
Deutsch–
3
Bosch eBike Systems
0 276 001 SPN | (17.7.14)
Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung gegen Ent-
nahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halterung
4
vom
Lenker. Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung.
Schrauben Sie die Blockierschraube
18
(Gewinde M3, 8 mm
lang) von unten in das dafür vorgesehene Gewinde der Halte-
rung. Montieren Sie die Halterung wieder auf dem Lenker.
Geschwindigkeitssensor überprüfen
(siehe Bild B)
Der Geschwindigkeitssensor
19
und der dazugehörige Spei-
chenmagnet
20
müssen so montiert sein, dass sich der Spei-
chenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Ab-
stand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am
Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Hinweis:
Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
19
und Speichenmagnet
20
zu klein oder zu groß, oder ist der
Geschwindigkeitssensor
19
nicht richtig angeschlossen, fällt
die Tachometeranzeige
r3
aus, und der eBike-Antrieb arbei-
tet im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets
20
und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Spei-
che, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung
des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch da-
nach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige
r3
,
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener eBike-Akku ist eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
– Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe „Bordcomputer einsetzen und entnehmen“, Seite
Deutsch–2).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum
Einschalten
des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung
4
ein.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste
5
des
Bordcomputers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-
Aus-Taste des eBike-Akkus (siehe Betriebsanleitung des
Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (au-
ßer in der Funktion Schiebehilfe, siehe „Schiebehilfe/Anfahr-
hilfe ein-/ausschalten“, Seite Deutsch–8). Die Motorleistung
richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am
Bordcomputer.
Variante Cruise:
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in
die Pedale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit
von 25 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch
den eBike-Antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automa-
tisch wieder aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25 km/h liegt.
Variante Speed:
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in
die Pedale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit
von 45 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch
den eBike-Antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automa-
tisch wieder aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 45 km/h liegt.
Zum
Ausschalten
des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste
5
des Bordcomputers für
mindestens 1 Sekunde.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des Antriebs abgerufen
(z.B., weil das eBike steht) oder keine Taste auf dem Nyon be-
tätigt, schaltet sich das eBike-System aus Energiespargrün-
den automatisch ab.
Das Bediensystem „Nyon“
Das Bediensystem Nyon besteht aus drei Komponenten:
– dem Bordcomputer Nyon mit Bedieneinheit
– der Smartphone-Anwendung
„Bosch eBike Connect“
– dem Online-Portal
„www.eBike-Connect.com“
Viele Einstellungen und Funktionen können auf allen Kompo-
nenten administriert bzw. genutzt werden. Einige Einstellun-
gen und Funktionen können nur über bestimmte Komponen-
ten erreicht oder bedient werden. Die Synchronisation der
Daten erfolgt bei bestehender Bluetooth®-/Internet-Verbin-
dung automatisch. Eine Übersicht über die möglichen Funk-
tionen gibt folgende Tabelle.
B
o
rdcomputer
Sm
ar
tphone-Anwendung
Online-Por
ta
l
Anmeldung/Registrierung
Änderung der Einstellungen
Erfassung der Fahrdaten
Echtzeit-Anzeige der Fahrdaten
Aufbereitung/Analyse von Fahrdaten
Erstellung benutzerdefinierter Anzeigen
Anzeige des aktuellen Aufenthaltsortes
GSM,
3/4G
www
Summary of Contents for 0 275 007 511
Page 2: ...0 276 001 SPN 17 7 14 Bosch eBike Systems 2 3 2 1 8 9 10 6 5 4 7 ...
Page 5: ... 5 Bosch eBike Systems 0 276 001 SPN 17 7 14 A8 A5 A6 A9 A1 A2 A5 A6 A7 7 D C ...
Page 7: ... 7 Bosch eBike Systems 0 276 001 SPN 17 7 14 A3 C5 C6 A8 C6 A2 C3 C2 A4 F E ...
Page 8: ...0 276 001 SPN 17 7 14 Bosch eBike Systems 8 C5 C5 A2 A8 C7 C7 C6 C6 G ...