gefährlichen Zustände. Gegebenenfalls
sollten Sie das Gesamtsystem gegen Flammenrückschläge ab-
sichern, wenn dies notwendig ist. Beachten Sie diese Hinweise
und die gültigen Landesvorschriften, beugen Sie Störungen
vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.

Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass:

• das Gerät nur von Fachpersonal installiert wird, das mit

den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut
ist,

• Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar

sind und eingehalten werden,

• die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehal-

ten werden,

2

Bühler Technologies GmbH

BX420022 ◦ 08/2018

Summary of Contents for P2.3C

Page 1: ...Ref 998BX420022 Analysentechnik Kurzanleitung Messgaspumpen deutsch 2 Brief Instructions Sample Gas Pumps english 8 Notice de montage Pompes de circulation fran ais 14 Gu a r pida Bombas de gases de m...

Page 2: ...tbe schreibung und Betrieb und Bedienung sowie die Angaben der Datenbl tter hinsichtlich spezifischen Verwendungs zwecks vorhandener Werkstoffkombinationen sowie Druck und Temperaturgrenzen Bei einer...

Page 3: ...treten hoher Gastemperaturen durch adiabatische Kompression ist m glich und vom Anwender zu pr fen Achten Sie auf die Einhaltung der zul ssigen Daten und Ein satzbedingungen insbesondere auf die zul s...

Page 4: ...ungen etc sein Verwenden Sie niemals Ger te mit offensichtlichen Besch digungen VORSICHT Verwenden Sie geeignetes Werkzeug In bereinstimmung mit der DIN EN 1127 1 unterliegt die Handhabung und Auswahl...

Page 5: ...en Anschl ssen versehen Vergleichen Sie die Artikelnummer auf dem Typen schild mit der Artikelnummerstruktur im Kapitel Einleitung Vermeiden Sie Mischinstallationen d h Rohrleitungen an Kunststoffk rp...

Page 6: ...dass der Pumpenmotor die korrekte Spannung und Frequenz hat Spannungstoleranz 5 und Frequenzto leranz 2 Die Zuleitungs sowie Erdungsquerschnitte sind der Bemes sungsstromst rke anzupassen Verwenden S...

Page 7: ...der Elastomer Zahnkranz der Kupplung nur P2 4C rich tig montiert und nicht besch digt ist die abh ngig vom Betrieb notwendigen Schutz und berwachungsvorrichtungen vorhanden und funktions f hig sind j...

Page 8: ...d use existing material combin ations as well as pressure and temperature limits in the data sheets When installed outdoors ensure adequate protection from the weather see chapter Requirements for the...

Page 9: ...ust automatically shut down the sample gas pump should the temperature exceed the limits DANGER DANGER Explosion danger in case of high temperat ures Temperature of the device depends on the medium te...

Page 10: ...uld result in equipment damage CAUTION Avoid vibrations and resonances The operator is responsible to mount the pump in a way that vibrations and resonance do not cause premature failure res ulting in...

Page 11: ...es are tight 4 4 1 Monitoring the sample gas pump NOTICE When following preventive maintenance according to the maintenance plan a crack in the bellows is a rare malfunc tion but cannot be completely...

Page 12: ...he operation site must cor respond to all the ratings plate information 5 Operation and control NOTICE The device must not be operated beyond its specifications DANGER Danger of explosions danger of p...

Page 13: ...When switching the sample gas pump on make sure that no abnormal sounds or vibrations occur the flow rate is neither too low nor too high This would indicate a cracked bellow 5 2 Operating the sample...

Page 14: ...n du produit et fonctionnement et utilisation ainsi que les informations des fiches techniques concernant les usages sp cifiques les com binaisons de mat riaux pr sentes ainsi que les limites de press...

Page 15: ...anch it des tuyaux DANGER Compression adiabatique risque d explosion L apparition de temp ratures de gaz lev es pour cause de compression adiabatique est possible et doit tre v rifi e par l utilisateu...

Page 16: ...ez les trois vis cruciformes du couvercle de bo tier et enlevez celui ci voir im 1 im 2 Le m canisme d en tra nement est maintenant visible ATTENTION Risque d crasement Risque d crasement des doigts N...

Page 17: ...ez que la pompe de circulation est compl te Il faut encore 6 vis M6 avec crous de longueur ad quate pour le montage Sur tous les types de pompes la t te de pompe peut unique ment tre orient e 0 et 180...

Page 18: ...une surveillance CMT CMT Concentration maximale sur le lieu de travail sur le lieu de mise en place Manom tre de sous pression Pompe de gaz de mesure Manom tre D bitm tre Unit de coupure Fig 1 Exemple...

