HINWEIS:
Bei Verwendung von Reinigungsmittel darauf
achten, dass der Filter vollständig in das Reinigungsmittel
eingetaucht ist.
4. Die Düse zur Einstellung des Niederdruckbetriebs nach
vorn schieben. Reinigungsmittel kann nicht aufgebracht
werden, wenn sich die Düse in der Hochdruckstellung
befindet.
5. Anschluss des Gartenschlauchs an den
Hochdruckreiniger kontrollieren. Anschluss von
Sprühpistole und Pumpe an den Hochdruckschlauch
kontrollieren. Wasserhahn aufdrehen.
6. Motor anlassen; vgl. Anweisungen im Abschnitt
„Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers“.
7. Reinigungsmittel drei bis fünf Minuten einwirken
lassen, bevor es abgewaschen und nachgespült wird.
Nach Bedarf wiederholen, um das Trocknen der Fläche
zu verhindern. Reinigungsmittel nicht antrocknen
lassen (verhindert die Streifenbildung).
WICHTIG:
Nach jedem Gebrauch das
Reinigungsmittelbeigabesystem spülen. Dazu den Filter in
einen Eimer mit sauberem Wasser legen und den
Hochdruckreiniger bei niedrigem Druck ein bis zwei Minuten
laufen lassen.
Abspülen mit dem Hochdruckreiniger
Ausspülen:
1. Düse nach hinten schieben (Hochdruckmodus), Hebel
betätigen und warten, bis Reinigungsmittel abgelaufen
ist.
WICHTIG:
Die Reinigung kann auch durch Herausziehen des
Saugrohrs aus dem Eimer unterbrochen werden.
2. Die Spritzpistole in sicherem Abstand von der zu
reinigenden Fläche halten.
3. Hochdruckstrahl auf einen kleinen Bereich
konzentrieren und besprühte Fläche auf Schäden
prüfen. Wenn keine Schäden sichtbar sind, kann das
Abspülen fortgesetzt werden.
4. Mit dem oberen, abzuspülenden Bereich beginnen und
überlappend nach unten vorarbeiten (genauso wie beim
Reinigen).
Reinigung des Saugrohrs
Das Reinigungsmittel-Saugrohr muss zuerst mit sauberem
Wasser gespült werden, bevor der Motor abgestellt werden
kann.
1. Das Saugrohr mit Filter in einen Eimer mit sauberem
Wasser tauchen.
2. Einstellbare Düse nach vorn schieben
(Niederdruckmodus).
3. Ein bis zwei Minuten lang spülen.
4. Motor abstellen (vgl. Anweisungen im Abschnitt
„Hochdruckreiniger ausschalten“) und Wasserhahn
zudrehen.
5. Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung
halten. Rote Taste und Auslöser betätigen, um den
Wasserdruck abzubauen.
WICHTIG:
Die Sprühpistole steht auch nach Ausschalten des
Motors und Abschalten der Wasserzufuhr unter Hochdruck.
Automatisches Abkühlsystem (Wärmeabbau)
Bei längerem Betrieb des Geräts (3-5 Minuten) ohne
Betätigung des Hebels an der Sprühpistole erreicht das
Wasser in der Pumpe eine Temperatur von mehr als ca. 50 C
und wird automatisch abgelassen.
15
WARNUNG
Sturzgefahr durch Rückstoß der Spritzpistole!
• Das Gerät nur auf stabilem Untergrund einsetzen.
• Besonders vorsichtig vorgehen, wenn der Hochdruckreiniger auf
einer Leiter, einem Gerüst oder an anderen verhältnismäßig
wenig Standsicherheit bietenden Orten eingesetzt wird.
• Bei Hochdruckarbeiten ist die Sprühpistole mit beiden Händen
festzuhalten, da Rückstöße auftreten können.
NOTIZ
Vor dem Anlassen des Motors müssen alle Schläuche
angeschlossen werden.
• Durch Anlassen des Motors ohne vollständige
Schlauchverbindung oder ohne eingeschaltete Wasserzufuhr
wird die Pumpe beschädigt.
• Bei Schäden aufgrund der Nichtbeachtung der Anweisungen
erlischt die Gewährleistung.
WARNUNG
Der aus dem Gerät unter hohem Druck
austretende Wasserstrahl kann die Haut und das
darunter befindliche Gewebe durchdringen, was
schwere Verletzungen und Amputationen zur
Folge haben kann.
Die Sprühpistole steht auch nach Ausschalten
des Motors und Abschalten der Wasserzufuhr
unter Hochdruck – Verletzungsgefahr!
• Das Drucksystem erst in Betrieb nehmen, wenn der
Hochdruckschlauch an Pumpe und Sprühpistole angeschlossen
ist.
• Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Der
Wasserdruck muss vor jedem Motorstart durch Betätigen der
roten Taste und des Auslösers abgebaut werden.
Summary of Contents for F020377
Page 130: ...26 BRIGGSandSTRATTON COM Reservado ...
Page 131: ...27 Reservado ...