![Baxi luna duo-tec MP+ 1.35 Instruction Manual Download Page 50](http://html1.mh-extra.com/html/baxi/luna-duo-tec-mp-1-35/luna-duo-tec-mp-1-35_instruction-manual_2711820050.webp)
7221369.01 (1-03/15)
50
Abschnitt BENUTZER (de)
2. LÄNGERER STILLSTAND DER ANLAGE. FROSTSCHUTZ
Ein Entleeren der gesamten Heizanlage sollte nach Möglichkeit vermieden werden, weil ein Wasserwechsel zu unnötigen und
schädlichen Kalkablagerungen im Inneren des Heizkessels und der Heizvorrichtungen führen kann. Falls die Heizanlage im
Winter nicht verwendet wird und Frostgefahr besteht, wird empfohlen, dem Wasser in der Anlage geeignete Frostschutzmittel
beizugeben (z.B. Propylenglykol mit Substanzen, die vor Ablagerungen und Rost schützen). Die elektronische Steuerung des
Heizkessels verfügt über eine „Frostschutzfunktion“ des Heizkreislaufes, durch die bei einer Vorlauftemperatur der Anlage von
unter 5°C der Brenner in Betrieb gesetzt wird, bis 30°C im Vorlauf erreicht werden.
Die Funktion ist betriebstüchtig, wenn der Heizkessel mit Gas und elektrischem Strom versorgt wird, der Anlagendruck dem
vorgeschriebenen Wert entspricht und der Heizkessel nicht blockiert ist.
3. GASART WECHSELN
Die Heizkessel können mit sowohl mit Erdgas (G20) als auch mit Flüssiggas (G31) betrieben werden. Sollte eine Umstellung auf
ein anderes Gas erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte an den AUTHORISIERTEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST.
4. BETRIEBSSTÖRUNGEN
Auf dem Display sind Störungen durch das Symbol und durch eine Nummer (Fehlercode)
gekennzeichnet. Die komplette Störungsliste ist in der folgenden Tabelle enthalten.
Erscheint das Symbol auf dem Display, muss der Benutzer ein RESET durchführen.
Zum RESET des Heizkessels die Taste
drücken. Wenn Störungen häufig angezeigt werden, den
authorisierten technischen Kundendienst verständigen.
TABELLE DER BETRIEBSSTÖRUNGEN
Beschreibung der Betriebsstörung
Beschreibung der Betriebsstörung
10
Außentemperaturfühlersonde
125
Sicherheitseingriff wegen fehlender Wasserzirkulation
(Kontrolle durch einen Temperatursensor)
20
NTC-Wasservorlauffühler
128
Die Flamme erlöscht
28
NTC-Rauchfühler
130
Eingriff NTC-Rauchfühler wegen Übertemperatur
40
NTC-Wasserrücklauffühler
133
Der Heizkessel schaltet nicht ein (4 Versuche)
50
NTC-Sanitärwasserfühler
(nur für Modell "nur Heizung" mit Boiler)
151
Interne Betriebsstörung Heizkesselkarte
52
Warmwasser-Solarfühler (bei Anschluss an eine Solaranlage)
152
Allgemeiner Parametrisierungsfehler
73
Solar-Sammelrohrfühler (bei Anschluss an eine Solaranlage)
153
Zwangsreset, nachdem die Reset-Taste länger als
10 Sekunden gedrückt wurde (siehe Kapitel “VOM
BENUTZER NICHT QUITTIERBARE STÖRUNGEN“)
83
Kommunikationsproblem zwischen Heizkesselkarte und
Steuergerät. Möglicher Kurzschluss auf der Verkabelung.
160
Betriebsstörung Ventilator
84
Adressenkonflikt zwischen mehreren Steuergeräten
(interne Betriebsstörung)
321
Defekter NTC-Sanitärwasserfühler
98
Zubehör nicht entdeckt (*)
343
Allgemeiner Parametrisierungsfehler der Solaranlage
(bei Anschluss an eine Solaranlage)
109
Luft im Heizkreis (vorübergehende Störung)
384
Fremdlicht (Parassitflamme - interne Störung)
110
Sicherheitsthermostat/Thermostat des Wärmetauscherflansches
(**) wegen Übertemperatur ausgelöst (wahrscheinlich wegen
blockierter Pumpe oder wegen Luft im Heizkreis).
385
Zu niedrige Stromspannung
111
Elektronischer Sicherheitseingriff wegen Übertemperatur.
386
Erforderliche Ventilatorgeschwindigkeit nicht erreicht
117
Zu hoher Druck im Hydraulikkreis
430
Sicherheitseingriff wegen fehlender Wasserzirkulation
(Kontrolle durch einen Drucksensor)
118
Zu niedriger Druck im Hydraulikkreis
432
Der Sicherheitsthermostat hat aufgrund von zu hoher
Temperatur oder fehlender Erdung angesprochen (E110).
(*)
Nachdem der Kessel elektrisch gespeist wurde (oder nach einem Reset aufgrund einer Blockierung), erscheint der Fehlercode auf dem
Display, bis die Diagnostik des Systems beendet wird. Bleibt der Fehlercode weiter angezeigt, so bedeutet das, dass das Zubehör nicht
ermittelt wurde.
(**) Siehe Kapitel “EINSTELL- UND SICHERHEITSVORRICHTUNGEN“.
Im Störungsfall schaltet sich die Display-Hinterleuchtung ein und zeigt den Fehlercode an. Es kann fünfmal nacheinander
versucht werden, den Heizkessel zurückzusetzen, danach blockiert er sich. Vor einem erneuten Reset-Versuch 15 Minuten
lang warten.
Summary of Contents for luna duo-tec MP+ 1.35
Page 90: ...7221369 01 1 03 15 90 S E C T I O N A 20...
Page 95: ...95 S E C T I O N C 7221369 01 1 03 15 G 3 4 G 1 G 1 95 123 100 100 CR_0774 75 5 51 5 43 22 O...
Page 98: ...7221369 01 1 03 15 98 S E C T I O N F AGU 2 550 CR_0349 CR_0349 AVS 75...
Page 99: ...99 S E C T I O N F 7221369 01 1 03 15 CG_2482 Tmax 50 C...