![Baxi luna duo-tec MP+ 1.35 Instruction Manual Download Page 51](http://html1.mh-extra.com/html/baxi/luna-duo-tec-mp-1-35/luna-duo-tec-mp-1-35_instruction-manual_2711820051.webp)
51
Abschnitt BENUTZER (de)
7221369.01 (1-03/15)
5. INFORMATIONSMENÜ HEIZKESSEL
Die Taste
betätigen, um die in der folgenden Tabelle enthaltenenen Informationen anzuzeigen. Das Menü durch Druck auf die
Taste
verlassen.
Beschreibung
Beschreibung
00
Interner Fehlercode Sekundärkreis
12
Ionisierungsstrom
01
Vorlauftemperatur Heizung
13
Arbeitsstunden Brenner
02
Außentemperatur (wenn Außentemperaturfühler vorhanden)
14
Betriebsart Heizung Zone 1
03
Wassertemperatur externer Warmwasserspeicher
(vorgesehene Modelle)
15
Betriebsart Heizung Zone 2
04
Wassertemperatur externer Warmwasserspeicher
(vorgesehene Modelle)
16
Betriebsart Trinkwarmwasser
05
Wasserdruck Heizanlage
17
Betriebsart Heizkessel
06
Rücklauftemperatur Heizung
18
Betriebsart Solaranlage
07
Temperatur Rauchgasfühler
19
Herstellerinformationen
08
Nicht verwendet
20
Herstellerinformationen
09
Temperatur Solarkollektor
21
Gasverbrauch im HEIZBETRIEB
10
Vorlauftemperatur Heizung Zone 1
22
Gasverbrauch im TRINKWARMWASSERBETRIEB
11
Vorlauftemperatur Heizung Zone 2
23
Gasverbrauch im HEIZ- UND TRINKWARMWASSERBETRIEB
Die Informationen 21, 22 und 23 geben alternativ den Gasverbrauch, ausgedrückt in Millionen, Tausenden und Einheiten von kWh an.
Beispiel: 21 / 033 / 145 / 827 entspricht einem Gasverbrauch im HEIZBETRIEB von 33.145.827 kWh.
6. ANLAGE FÜLLEN
In regelmäßigen Zeitabständen kontrollieren, ob der am Manometer bei kalter Anlage angezeigte Druck
1
-
1,5
bar beträgt. Bei
einem niedrigeren Wert den vom Installateur montierten Hahn zum Füllen der Anlage betätigen. Dieser Hahn soll sehr langsam
geöffnet werden, damit die Luft besser entweichen kann.
Der Heizkessel ist mit einem hydraulischen Druckschalter ausgestattet, welcher den Betrieb bei Wassermangel unterbricht.
Bei häufigen Druckverlusten wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
7. ORDENTLICHE WARTUNG
Um die einwandfreie Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Heizkessels zu gewährleisten, muss er am Ende jeder Heizperiode
vom zuständigen Kundendienst überprüft werden.
Die sorgfältige Wartung führt immer zu Einsparungen beim Anlagenbetrieb.
8. HEIZKESSEL AUSSCHALTEN
Um den Heizkessel auszuschalten, muss die Stromversorgung des Geräts mit dem zweipoligen Schalter unterbrochen werden.
In der Betriebsart "Schutzbetrieb" bleibt der Heizkessel ausgeschaltet. Die Stromkreise stehen weiterhin unter Spannung und
die Frostschutzfunktion ist aktiv
.
Summary of Contents for luna duo-tec MP+ 1.35
Page 90: ...7221369 01 1 03 15 90 S E C T I O N A 20...
Page 95: ...95 S E C T I O N C 7221369 01 1 03 15 G 3 4 G 1 G 1 95 123 100 100 CR_0774 75 5 51 5 43 22 O...
Page 98: ...7221369 01 1 03 15 98 S E C T I O N F AGU 2 550 CR_0349 CR_0349 AVS 75...
Page 99: ...99 S E C T I O N F 7221369 01 1 03 15 CG_2482 Tmax 50 C...