![Bosch BST 500-1000/120 Sr Installation And Maintenance Instructions Manual Download Page 7](http://html.mh-extra.com/html/bosch/bst-500-1000-120-sr/bst-500-1000-120-sr_installation-and-maintenance-instructions-manual_52809007.webp)
Inbetriebnahme
|
7
6 720 800 379 (2011/03)
B
Fühlerleitungen elektrisch anschließen – dabei die
Installationsanleitung des Regelgeräts beachten.
6
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme muss vom Ersteller der Heizungsan-
lage oder einem beauftragten Sachkundigen durchge-
führt werden.
B
Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
B
Heizungsanlage in Betrieb nehmen – dabei die Instal-
lations- und Bedienungsanleitungen des Regelgeräts,
der Wärmeerzeuger und der Solaranlage beachten.
7
Außerbetriebnahme
B
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen – dabei die
Installations- und Bedienungsanleitungen des Regel-
geräts, der Wärmeerzeuger und der Solaranlage
beachten.
B
Entleerventil der Anlage öffnen
.
B
Zur Belüftung die Entlüftung öffnen.
B
Pufferspeicher komplett entleeren und Innenraum
austrocknen.
8
Umweltschutz/Entsor-
gung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der
Bosch Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt-
schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor-
schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti-
gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche
Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen
Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimales Recyc-
ling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmate-
rialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwer-
tung zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunst-
stoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschie-
denen Baugruppen sortiert und dem Recycling oder der
Entsorgung zugeführt werden.
9
Wartung
Bei den Pufferspeichern sind außer Sichtprüfungen
keine besonderen Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
erforderlich.
B
Alle Anschlüsse jährlich von außen auf Leckage prü-
fen.
Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anru-
fen und Störung sowie Gerätedaten mitteilen.
HINWEIS:
Sachschaden durch falsch einge-
stellten Druck auf der Heizwasserseite!
B
Zulässige Maximalwerte beachten
(
Æ
Tab. 10, Seite 10 und Tab. 5, 4).
GEFAHR:
Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser!
B
Pufferspeicher nach der Außerbetrieb-
nahme ausreichend abkühlen lassen.
HINWEIS:
Speicherschaden durch Frost!
Wenn während Ihrer Abwesenheit Frostge-
fahr besteht, empfehlen wir, den Pufferspei-
cher in Betrieb zu lassen oder außer Betrieb
zu nehmen und zu entleeren.