Messbereich einstellen
Siehe Abb.
, A
Werkseitig ist der Messbereich auf die gesamte Messlänge des jeweiligen Sensors eingestellt
Das Bedienfeld des Sensors ist durch eine definierte "Tippkombination" gegen unerwünschte
Fehlbedienungen geschützt. Alle Einstellungen beginnen daher immer mit folgender
Kombination: Antippen (0,5 s) , Loslassen (0,5 s) , Tippen und Halten (je nach Einstellung von 2
bis 8 s)
Der Nullpunkt und der Endwert des Messbereichs können über das Bedienfeld an den zu
messenden Hub wie folgt angepasst werden:
1.
Bringen Sie den Magnetkolben in die Position für den Nullpunkt.
2.
Tippen Sie auf das Bedienfeld (t < 0,5 s) um den Einstellmodus zu aktivieren.
3.
Berühren Sie direkt danach (t < 0,5 s) das Bedienfeld so lange (t
≈
2 s) bis die LED 1 gelb
blinkt.
Nach Abheben des Fingers wird der Nullpunkt gespeichert.
4.
Bringen Sie anschließend (t < 90 s) den Magnetkolben in die Position des Endpunktes.
5.
Tippen Sie das Bedienfeld kurz an (t < 1 s) um den Endpunkt zu speichern (LED 1 leuchtet gelb).
Reset-Möglichkeit siehe „Messbereich (Nullpunkt, Endpunkt) auf Werkseinstellung rücksetzen“).
Kontrolle der Einstellung von Nullpunkt und Endpunkt
W
Nach Anfahren des Nullpunktes ergibt sich je nach Konfiguration am entsprechenden
Ausgangs-Pin ein Wert
von U
≈
0 V bzw. I
≈
4 mA.
W
Nach Anfahren des Endpunktes liegt je nach Konfiguration am entsprechenden Ausgangs-
Pin ein Wert
von U
≈
10 V bzw. I
≈
20 mA an.
In beiden Positionen muss die LED 1 gelb leuchten.
Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, ist eine erneute Einstellung des Messbereichs erforderlich.
Alternativ ist auch ein Rücksetzen auf die Werkseinstellung möglich.
Analogausgang (Strom- oder Spannungssignal) auswählen
(Siehe Abb.
, B)
O
Werkseitig ist der Stromausgang aktiviert.
Als Analogausgang kann ein Spannungs- oder Stromsignal über das Bedienfeld ausgewählt
werden
1.
Tippen Sie auf das Bedienfeld (t < 0,5 s) um den Einstellmodus zu aktivieren.
2.
Berühren Sie direkt danach (t < 0,5 s) das Bedienfeld so lange (t
≈
5 s) bis LED 2 blinkt.
Anschließend (t < 10 s) kann durch erneutes Antippen (t < 2 s) beliebig zwischen
Stromausgang (LED 2 blinkt blau) und Spannungsausgang (LED 2 blinkt grün) umgeschaltet
werden.
3.
Drücken Sie längere Zeit (t > 2 s) auf das Bedienfeld um die aktive Einstellung zu speichern.
.
Messbereich (Nullpunkt, Endpunkt) auf Werkseinstellung rücksetzen
(Siehe Abb.
, C)
1.
Tippen Sie auf das Bedienfeld (t < 0,5 s) um den Einstellmodus zu aktivieren.
2.
Berühren Sie direkt danach (t < 0,5 s) das Bedienfeld so lange (t
≈
8 s) bis LED 1 und LED 2
blinken.
Nach Abheben des Fingers blinkt nur noch die LED 1 gelb und signalisiert Bereitschaft zum
Rücksetzen
3.
Tippen Sie direkt danach (t < 10 s) das Bedienfeld kurz an (t < 1 s) um den Messbereich des
Sensors auf die Werkseinstellung zurück zu setzen
6
IO-Link-Konfiguration
Zur IO-Link-Konfiguration können Sie Konfigurationsprogramme verschiedener Hersteller
einsetzen. Bevor Sie den Sensor nutzen können, muss dieser vom IO-Link-Master erkannt
werden. Dies geschieht entweder automatisch oder muss manuell ausgeführt werden.
O
Beachten Sie dazu die Dokumentation des verwendeten IO-Link-Masters.
Damit die IO-Link-Kommunikation an Pin 4 zur Verfügung steht, müssen Sie für den IO-Link-
Betrieb den Stromausgang wählen. Die Anschlussbelegung ist in Abb.
dargestellt.
(siehe „Analogausgang (Strom- oder Spannungssignal) auswählen“).
LED
Funktion
1
gelb
Magnetkolben im Messbereich
rot
Interner Sensorfehler
2 grün
Spannungsausgang
aktiv
blau
Stromausgang aktiv
Wenn sich der Nullpunkt außerhalb des Messbereichs befindet (LED 1 blinkt in kurzen
Intervallen), wird der Einlernvorgang abgebrochen.
Ein nicht abgeschlossener Einlernvorgang wird nach 90 s (Time-out) abgebrochen. Der
zuletzt gespeicherte Messbereich bleibt aktiv.
Bei mehr als 10 s ohne Aktion wird der Vorgang abgebrochen. Die letzte Einstellung
bleibt dann bestehen.
Bei mehr als 10 s ohne Aktion wird der Vorgang abgebrochen. Die letzte Einstellung
bleibt dann bestehen.
Die IODD-Dateien und die „Technischen Informationen“ mit englischen und deutschen
Texten für den Wegmesssensor SM6-AL finden Sie im Media Centre unter
www.aventics.com/de/media-centre.
5
4
5
5
3
7
Daten zur Konfiguration mit IO-Link
Servicedaten siehe Tabellen
.
Physikalische Schicht
Prozessdaten
Record -> ProcessDataIn: 2 Byte
.
8
Pflege und Wartung
Der Wegmesssensor SM6-AL ist wartungsfrei.
O
Überprüfen Sie regelmäßig die Verschraubungen und Steckverbindungen.
O
Beachten Sie die Wartungsintervalle und Vorgaben der Gesamtanlage.
9
Entsorgung
Entsorgen Sie den Wegmesssensor SM6-AL nach den Bestimmungen Ihres Landes.
10 Technische Daten
1)
T = 25 °C, U
B
= 24 V
2) Physikalisch max. Messbereich < Arbeitshub (Magnetfeld auch außerhalb der max. Erfassung)
3) Physikalisch max. Messbereich ≥ Arbeitshub (Magnetfeld wird stets erfasst)
4) FSR: Full Scale Range, max. Messbereich
SIO-Modus
nein
Min. Zykluszeit
2300 μs
Geschwindigkeit
Com 2
Prozessdatenbreite
16 Bit
IN
Byte 0
Bit offset
15
14
13
12
11
10
9
8
Position
15
14
13
12
11
10
9
8
Vorkomma-Stelle
Subindex
Unsigned Integer
IN
Byte 1
Bit offset
6
4
3
2
1
0
Position
7
6
5
4
3
2
1
0
Vorkomma-Stelle Nachkomma-Stelle
reserviert
Subindex
Unsigned Integer
Unsigned Integer
Boolean Boolean Boolean Boolean
ACHTUNG
Beschädigung der Oberfläche durch Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel
Die Oberflächen und Dichtungen können durch Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel
beschädigt werden.
O
Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Allgemeine Daten
Wegmessbereiche
siehe Abb.
, L
Umgebungstemperatur
–20 ... +70 °C
Schutzart
IP 65, IP 67
Zul. Schockbelastung
30 g / 11 ms
Zul. Schwingbelastung
10 bis 55 Hz / 1 mm
EMV
nach EN 60947-5-7
Betriebsspannung U
15 ... 30 VDC
Restwelligkeit
< 10 % von U
B
Ruhestrom (ohne Last)
1)
< 35 mA
Kurzschlussfest
ja
Verpolungssicher
ja
Abtastintervall
1,15 ms
Analogausgang Spannung
U
A
0 ... 10 VDC
Analogausgang Strom
I
A
4 ... 20 mA
Lastwiderstand Spannungsausgang
> 2,5 kOhm
Lastwiderstand Stromausgang
< 500 Ohm
Geschwindigkeit Teilhub
1) 2)
< 1,5 m/s
Geschwindigkeit Vollhub
1) 3)
< 3 m/s
Auflösung
1)
typ. 0,03 % FSR
4)
Linearitätsabweichung
1)
0,5 mm
Wiederholgenauigkeit
1)
typ. 0,06 % FSR
4)
6
1
AVENTICS
| SM6-AL | R412017927–BAL–001–AE | Deutsch
2
Summary of Contents for SM6-AL
Page 17: ......