
0 2
M O N T A G E (siehe Seite 31)
S T Ö R U N G
U R S A C H E
A B H I L F E
⁄ Wenig Wasser
⁄ Versorgungsdruck nicht ausreichend
⁄ Leitungsdruck prüfen
⁄ Schmutzfangsieb der Regeleinheit verschmutzt
⁄ Schmutzfangsiebe vor dem Thermostat und auf der Regel-
einheit reinigen
⁄ Siebdichtung der Brause verschmutzt
⁄ Siebdichtung zwischen Brause und Schlauch reinigen
⁄ Kreuzfluss, warmes Wasser wird bei geschlossener Arma-
tur in die Kaltwasserleitung gedrückt oder umgekehrt
⁄ Rückflussverhinderer verschmutzt ⁄ defekt
⁄ Rückflussverhinderer reinigen ggf. austauschen
⁄ Auslauftemperatur stimmt nicht mit der eingestellten Tem-
peratur überein
⁄ Thermostat wurde nicht justiert
⁄ Thermostat justieren
⁄ Zu geringer Wasserdruck
⁄ Warmwassertemperatur erhöhen auf 42 ºC bis 65 ºC
⁄ Temperaturregelung nicht möglich
⁄ Regeleinheit verkalkt
⁄ Regeleinheit austauschen
⁄ Brause oder Auslauf tropft
⁄ Schmutz oder Ablagerungen auf dem Dichtsitz, Absperr-
oberteil beschädigt
⁄ Absperroberteil reinigen bzw. austauschen
⁄ Durchlauferhitzer schaltet nicht ein
⁄ Drossel in der Handbrause nicht ausgebaut
⁄ Drossel aus der Handbrause entfernen
⁄ Siebdichtung der Brause verschmutzt
⁄ Siebdichtung zwischen Brause und Schlauch reinigen
⁄ Rückflussverhinderer sitzt fest
⁄ Rückflussverhinderer austauschen
R E I N I G U N G (siehe Seite 40)
S E R V I C E T E I L E (siehe Seite 39)
D U R C H F L U S S D I A G R A M M (siehe Seite 38)
Abgang Brause
Abgang Wanne
M A S S E (siehe Seite 38)
B E D I E N U N G (siehe Seite 35)
W A R T U N G (siehe Seite 36)
⁄ Um die Leichtgängigkeit der Regeleinheit zu gewährleisten, sollte der
Thermostat von Zeit zu Zeit auf ganz warm und ganz kalt gestellt werden.
⁄ Rückflussverhinderer müssen gemäß DIN EN 1717 regelmäßig in Überein-
stimmung mit nationalen oder regionalen Bestimmungen auf ihre Funktion
geprüft werden (mindestens einmal jährlich).
E I N J U S T I E R E N (siehe Seite 34)
Nach erfolgter Montage muss die Auslauftemperatur des Thermostaten über-
prüft werden. Eine Korrektur ist erforderlich wenn die an der Entnahmestelle
gemessene Temperatur von der am Thermostaten eingestellten Temperatur
abweicht.
S A F E T Y F U N C T I O N (siehe Seite 34)
Dank der Safety Function lässt sich die gewünschte Höchsttemperatur von z.
B. max. 42 ºC voreinstellen.
Kein essigsäurehaltiges Silikon verwenden!
S Y M B O L B E S C H R E I B U N G
S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
Bei der Montage müssen zur Vermeidung von Quetsch- und Schnittverletzungen
Handschuhe getragen werden.
Kinder, sowie Erwachsene mit körperlichen, geistigen und ⁄ oder sensorischen
Einschränkungen dürfen das Produkt nicht unbeaufsichtigt benutzen. Personen, die
unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, dürfen das Produkt nicht benutzen.
Das Produkt darf nur zu Bade-, Hygiene- und Körperreinigungszwecken eingesetzt
werden.
Große Druckunterschiede zwischen den Kalt- und Warmwasseranschlüssen müssen
ausgeglichen werden.
M O N T A G E H I N W E I S E
⁄ Vor der Montage muss das Produkt auf Transportschäden untersucht werden. Nach
dem Einbau werden keine Transport- oder Oberflächenschäden anerkannt.
⁄ Die Leitungen und die Armatur müssen nach den gültigen Normen montiert, gespült
und geprüft werden.
⁄ Die in den Ländern jeweils gültigen Installationsrichtlinien sind einzuhalten.
⁄ Sollten die Wasseranschlüsse nicht fest montiert sein, muss die Armatur zusätzlich
mit Schrauben installiert werden (siehe Seite 31 Abb. A1 - A18, siehe Seite 36 Abb.
A1 - A9). Bei dieser Installationsart ist darauf zu achten, dass keine Wasserleitung
angebohrt wird! Sind die Wasseranschlüsse fest montiert, werden keine zusätz-
lichen Schrauben benötigt (siehe Seite 32 Abb. B1 - B15, siehe Seite 37 Abb. B1
- B12).
T H E R M O S T A T I N V E R B I N D U N G M I T D U R C H L A U F E R H I T -
Z E R N
Wird eine Handbrause angeschlossen, so muss aus dieser eine eventuell vorhandene
Drossel ausgebaut werden.
T E C H N I S C H E D A T E N
Betriebsdruck:
max. 1 MPa
Empfohlener Betriebsdruck:
0,1 - 0,5 MPa
Prüfdruck:
1,6 MPa
(1 MPa = 10 bar = 147 PSI)
Heißwassertemperatur:
max. 70°C
Empfohlene Heißwassertemperatur:
65°C
Thermische Desinfektion:
max. 70°C ⁄ 4 min
Eigensicher gegen Rückfließen
Das Produkt ist ausschließlich für Trinkwasser konzipiert!
DE
P R Ü F Z E I C H E N (siehe Seite 39)