
Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
12
2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.5.3.
Einspeisung eines redundanten Eingangssignals (auf Anfrage)
Die MK-Kopfstellen können von einer zusätzlichen redundanten Eingangssignalquelle gespeist werden. Das
Umschalten kann durch verschiedene auswählbare Kriterien (Eingangspegel, Bitfehlerrate usw.) getriggert
werden.
Im Beispiel wird mit dem DiSEqC-Befehl von der Haupt-Antenne auf die redundante Backup-Antenne
umgeschaltet. Beide Satellitenantennen müssen auf die gleiche Satellitenempfangsposition ausgerichtet sein.
Die Backup-Antenne sollte weit von der Hauptantenne entfernt sein. Zur Überbrückung der Entfernung
zwischen den beiden Antennen eignet sich eine Glasfaserverbindung. Bei schlechten Wetterbedingungen an
der Haupt-Antenne kann das System auf die Backup-Antenne umschalten, um einen nahtlosen Empfang zu
gewährleisten.
2.5.4.
HF-Ausgang
è
Verbinden Sie den Ausgang (RF OUT) mit dem vorhandenen Verteilnetz. Verwenden Sie hierfür ein
hochgeschirmtes Koaxialkabel mit einem F- Anschlussstecker.
è
Wenn Sie mehrere Kompakt-Kopstellen verwenden, dann müssen die Ausgänge mit geeigneten Weichen
verbunden werden.