![Berner 34299 Original Instructions Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/berner/34299/34299_original-instructions-manual_2738047005.webp)
u
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hil-
fe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Deutsch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Deutsch
Das Ladegerät ist bestimmt zum Laden von wie-
deraufladbaren
Berner
Li-Ion-Akkus.
Abgebildete Komponenten
Deutsch
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Ladegerä-
tes auf der Grafikseite.
(1)
Akku
A)
(2)
Grüne Akku-Ladeanzeige
(3)
Rote Akku-Ladeanzeige
(4)
Ladeschacht
(5)
Akku-Ladezustandsanzeige
A)
(6)
Anzeige Temperaturüberwachung
A)
(7)
Kabelaufwicklung
A)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Deutsch
Ladegerät
BACCF 36V
Sachnummer
409 369
Akku-Ladespannung
(automatische Span-
nungserkennung)
V
14,4 – 36
Ladestrom
A
8,0
Zulässiger Akkulade-
temperaturbereich
°C
0 – 45
Standardakkus: Lade-
zeit bei Akku-Kapazität,
ca.
80 % / 100 %
– 1,3 Ah
min
10 / 25
– 1,5 Ah
min
10 / 25
– 2,0 Ah
min
15 / 30
– 3,0 Ah
min
20 / 35
– 4,0 Ah
min
25 / 35
– 5,0 Ah
min
35 / 45
– 6,0 Ah
min
35 / 55
Ladegerät
BACCF 36V
Anzahl der Akkuzellen
4 – 30
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01:2014
kg
0,82
Schutzklasse
/ II
Betrieb
Deutsch
Inbetriebnahme
Deutsch
u
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Ladegerätes überein-
stimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Ladegerä-
te können auch an 220 V betrieben werden.
Ladevorgang
Deutsch
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker
des Ladegerätes in die Steckdose gesteckt und
der Akku
(1)
in den Ladeschacht
(4)
eingesteckt
wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der La-
dezustand des Akkus automatisch erkannt und
abhängig von Akkutemperatur und -spannung mit
dem jeweils optimalen Ladestrom geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei
Aufbewahrung im Ladegerät immer vollständig
aufgeladen.
Bedeutung der Anzeigeelemente
Deutsch
Blinklicht grüne Akku-Ladeanzeige (2)
Deutsch
Der Schnellladevorgang wird durch
Blinken
der
grünen
Akku-Ladeanzeige
(2)
signalisiert. Der Akku kann zu je-
dem Zeitpunkt heraus genommen und
verwendet werden.
Hinweis:
Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn
die Temperatur des Akkus im zulässigen Lade-
temperaturbereich ist, siehe Abschnitt „Techni-
sche Daten“.
Dauerlicht grüne Akku-Ladeanzeige (2)
Deutsch
Das Dauerlicht der grünen Akku-Lade-
anzeige
(2)
signalisiert, dass der Akku
vollständig aufgeladen ist.
Der Akku kann anschließend zum so-
fortigen Gebrauch entnommen werden.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauer-
licht der Akku-Ladeanzeige
(2)
, dass der Netzste-
cker in die Steckdose eingesteckt ist und das La-
degerät betriebsbereit ist.
Dauerlicht rote Akku-Ladeanzeige (3)
Deutsch
Das Dauerlicht der roten Akku-Ladean-
zeige
(3)
signalisiert, dass die Tempe-
ratur des Akkus außerhalb des zulässi-
1 609 92A 5RA • 24.7.20
Deutsch
| 5
Summary of Contents for 34299
Page 3: ...BACCF 36V 1 1 4 3 2 7 5 6 1 609 92A 5RA 24 7 20 3...
Page 41: ...u 8 u u Berner 1 3 Ah 4 u u u u u u 1 609 92A 5RA 24 7 20 41...
Page 43: ...2 2 2 3 3 3 3 36 V 5 5 6 3 2 3 Berner Active Air Cooling 0 C 0 C 1 609 92A 5RA 24 7 20 43...
Page 44: ...Berner Berner 2012 19 44 1 609 92A 5RA 24 7 20...
Page 62: ...u 8 u u Berner 1 3 A 4 u u u u 62 1 609 92A 5RA 24 7 20...
Page 64: ...2 2 2 2 2 3 3 3 3 36 5 5 6 3 2 3 Berner Active Air Cooling 0 C 64 1 609 92A 5RA 24 7 20...
Page 65: ...0 C Berner Berner 2012 19 1 609 92A 5RA 24 7 20 65...