Page 19: ...x gazeux peut entra ner dans le soufflet le corps de la pompe une charge lectrostatique entra nant un risque d inflammation surface projet e dans le soufflet le corps de pompe 15 cm2 DANGER Risque d e...

Page 20: ...e r duction diminue la dur e de vie du soufflet Sur les pompes avec vanne de d rivation int gr e les perfor mances de refoulement peuvent tre r gul es N exercez pas une force excessive pour tourner la...

Page 21: ...los cap tulos Descripci n del producto y Uso y funcionamiento as como las indicaciones descritas en las hojas de datos en re laci n al uso previsto espec fico las combinaciones de mate riales disponi...

Page 22: ...diab tica peligro de explosi n El usuario debe comprobar si se producen altas temperaturas a causa de una compresi n adiab tica Aseg rese de que se cumplen los datos aportados y las condi ciones de in...

Page 23: ...No utilice nunca dispositivos en los que se aprecien desperfectos CUIDADO Utilice herramientas espec ficas De acuerdo con la norma DIN EN 1127 1 la utilizaci n y selec ci n de herramientas espec fica...

Page 24: ...para evitar que la condensaci n se escape y no se acumule en la bomba o el conducto 4 4 Conexi n de las tuber as de gas Las bombas han de estar previstas de las conexiones que ha elegido Compare el n...

Page 25: ...gurarse contra un sobrecalentamiento no autorizado a trav s de un protector contra sobrecarga rel t rmico Tener en cuenta la corriente asignada para la configuraci n del interruptor de protecci n v as...

Page 26: ...as La tensi n y la frecuencia del motor coincidan con los va lores de red Las conexiones el ctricas est n fijadas firmemente y los dispositivos de monitorizaci n est n conectados y confi gurados debid...

Page 27: ...del dispositivo y recomendaciones recomendaciones en cuanto al manteni miento y la soluci n de problemas consulte las instrucciones originales que se pueden encontrar en el CD que se incluye y en Inte...

Page 28: ...tschland 49 0 2102 4989 0 49 0 21 02 49 89 20 1 1 P2 3C P2 4C P2 3C P2 4C II 3G c IIB T4 X P2 3C P2 4C IIA IIB 80 1 2 P2 3C P2 4C 1 x 1 x 4 x 1 x 1 x 1 4301 1 x 1 x 1 x 2 a b c d a b c T4 T4 80 3 20 C...

Page 29: ...P2 3C P2 4C 1 2 1 2 4 DIN EN 1127 1 4 1 20 C 50 C 1000 m NN d 4 1 1 4 2 P2 3C P2 3C P2 4C P2 4C 42 011 14 3 6 x M6 0 180 4 3 4 4 PTFE 29 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Page 30: ...P2 3C P2 4C In Out 4 4 1 UEL 4 4 1 1 4 4 1 2 1 2 1 2 UEL LEL MAK MAK 1 4 5 5 2 1 5 2 DIN VDE 0100 5 a b c d T4 15 cm2 P2 x Atex 1 30 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Page 31: ...P2 3C P2 4C 80 50 C 5 1 0 5 150 l h P2 4C 5 2 0 5 0 5 50 l h 150 l h 7 6 CD www buehler technologies com 7 CD www buehler technologies com 31 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Page 32: ...GmbH Harkortstra e 29 40880 Ratingen Deutschland 49 0 21 02 49 89 0 49 0 21 02 49 89 20 1 1 P2 3C P2 4C P2 3C P2 4C II 3G c IIB T4 X P2 3C P2 4C IIA IIB 80 1 2 P2 3C P2 4C 1 x 1 4 x 1 x 1 1 4301 1 1...

Page 33: ...P2 3C P2 4C a b c d a b c d a b c T4 T4 80 33 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Page 34: ...P2 3C P2 4C 50 C 3 20 C 40 C 4 F 104 F 1 5 M 20 C 68 F 1 2 1 2 4 DIN EN 1127 1 4 1 20 C 50 C 1000 34 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Page 35: ...P2 3C P2 4C d 4 1 1 4 2 P2 3C P2 3C P2 4C P2 4C 42 011 14 3 6 x M6 0 180 4 3 4 4 PTFE In Inlet Out Outlet 4 4 1 OEG 35 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Page 36: ...P2 3C P2 4C 4 4 1 1 4 4 1 2 1 2 1 2 OEG UEG MAK 1 4 5 5 2 1 5 2 DIN VDE 0100 36 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Page 37: ...P2 3C P2 4C 5 a b c d T4 2 15 2 80 50 C 5 1 0 5 150 37 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Page 38: ...P2 3C P2 4C P2 4C 5 2 0 5 0 5 50 150 7 6 www buehler technologies com 7 www buehler technologies com 38 B hler Technologies GmbH BX420022 08 2018...

Reviews: