Aventics MAREX OS II Operating Manual Download Page 12

In dem Gehäuse des Kommandogebers Typ 240/241 sind folgenden Tasten und Lampen integriert: 

Lampen (LED) am Kommandogeber Typ 240/241 

               

                  

 

Tasten am Kommandogeber Typ 240/241 

 

 

 

  Taste COMMAND 

Ist der Kommandogeber passiv, d.h. von diesem Kommandogeber kann das Schiff aktuell 

nicht gesteuert werden und die Lampen COMMAND sind aus, kann über diesen Taster per 

Tastendruck ein Wechsel des Kommandos initiiert werden (siehe Seite 19, Kapitel 5.2 

Fahrstandswechsel). 

Ist der Kommandogeber aktiv, kann durch Tastendruck und gleichzeitiges Bewegen des 

Hebels von Neutral auf Voraus der Betriebsmodus „nur Drehzahl fahren“ aktiviert werden 

(siehe Seite 23 Kapitel 6.1 Nur Drehzahl fahren). 

Bei einem Fehler kann über einen im Kommandogeber integrierten Buzzer ein Dauerton 

ausgegeben werden. Gleichzeitig leuchtet die Alarmlampe. Um den Dauerton zu quittieren, 

d.h. den Buzzer stumm zu schalten, ist dieser Taster zu betätigen. Diese Funktion ist 

unabhängig davon, ob der Kommandogeber aktiv oder passiv ist. Sobald der Buzzer am 

Kommandogeber ertönt, kann per Tastendruck der Buzzer stumm geschaltet werden. 

  Taste SYN./TROL. 

Ist der Kommandogeber passiv, führt ein Tastendruck zu keiner Reaktion auf die 

Antriebsanlage. Erst wenn der Kommandogeber aktiv ist, d.h. die Lampen COMMAND 

leuchten, wird durch diese Taste eine Sonderfunktion ein- oder ausgeschaltet. 

Befindet sich der Hebel in Neutral, wird durch Tastendruck die Funktion Trolling geschaltet. 

Bei Hebelstellung in Voraus wird die Funktion Synchronisation geschaltet (siehe Seite 24, 

Kapitel 6.2, Synchronisation, sowie Seite 25, Kapitel 6.3, Trolling). 

Neben den Tasten sind insgesamt 8 Lampen integriert. Die Lampen, die sich im Taster COMMAND oben links und im 

Taster SYN./TROL. oben rechts befinden, dienen als Betriebsanzeige. Diese Lampen leuchten, sobald die Fernsteu-

erung eingeschaltet ist. Die restlichen Lampen zeigen besondere Zustände oder Funktionen der Steuerung an: 

  Lampen COMMAND  Diese Lampe leuchtet, wenn der Kommandogeber aktiv ist, d.h. von diesem Kommandogeber 

die Antriebsanlage des Schiffes gesteuert werden kann. Bei Antrieben mit einem Motor 

leuchten immer beide Lampen bei aktivem Kommandogeber bzw. keine der beiden Lampen 

am passiven Kommandogeber. Bei Doppelmotorenanlagen leuchtet die Lampe COMMAND, 

Backbord, wenn der linke Hebel die Antriebsanlage Backbord steuern kann. Die Lampe 

COMMAND, Steuerbord leuchtet, wenn der rechte Hebel die Antriebsanlage Steuerbord 

steuern kann. 

Im Betriebsmodus „nur Drehzahl fahren“ blinkt diese Lampe zusammen mit der 

Skalenbeleuchtung (siehe Seite 23, Kapitel 6.1, Nur Drehzahl fahren).  

Im Betriebsmodus Synchronisation ist die Lampe aus, wenn diese Anlagenseite im 

Slavemodus der Drehzahl der Masteranlage folgt (siehe Seite 24, Kapitel 6.2, 

Synchronisation, sowie Seite 25, Kapitel 6.3, Trolling) 

  Lampe SYNCHRO 

Ist die Sonderfunktion Synchronisation (siehe Seite 24, Kapitel  6.2) eingeschaltet, leuchtet 

diese Lampe. Befindet sich die Synchronisation im Modus „Stand-By“, blinkt die Lampe. 

  Lampe TROLLING 

Diese Lampe leuchtet, wenn die Sonderfunktion Trolling (siehe Seite 25, Kapitel 6.3) 

eingeschaltet ist. 

Summary of Contents for MAREX OS II

Page 1: ...Deutsch English...

Page 2: ......

Page 3: ...10 3 3 Die Zukunft 10 3 4 Bedienelemente am Fahrstand 11 4 Kommandogeber 240 241 11 4 1 Kommandogeber 244 13 4 2 Kommandogeber 251 13 4 3 Kommandogeber 230 und Bedienstreifen 14 4 4 Weitere Bedienelem...

Page 4: ......

Page 5: ...tzen Erforderliche und erg nzende Dokumentationen 1 2 Weiterf hrende Dokumentation Beachten Sie auch die Anleitungen der einzelnen Komponenten Beachten Sie au erdem folgende Anleitungen die Betriebsan...

Page 6: ...ufz hlungen einzelne Handlungsanweisung in Sicherheitshinweisen einzelne Handlungsanweisung 1 2 Handlungsanweisungen die Sie in einer vorgegebenen Reihenfolge ausf hren m ssen sind mit Ordnungszahlen...

Page 7: ...raus Die vorgegebene Fahrtrichtung des Schiffes ist VORAUS Die vorgegebene Stellung des Getriebes ist VORAUS erste Raste Voraus erste Raste nach der Position NEUTRAL in Richtung VORAUS 1 Neutral Fahrh...

Page 8: ...bestimmungsgem e Verwendung 2 3 Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgem en Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgem und deshalb unzul ssig Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsreleva...

Page 9: ...mmandogebern Typ 240 241 oder mit Doppelkommandogebern Typ 230 ausger stet werden Bei den Doppelkommandogebern Typ 240 241 244 250 251 k nnen sich Fehler bauartbedingt auf beide Seiten und somit auf b...

Page 10: ...t 1953 Fernsteuerungen f r Schiffsantriebe Unter dem Namen WABCO Westinghouse wurden zuerst ausschlie lich pneumatische Steuerungen entwickelt Parallel dazu kamen ab 1976 elektropneumatische und elekt...

Page 11: ...gen Fahrst nde sind passiv Soll ein Wechsel des aktiven Fahrstandes z B von der Br cke auf das Peildeck erfolgen so muss ein Fahrstandswechsel ber einen Tastendruck initiiert werden siehe Seite 19 Kap...

Page 12: ...lung in Voraus wird die Funktion Synchronisation geschaltet siehe Seite 24 Kapitel 6 2 Synchronisation sowie Seite 25 Kapitel 6 3 Trolling Neben den Tasten sind insgesamt 8 Lampen integriert Die Lampe...

Page 13: ...zwei separate Tasten SYN und TRL vorhanden Kommandogeber 251 4 3 Der Kommandogeber 251 besteht aus zwei Baugruppen Eine Baugruppe umfasst die Hebel zur Drehzahl und Getriebevorgabe die andere Baugrup...

Page 14: ...elt Raste Voraus Drehzahlvorgabe Leerlauf das Getriebe ist nach Voraus eingekuppelt Raste Zur ck Drehzahl Leerlauf das Getriebe ist nach Zur ck eingekuppelt Zwischen der Raste Voraus und der Position...

Page 15: ...3 Trolling DIMMUNG Durch einmaligen kurzen Tastendruck kann die Helligkeit der Lampen und der Skalenbeleuchtung des Kommandogebers dunkel Nacht geschaltet werden Nach erneutem kurzem Tastendruck wird...

Page 16: ...r noch funktionieren Aus diesem Grund ist der Notstopp im Sicherheitssystem integriert und nicht Bestandteil der Fernsteuerung Marex OS II Fahrstandsfreigaben 4 5 2 Das F hren eines Schiffes erfolgt v...

