24
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Die Sägekette (6) muss vor jedem Gebrauch und nach der
Reinigung geölt werden. Verwenden Sie hierfür nur die
richtige Ölsorte (Katalognr. A6023-QZ).
u
Schmieren Sie die Sägekette (6), indem Sie viermal
vor jedem Schnitt den Kolben (17) (Abb. O) auf dem
Ölbehälterdeckel (3) langsam drücken. Halten Sie den
Kolben jedesmal 1 Sekunde lang gedrückt.
Einschalten (Abb. O)
u
Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest. Ziehen
Sie die Einschaltsperre (2) mit dem Daumen auf sich zu,
und drücken Sie anschließend den Ein-/Ausschalter (1),
um das Gerät einzuschalten.
u
Sobald der Motor startet, nehmen Sie den Daumen von
der Einschaltsperre (2), und halten Sie den Handgriff
sicher fest.
Überlasten Sie das Gerät nicht. Beschleunigen Sie den
Arbeitsvorgang nicht mit Gewalt. Das Gerät funktioniert
sicherer und liefert bessere Ergebnisse, wenn Sie es mit
seiner konstruktionsbedingten Geschwindigkeit arbeiten
lassen. Wenn Sie zuviel Druck ausüben, dehnt sich Kette (6).
Falls die Kette (6) oder das Führungsschwert (7)
festklemmt
u
Schalten Sie das Gerät aus.
u
Entnehmen Sie den Akku (12).
u
Erweitern Sie den Schneidspalt mit Keilen, um den Druck
auf das Führungsschwert (7) zu beseitigen. Versuchen Sie
nicht, die Säge freizuhebeln.
u
Beginnen Sie an anderer Stelle einen neuen Schnitt.
Fällen (Abb. P, Q und R)
Fällarbeiten sollten nur von erfahrenen Benutzern
durchgeführt werden. Wenn der Baum in die falsche Richtung
fällt oder splittert, oder wenn beschädigte/abgestorbene Äste
herabfallen, kann dies Sach- und Personenschäden zur Folge
haben Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden
Baum und Personen, Gebäuden oder anderen Gegenständen
muss mindestens das 2 1/2-fache der Baumhöhe betragen.
Personen, Gebäude oder Gegenstände innerhalb dieser
Entfernung laufen Gefahr, vom gefällten Baum getroffen zu
werden.
Vor dem Fällen eines Baums ist Folgendes zu
beachten:
u
Vergewissern Sie sich, dass das Fällen des Baums nicht
durch lokale Verordnungen oder Gesetze eingeschränkt
oder untersagt wird.
u
Berücksichtigen Sie dabei alle Faktoren, die die
Fallrichtung beeinflussen können:
u
gewünschte Fallrichtung
u
wuchsbedingte Neigung des Baums
u
Morschheit oder außergewöhnlich schwere
Holzstruktur.
u
Bäume und Hindernisse in der Umgebung
(Stromleitungen, unterirdisch verlegte Leitungen usw.)
u
Windgeschwindigkeit und Windrichtung
Planen Sie einen sicheren Fluchtweg vor fallenden Bäumen
oder Ästen. Vergewissern Sie sich, dass der Fluchtweg
frei von Hindernissen ist, die die Flucht behindern könnten.
Berücksichtigen Sie, dass feuchtes Gras und frisch
geschnittene Baumrinde rutschig sind.
u
Versuchen Sie nicht, einen Baum zu fällen, dessen
Durchmesser die Schnittlänge der Kettensäge
überschreitet:
u
Sägen Sie auf der Seite der Fallrichtung eine Kerbe in den
Stamm.
u
Sägen Sie hierfür zunächst am Fuß des Stamms
einen horizontalen Schnitt, der 1/5 bis 1/3 des
Stammdurchmessers beträgt (Abb. P).
u
Sägen Sie darüber in einem Winkel von etwa 45° den
zweiten Schnitt bis zur horizontalen Kerblinie.
u
Sägen Sie auf der anderen Seite des Baums etwa 25 bis
50 mm über der horizontalen Kerblinie den horizontalen
Fällschnitt. (Abb. Q). Schneiden Sie nicht bis zur Kerbe
durch. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Baum
nicht in die gewünschte Richtung fällt.
u
Treiben Sie einen oder mehrere Keile in den Fällschnitt,
um den gerichteten Fall des Baums zu unterstützen (Abb.
R).
Schneiden von Ästen
Vergewissern Sie sich, dass das Beschneiden von Ästen
nicht durch lokale Verordnungen oder Gesetze eingeschränkt
oder untersagt wird. Das Schneiden von Ästen sollte nur von
erfahrenen Personen durchgeführt werden, da das Risiko
eines Rückschlags oder des Einklemmens relativ hoch ist.
Berücksichtigen Sie vor Beginn der Arbeit alle
Faktoren, die die Fallrichtung beeinflussen
könnten. Hierzu gehören:
u
die Länge und das Gewicht des zu schneidenden Asts
u
Morschheit oder außergewöhnlich schwere Holzstruktur
u
Bäume und Hindernisse in der Umgebung (z. B.
Stromleitungen)
u
Windgeschwindigkeit und Windrichtung
u
die Verflechtung mit anderen Ästen
Achten Sie auf einen guten Zugang zum Ast, und
berücksichtigen Sie die Fallrichtung. Äste haben die Tendenz,
zum Baumstamm zu schwingen. Gefährdet sind neben dem
Bediener der Kettensäge alle Personen und Gegenstände
unterhalb des Astes.
u
Um ein Splittern zu verhindern, wird der Äst zunächst
bis zu einem Drittel seines Durchmessers von unten
eingesägt.
Summary of Contents for CS1825ST1
Page 1: ...www blackanddecker eu CS1825ST1 GKC1825L20 GKC1825LST GKC1825L50 12 4 6 7 8 1 2 3 11 10 9 5...
Page 3: ...3 A 10 9 B 10 C 10 5 13 D 6 7 21 21 E A6225CS XJ...
Page 4: ...4 14 15 F G 10 H 9 I 9 180 J 5 K...
Page 5: ...5 9 L 16 12 M 12 19 18 N 17 3 11 2 1 O P Q...
Page 6: ...6 R 20 S 20 T 20 U V...
Page 122: ...122 RCD RCD 3 OFF 4...
Page 123: ...123 5 130 C 6 u u u u u...
Page 124: ...124 u u u u u u u u u u u u 2 1 2 u u u u u u u u u u u u...
Page 125: ...125 u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u...
Page 126: ...126 u u u u u u u u u 80 dB A u u u u u MDF EN 60745 2002 44 E 2000 14 93...
Page 130: ...130 2 u u u u u u u u u u 1 5 1 3 u 45 u 25 mm 50 mm Q u R u u u u u u u S T U 20 S u u u...
Page 131: ...131 u u U u V 2 21 E 30 u u 7 6 u u 21...
Page 134: ...134...
Page 135: ...135...