Das Frostschutzmittel ist umweltschädlich. Beachten Sie
daher genau die Packungsangaben.
8. REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG DES
HOCHDRUCKREINIGERS
Achtung
Alle in diesem Abschnitt aufgeführten Schritte dürfen
nur von qualifizierten Personen ausgeführt werden.
Achtung
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Wenden Sie sich an eines unserer Kundendienstzentren.
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Gerätes sind
die nachstehend in diesem Abschnitt aufgeführten Arbeiten regelmäßig
auszuführen.
Achtung
Vor Arbeiten am Gerät sind die folgenden Schritte auszu-
führen:
• Das Gerät nach den Anweisungen aus Abschnitt “STILL-
SETZUNG” stillsetzen;
• Das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers von der elek-
trischen Energieversorgung trennen;
• Den Wasserzulaufhahn schließen und den Wasserein-
trittsschlauch abschrauben.
KONTROLLE DES ÖLSTANDS UND ÖLWECHSEL DER PUMPE
Der Ölstand der Pumpe ist regelmäßig an der Ölstandsanzeige zu
überprüfen. Das Öl ist nach den ersten 50 Betriebsstunden und ansch-
ließend alle 500 Betriebsstunden mit der Ölsorte SAE 20/30 nicht
schaumbildend auszuwechseln. Zum Ölwechsel sind der Ölablassstopfen
abzuschrauben und ist das Öl in einen Behälter ablaufen zu lassen (siehe
Abb. 8).
Abb. 8
Das Altöl darf nicht in die Umwelt gebracht werden und
ist nach den geltenden Normvorschriften zu entsorgen.
Den Ablassstopfen anschrauben und das Öl über die obere Öff-
nung bis zum die hälfe der Standcontroller.
REINIGUNG DES WASSERFILTERS
Der Filter im Schlauchanschluss am Pumpeneinlauf ist regelmäßig
zu reinigen und ordnungsgemäß wieder einzusetzen, um das Ansaugen
von Luft zu vermeiden (siehe Abb. 9).
Abb. 9
REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELFILTERS
Der Filter ist jedes Mal zu reinigen, wenn der Betrieb unter Zudo-
sierung von Reinigungsmittel erfolgt. Nach dem Ausbau ist der Filter ei-
nige Minuten in Wasser zu tauchen (siehe Abb. 9).
WECHSEL DER HOCHDRUCKDÜSE
Die Hochdruckdüse am Strahlrohr ist ein Verschleißteil und des-
halb regelmäßig auszuwechseln. Der Verschleiß ist an einem verringer-
ten Betriebsdruck des Hochdruckreinigers erkennbar. Für den Wechsel
ist der Händler zu kontaktieren (siehe Abb. 10).
Abb. 10
17
DE
9. STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN
BETRIEBSSTÖRUNG
URSACHE
ABHILFE
•
S
t
r
omwe
r
te de
s
Ve
rs
o
r
g
un
g
sn
etze
s
übe
r
p
r
üfe
n
•
• Elekt
r
i
s
che A
ns
chlü
ss
e übe
r
p
r
üfe
n
• The
r
mo
s
ch
u
tz a
us
gelö
s
t
• Z
ur
ück
s
telle
n
• Nach Ei
ns
chalte
n
de
s
Netz
s
chalte
rs
i
s
t ei
n
Bet
r
ieb-
s
ge
r
ä
us
ch ve
rn
ehmba
r
, de
r
Moto
r
s
ta
r
tet abe
r
n
icht
•
• Die Netz
s
pa
nnun
g i
s
t klei
n
e
r
al
s
die e
r
fo
r
de
r
liche
Mi
n
imal
s
pa
nnun
g
•
• Ko
n
t
r
ollie
r
e
n
, da
ss
die Netz
s
pa
nnun
g
a
n
geme
ss
e
n
i
s
t
•
S
t
r
omwe
r
te de
s
Ve
rs
o
r
g
un
g
sn
etze
s
übe
r
p
r
üfe
n
•
• Elekt
r
i
s
che A
ns
chlü
ss
e übe
r
p
r
üfe
n
• Ko
n
t
r
ollie
r
e
n
, da
ss
die Wa
ss
e
r
dü
s
e dem
S
e
r
ie
n
ba
u
teil e
n
t
s
p
r
icht
•
• Wa
ss
e
r
dü
s
e
r
ei
n
ige
n
• Bypa
ss
-Ve
n
til
r
eg
u
lie
r
e
n
• Ei
n
ige Mi
nu
te
n
abkühle
n
la
ss
e
n
•
S
t
r
omve
rs
o
r
g
un
g
un
te
r
b
r
oche
n
ode
r
un
z
ur
eiche
n
d
•
S
t
r
omve
rs
o
r
g
un
g
un
te
r
b
r
oche
n
ode
r
un
z
ur
eiche
n
d
•
• De
r
Hochd
ru
ck
r
ei
n
ige
r
s
ta
r
tet
n
icht
• A
us
lö
sun
g de
s
the
r
mi
s
che
n
Moto
rs
ch
u
tze
s
a
u
fg
run
d ei
n
e
r
z
u
hohe
n
S
t
r
oma
u
f
n
ahme
•
• Wäh
r
e
n
d de
s
Bet
r
ieb
s
s
chaltet
s
ich da
s
Ge
r
ät a
us
un
d die Ko
n
t
r
ollle
u
chte
s
chaltet
s
ich ei
n
In der nachstehenden Tabelle werden die häufigsten Störungen mit den diesbezüglichen Ursachen und Abhilfen aufgeführt. Bei nicht aufgelisteten
Störungen oder anderweitigen Ursachen oder Abhilfen wenden Sie sich bitte an eines unserer Kundendienstzentren.
Hahn
Reinigungs
Reinigungs-
mittelfilter
Filter
Schlauchanschluss
(Wassereinlauf)
HD-Pumpe
Gummischlauch
Hochdruckdüse
A.P.
Ölkontrollstopfen
Ablassstopfen
Füllstopfen