![Bosch pst 700 PE Original Instructions Manual Download Page 13](http://html.mh-extra.com/html/bosch/pst-700-pe/pst-700-pe_original-instructions-manual_2790457013.webp)
Deutsch |
13
Bosch Power Tools
1 609 929 N32 | (10.12.08)
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A1)
Nehmen Sie gegebenenfalls die Abdeckhaube
13
ab (siehe „Abdeckhaube“).
Schieben Sie das Sägeblatt
12
, mit den Zähnen
in Schnittrichtung, bis zum Einrasten in die Hub-
stange
23
. Der SDS-Hebel
24
springt automa-
tisch nach hinten, und das Sägeblatt wird verrie-
gelt. Drücken Sie den Hebel
24
nicht von Hand
nach hinten, Sie könnten sonst das Elektrowerk-
zeug beschädigen.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes dar-
auf, dass der Sägeblattrücken in der Rille der
Führungsrolle
25
liegt.
f
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild A2)
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Aus-
werfen des Sägeblattes so, dass keine Per-
sonen oder Tiere durch das ausgeworfene
Sägeblatt verletzt werden.
Drehen Sie den SDS-Hebel
24
in Richtung
Berührungsschutz
14
nach vorn. Das Sägeblatt
wird gelöst und ausgeworfen.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holz-
behandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine Staubab-
saugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutz-
maske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Abdeckhaube
Montieren Sie die Abdeckhaube
13
, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an eine Staubabsaugung
anschließen.
Setzen Sie die Abdeckhaube von vorn so ein,
dass die Aussparungen der Haube in den
Nocken
10
des Gehäuses einrasten.
Nehmen Sie die Abdeckhaube für Arbeiten ohne
Staubabsaugung sowie für Gehrungsschnitte
ab. Ziehen Sie dafür die Abdeckhaube leicht
auseinander und dann nach vorn ab.
Staubabsaugung anschließen
Stecken Sie einen Absaugschlauch
4
(Zubehör)
auf den Absaugstutzen
5
. Verbinden Sie den
Absaugschlauch
4
mit einem Staubsauger (Zu-
behör). Eine Übersicht zum Anschluss an ver-
schiedene Staubsauger finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Schalten Sie die Späneblasvorrichtung ab, wenn
Sie die Staubabsaugung angeschlossen haben
(siehe „Späneblasvorrichtung“).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
In Deutschland werden für Holzstäube auf
Grund TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen
gefordert, die interne Absaugvorrichtung darf im
gewerblichen Bereich nicht verwendet werden.
Für andere Materialien muss der gewerbliche
Betreiber die speziellen Anforderungen mit der
zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
Lasermodul (PST 800 PEL/PST 900 PEL)
Batterien Lasermodul einsetzen/wechseln
Setzen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die mit-
gelieferten Batterien
17
in das Lasermodul
16
.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels
18
ziehen
Sie an der Arretierung
19
und nehmen den Bat-
teriefachdeckel ab. Setzen Sie die Batterien ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung ent-
sprechend der Darstellung am Batteriefach.
OBJ_BUCH-250-004.book Page 13 Wednesday, December 10, 2008 12:51 PM