Page 17: ...r jede Anlage separat vorhanden sein d h bei Ausfall einer Komponente einer Antriebsanlage darf dieses keine Auswirkungen auf die andere Antriebsanlage haben In wieweit bei Doppel oder Mehrmotorenanla...

Page 18: ...n Hierzu ist der Taster COMMAND zu bet tigen Sind bei Mehrmotorenanlagen an einem Fahrstand mehrere Tasten COMMAND vorhanden kann eine beliebige Taste ausgew hlt werden An dem Fahrstand an dem die Tas...

Page 19: ...ter COMMAND an diesem passiven Fahrstand zum Einleiten des Fahrstandswechsels bet tigt werden Nach dem Tastendruck am passiven Fahrstand verbleibt das aktive Kommando zun chst noch am alten Fahrstand...

Page 20: ...ste Voraus oder die Raste Zur ck Wird der Hebel des aktiven Kommandogebers in die Raste Voraus oder Raste Zur ck bewegt l uft der Einkuppelvorgang der Steuerung wie folgt ab 1 Erh hung der Drehzahl vo...

Page 21: ...e f r den Einkuppelvorgang da nunmehr der Motor durch das anzutreibende Schiff belastet wird Zus tzlich kann bei einer h heren Drehzahl die Geschwindigkeit der Drehzahl nderung erneut verlangsamt werd...

Page 22: ...te Einkuppeldrehzahl zwischen der Leerlaufdrehzahl und der vom Getriebehersteller angegebenen maximal m glichen Drehzahl zum Einkuppeln liegen Nach Ablauf einer Wartezeit erfolgt das Einkuppeln des Ge...

Page 23: ...bleibt in Neutral Durch ein Blinken der Lampe COMMAND wird der Zustand Nur Drehzahl fahren am aktiven Fahrstand angezeigt Ist eine Beleuchtung der Skala des Kommandogebers vorhanden Kommandogeber Typ...

Page 24: ...en die gleiche Drehzahl eingestellt wird Werden die Hebel au erhalb dieses Fensters bewegt wechselt die Synchronisation in den Zustand Stand By Im Modus Stand By wird die Drehzahl wieder von dem jewei...

Page 25: ...n beliebiger Taster SYN TROL zum Einschalten der Sonderfunktion Trolling bet tigt werden Ist die Sonderfunktion Trolling eingeschaltet wird dies an den Fahrst nden durch die Lampe TROLLING angezeigt F...

Page 26: ...edienstreifen abgeschaltet quittiert werden Bei einem Alarm Light kann der Antrieb noch bedingt gesteuert werden z B wenn die Ansteuerung des Getriebes defekt ist kann die Drehzahl des Motors noch ver...

Page 27: ...ebsbereitschaftsanzeige gr ne Lampe rechts in den ersten beiden F llen noch aktiv im Falle eines Alarms jedoch ausgeschaltet Entsprechendes gilt f r die Beleuchtung des Kommandogebers Anzeige der Fehl...

Page 28: ...der einen Parameterwert vergr ern oder verkleinern DR CKEN Durch Dr cken des Tasters Select hat man je nach ausgew hlter Zeile die folgenden M glichkeiten eine Men ebene tiefer gehen xxx in den nderun...

Page 29: ...ndbuch aufgelistet Liegen mehrere Fehler vor kann durch Drehen des Tasters Select durch die Fehlerliste gescrollt werden Zur besseren bersicht bei mehreren Fehlern zeigen Pfeile zwischen den spitzen K...

Page 30: ......

Page 31: ...ion 9 4 Control head 240 241 9 4 1 Control head 244 11 4 2 Control head 251 11 4 3 Control head 230 and operating modules 12 4 4 Further operating elements for vessels with classification 14 4 5 Emerg...

Page 32: ......

Page 33: ...system Required and additional documentation 1 2 Related documentation Observe the separate manuals of the individual components Observe also the following manuals the operating manual of the ship the...

Page 34: ...fety instructions Single independent step instruction for action 1 2 The individual steps in instructions which must be executed in a given order have ordinal numbers This symbol identifies texts that...

