
14
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Prüfgeräts die Gebrauchs- und
Sicherheitsanweisungen.
Die in den Batterien enthaltene Säure kann zu starken Hautverätzungen
führen.
Der Austritt von Gas aus den Batterien kann Brände und Explosionen
verursachen.
Während der Arbeit am warmen Motor besteht Verbrennungsgefahr bei der
Berührung mit Teilen, die bei ihrem normalen Betrieb hohe Temperaturen
erreichen (Auspuffring, Turbokompressor etc.).
Während der Arbeiten bei offener Motorhaube können Sie auf ungeschützte
drehende Teile treffen (Riemenscheiben und Riemen), und auch bei
abgestelltem Motor besteht die Gefahr, dass sich der Elektrolüfter
einschaltet.
ALLGEMEINE HINWEISE
Das PRÜFGERÄT FÜR BATTERIEN UND LICHTMASCHINEN ist
NUR
für
den Gebrauch mit 12V-Starterbatterien geeignet.
Für eine höhere Prüfgenauigkeit empfiehlt sich der Anschluss am Pol, anstatt an der
Klemme.
Der Prüfer wird von der geprüften Batterie versorgt und ist gegen Umpolung sowie
Überspannungen geschützt.
Es empfiehlt sich, die Batterie nach dem Aufladen oder nach einer starken
Stromentnahme etwa eine Stunde ruhen zu lassen, um bessere
Prüfergebnisse zu erzielen. Während des Aufladens kommt es zu einer
starken Erhöhung der Batteriespannung; der Prüfer könnte daher ein
falsches Resultat anzeigen.
Beim Prüfen von neuen, trocken aufgeladenen Batterien sollten Sie nach dem Einfüllen
der Säure einige Stunden warten, um es der Batterie zu erlauben, die Maximalkapazität
zu erreichen. Die Batterieprüfung kurz nach dem Einfüllen könnten zu falschen
Ergebnissen führen.
SPRACHWAHL
1
Schwarze Klemme an Minuspol
anschließen
2
Taste
gedrückt halten und rote Klemme an Pluspol
anschließen
3
Sprache wählen und mit der Taste
bestätigen
Die Sprache bleibt gespeichert, kann aber wie oben beschrieben geändert werden.
Summary of Contents for 30976
Page 28: ...210 091 ...