Page 35: ...set for the engine speed is 100 ahead The set direction of the ship is AHEAD The set position of the gear is AHEAD 1 st detent ahead The first detent after the neutral position in AHEAD direction 1 ne...

Page 36: ...ve described intended use is improper and thus inadmissible If unsuitable products should be installed or used in safety related applications unintended operating states may occur in the application a...

Page 37: ...eparate engine emergency stop system on all control stations Engine emergency control It is recommended to install a supplementary independent engine emergency control system in addition to the Marex...

Page 38: ...e active control station the status of the speed synchronization as well as other functions are indicated For a detailed indication a multiple line alphanumeric display is provided Should an error ari...

Page 39: ...tation The other control stations are passive If the active control station shall be changed e g from bridge to fly bridge a command transfer must be initiated by pressing a button cf page 19 chapter...

Page 40: ...of this button If the lever is in neutral trolling will be activated by pressing this button If the lever is in ahead the function synchronization will be switched on cf page 22 chapter 6 2 Synchroni...

Page 41: ...pe 240 241 Warming up will be shown by the LED WARM UP and not by a flashing light on LED COMMAND The control head type 244 has two separate buttons SYN and TRL for the special functions Synchronizati...

Page 42: ...e gear is engaged in astern Between the detent ahead and the position full ahead or the detent astern and the position full astern only the engine speed is adjusted from idle to nominal speed the gear...

Page 43: ...ead can be turned dark night After shortly pressing the button again the brightness will be reset to light day When pressing the button for a longer time the brightness is reduced slowly By a renewed...

Page 44: ...is integrated in the safety system and is not part of the Marex OS II remote control Enabling of control stations 4 5 2 The vessel is controlled from a control station In case of larger ships usually...

Page 45: ...ngine systems are provided separately for each system i e if a component of one propulsion system fails this must not have any effects on the other propulsion system To what extent a second possibilit...

Page 46: ...buttons can be chosen At the control station where the button COMMAND has been activated the lamp COMMAND flashes and the buzzer continues to beep while the lamps COMMAND and the buzzers at all remai...

Page 47: ...cases to be distinguished The control head lever of the requesting control station is within the same range as the lever of the active control station In this case the lamp flashes and the buzzer bee...

Page 48: ...he lever of the active control head is moved to detent ahead or detent astern the clutch engagement procedure of the control passes as follows 1 Engine speed increase from idle speed to a clutch engag...

Page 49: ...n addition the velocity of the rpm modification can be decelerated again in case of a higher engine speed Even if the steersman moves the lever of the control head from neutral jerkily to full ahead o...

Page 50: ...n of a waiting time the gear is engaged in contrary direction Afterwards the control waits for a short time again until the engine speed is increased to the set speed given by the control head lever T...

Page 51: ...osition the gear remains in neutral position By flashing of the lamp COMMAND the state rpm only is indicated at the active control station If a lighting of the control head scale is provided control h...

Page 52: ...d on all engines If the levers are moved beyond this window the synchronization changes to standby mode In standby mode the engine speed is set by the respective lever of the propulsion system again t...

Page 53: ...hed to activate the special function trolling If the special function trolling is active this will be indicated at the control stations by the lamp TROLLING Cruising with trolling When trolling is act...

Page 54: ...by means of a button at the control head or operating module In case of an alarm light the propulsion can still be controlled in a limited way e g if the control of the gear is defective the engine sp...

Page 55: ...in case of an alarm however it will be deactivated The same applies for the control head lighting Fault indication at control stations with control head type 240 241 244 251 7 2 Errors are indicated...

Page 56: ...cted line access the next lower menu level xxx go into change mode where xxx can be modified yyy store the modified value yyy ESC access the next higher menu level button Escape ESC PRESS By pressing...

Page 57: ...icate whether the beginning of the list when scrolling up or the end of the list when scrolling down has been reached Example new error on top display of the next error by turning the button Select to...

Page 58: ......

Reviews: