Aventics ECD-IV Operating Instructions Manual Download Page 9

Regelungsschwelle überwachen

Wird innerhalb des Saugzyklus der Schaltpunkt H1 nie erreicht, wird die Condition-
Monitoring-Warnung „H1 not reached“ ausgelöst und die Systemzustandsampel auf 
Gelb geschaltet.
Diese Warnung wird am Ende der aktuellen Saugphase zur Verfügung gestellt und 
bleibt bis zum nächsten Beginn des Saugens aktiv.

Evakuierungszeit überwachen

Übersteigt die gemessene Evakuierungszeit t

1

 (von H2 nach H1) den Vorgabewert 

Wert 

[t-1]

, wird die Condition-Monitoring-Warnung „Evacuation time longer than t-1“ 

ausgelöst und die Systemzustandsampel auf Gelb geschaltet.

O

Stellen Sie den Vorgabewert für die max. zulässige Evakuierungszeit über die 
Eingabemaske von IO-Link (Zeile 

[t-1]

) ein. 

Die maximal einstellbare zulässige Evakuierungszeit ist 9,99 s.

O

Um die Überwachung zu deaktivieren, stellen Sie den Wert 0 (= off) ein.

Leckage überwachen

Im Regelungsbetrieb 

[ctr = onS]

 wird der Vakuumabfall innerhalb einer gewissen 

Zeit überwacht (mbar/s). Dabei wird zwischen zwei Zuständen unterschieden.

Staudruck überwachen

Zu Beginn eines jeden Saugzyklus wird wenn möglich eine Staudruckmessung 
durchgeführt. Das Ergebnis dieser Messung wird mit den eingestellten 
Schwellwerten für H1 und H2 verglichen.
Ist der Staudruck größer als (H2-h2), jedoch kleiner H1, wird die entsprechende 
Condition-Monitoring-Warnung gesetzt und die Systemzustandsampel auf Gelb 
geschaltet.

Leckageniveaus bewerten

Mit dieser Funktion wird die mittlere Leckage des letzten Saugzyklus ermittelt, in 
Bereiche eingeteilt und über IO-Link als Parameter zur Verfügung gestellt.

Evakuierungszeit t

0

 messen

Gemessen wird die Zeit (in ms) vom Beginn eines Saugzyklus, gestartet durch den 
Befehl „Saugen EIN“, bis zum Erreichen der Schaltschwelle H2.

Evakuierungszeit t

1

 messen

Gemessen wird die Zeit (in ms) vom Erreichen der Schaltschwelle H2 bis zum 
Erreichen der Schaltschwelle H1.
Siehe Abb.

Autoset

Über die IO-Link-Funktion CM-Autoset in den Prozess-Ausgangsdaten können die 
Condition-Monitoring-Parameter für maximal zulässige Leckage 

[-L-]

 und 

Evakuierungszeit 

[t-1]

 automatisch bestimmt werden. Es werden dabei die 

tatsächlichen Werte des letzten Saugzyklus herangezogen, um eine Toleranzzugabe 
erhöht und abgespeichert.

Energy Monitoring [EM]

Der Messwert des absoluten Luftverbrauchs (Air consumption per cycle) wird immer 
mit Beginn des Saugens zurückgesetzt und dann im laufenden Zyklus ständig 
aktualisiert. Erst nach Ende des Abblasens kann sich hier keine Änderung mehr 
ergeben.
Für die Ermittlung der weiteren Werte des EM, Luftverbrauch in Prozent und 
elektrischer Energieverbrauch muss auch die Neutralphase des Saugzyklus 
berücksichtig werden. Daher können die Messwerte immer erst mit Beginn des 
nächsten Saugzyklus aktualisiert werden und stellen dann während des kompletten 
Zyklus das Ergebnis des vorhergehenden Zyklus dar.

Leckage L <

Leckage L >

Wenn die Leckage kleiner ist als der 
eingestellte Wert 

[-L-]

 in mbar/s, fällt 

das Vakuum weiter bis zum 
Schaltpunkt H1-h1 ab, und der Ejektor 
fängt wieder an zu saugen (normaler 
Regelungsmodus).
Die Condition-Monitoring-Warnung 
wird nicht aktiviert und es erfolgt kein 
Einfluss auf die Systemzustandsampel.

Ist die Leckage größer als der Wert

 [-L-]

regelt der Ejektor sofort wieder nach.
Nach zweimaliger Überschreitung der 
zulässigen Leckage schaltet der Ejektor 
auf Dauersaugen um.
Die Condition-Monitoring-Warnung wird 
aktiviert und die Systemzustandsampel 
schaltet auf Gelb.

V = Vakuum

V = Vakuum

Mit der Einstellung

 [dCS = ON] 

wird das Dauersaugen unterbunden.

V

H1

1-h1

s

s

mbar

t

L

-L-

mbar

V

H1

H1-h1

s

s

mbar

t

L

-L-

mbar

7

Zur Optimierung der Energieeffizienz von Vakuumgreifsystemen bietet der Ejektor 
Funktionen zur Messung und Anzeige des Energieverbrauchs an. Eine dieser 
Funktionen benötigt einen über IO-Link extern eingespeisten Druckwert.

Prozentualen Luftverbrauch messen

Die Ejektoren berechnen den prozentualen Luftverbrauch des letzten Saugzyklus. 
Dieser Wert entspricht dem Verhältnis aus der Gesamtdauer des Saugzyklus und 
der aktiven Saug- und Abblaszeit.

Absoluten Luftverbrauch messen

Es ist möglich, über die IO-Link-Prozessdaten einen extern erfassten Druckwert 
einzuspeisen. Wenn dieser Wert zur Verfügung steht, kann zusätzlich zur 
prozentualen Luftverbrauchsmessung eine absolute Luftverbrauchsmessung 
durchgeführt werden.
Unter Berücksichtigung von Systemdruck und Düsengröße wird der tatsächliche 
Luftverbrauch eines Saugzyklus berechnet.

Energieverbrauch messen

Der Ejektor bestimmt die verbrauchte elektrische Energie während eines 
Saugzyklus inklusive Eigenenergie und Verbrauch der Ventilspulen.

Predictive Maintenance [PM] 

Der Messwert für die Leckageräte und die darauf beruhende Qualitätsbewertung in 
Prozent werden immer zu Beginn des Saugens zurückgesetzt und während des 
Saugens als gleitender Durchschnitt ständig aktualisiert. Die Werte bleiben somit 
erst nach Ende des Saugens stabil.
Der Staudruck (Vakuum im freien Ansaugen) und die darauf beruhende 
Performance-Bewertung in Prozent sind nach dem Einschalten des Ejektors 
zunächst unbekannt. Sobald eine Staudruckmessung durchgeführt werden konnte, 
werden sie aktualisiert und behalten ihre Werte bis zur nächsten 
Staudruckmessung bei.

Typische Saugzyklen

Die folgenden Diagramme zeigen einige typische Verläufe des Vakuums während 
eines Saugzyklus und zeigen die Zeitpunkte auf, zu denen EPC-Messwerte 
aktualisiert werden.
Siehe Abb.

: Handhabungszyklus mit Staudruckmessung und mittlerer Leckage

Siehe Abb.

: Handhabungszyklus mit Staudruckmessung und zu hohem 

Staudruck

Siehe Abb.

: Handhabungszyklus mit Leckage > L und Nachregeln:

Siehe Abb.

: Handhabungszyklus mit sehr hoher Leckage (H1 wird nicht erreicht):

Siehe Abb.

: Handhabungszyklus mit zu großer Evakuierungszeit t1

Systemzustandsampel

Im Prozessdateneingangsbyte 0 wird über 3 Bit der Gesamtzustand des 
Ejektorsystems in Form einer Ampel dargestellt. Hierbei werden alle Warnungen 
und Fehler als Entscheidungsgrundlage herangezogen. 
Durch diese einfache Darstellung kann sofort ein Rückschluss auf den Zustand des 
Ejektors mit all seinen Eingangs- und Ausgangsparametern gezogen werden.

Zur frühzeitigen Erkennung von Verschleiß und anderen Beeinträchtigungen des 
Vakuumgreifsystems bietet der Ejektor Funktionen zur Erkennung von Trends in der 
Qualität und Leistung des Systems. Hierzu werden Leckage und Staudruck 
gemessen.

Leckage messen

Gemessen wird die Leckage (als Vakuumabfall pro Zeiteinheit in mbar/s), nachdem 
die Regelungsfunktion durch Erreichen der Schaltschwelle H1 das Saugen 
unterbrochen hat.

Staudruck messen

Gemessen wird das im freien Ansaugen erreichte Systemvakuum. Die Messdauer 
beträgt ca. 1 s. Deshalb muss für die Auswertung eines gültigen Staudruckwerts 

Anhand aktueller Prozessparameter werden die Werte über 
Vergleichstabellen ermittelt. Der Ejektor ist kein kalibriertes Messgerät, die 
Werte können jedoch als Referenz und für Vergleichsmessungen 
herangezogen werden.

Eine absolute Luftverbrauchsmessung ist nur durch einen über IO-Link 
extern eingespeisten Druckwert möglich.

Angezeigter 
Systemzustand

Zustand Gesamtejektorsystem

Systemzustand grün

System arbeitet fehlerfrei mit optimalen 
Betriebsparametern

Systemzustand gelb

Warnung – das Ejektorsystem arbeitet nicht optimal, 
bitte prüfen Sie die Betriebsparameter
(es liegen Warnungen des Condition Monitoring vor)

Systemzustand rot

Fehler – der sichere Betrieb des Ejektors innerhalb 
der Betriebsgrenzen ist nicht mehr gewährleistet
(Fehlercode verfügbar im Parameter Error)

8

9

10

11

12

AVENTICS

 | ECD-IV/ECD-LV | R412026283–BAL–001–AA | Deutsch

8

Summary of Contents for ECD-IV

Page 1: ...R412026283 2017 10 Replaces DE EN ECD IV ECD LV Betriebsanleitung Operating instructions Kompaktejektor IO Link Modus Compact ejector IO Link mode...

Page 2: ...s Medium ausschlie lich neutrale Gase gem EN 983 O Verwenden Sie den Ejektor ausschlie lich zur Vakuumerzeugung in Pneumatikanlagen Kompaktejektoren sind f r den professionellen Gebrauch und nicht f r...

Page 3: ...len Sie sicher dass keine Leitungsverbindungen Anschl sse und Bauteile gel st werden solange die Anlage unter Druck und Spannung steht Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten 3 Zu diesem Produk...

Page 4: ...rte des Ejektors werden als Prozesseingangsdaten PDI vom Master abgeholt und an die Anlagensteuerung weitergeleitet Die Prozessdaten des Ejektors ECD IV ECD LV sehen in den beiden m glichen IO Link Re...

Page 5: ...f dass sich beim Einschalten der Maschine Anlage keine Personen im Transportbereich befinden VORSICHT Personensch den oder Sachsch den durch Nichteinhaltung der fachspezifischen Regeln Der Betrieb des...

Page 6: ...ten Sie darauf dass beim Verlassen des manuellen Betriebs keine Objekte bewegt werden und sich keine Personen im Transportbereich befinden Einrichtbetrieb Der Einrichtbetrieb dient zum Auffinden und B...

Page 7: ...ten von 0 10 s bis 9 99 s k nnen eingestellt werden Auswahl der Vakuumeinheit ber das Konfigurationsmen Men punkt uni kann die Einheit des angezeigten Vakuumwerts zwischen folgenden drei Einheiten aus...

Page 8: ...zu vier unterschiedliche Produktions Setup Profile P 0 bis P 3 abzuspeichern Hierbei werden alle f r das Werkst ckhandling wichtigen Daten hinterlegt Die Auswahl des jeweiligen Profils geschieht ber...

Page 9: ...Anzeige des Energieverbrauchs an Eine dieser Funktionen ben tigt einen ber IO Link extern eingespeisten Druckwert Prozentualen Luftverbrauch messen Die Ejektoren berechnen den prozentualen Luftverbrau...

Page 10: ...ng zu anderen Vorg ngen in der Anlage zu erm glichen Der Inhalt des EPC Datenpuffers kann ber einen IO Link Parameter ausgelesen werden dessen genaue Datendarstellung der zugeh rigen Ger tebeschreibun...

Page 11: ...rreicht oder Vakuum wird zu langsam aufgebaut Einpresssieb verschmutzt Sieb austauschen Schalld mpfer verschmutzt Schalld mpfer austauschen Leckage in Schlauchleitung Schlauchverbindungen berpr fen Le...

Page 12: ...ion mit NO Vorsteuerventil 2 Ventil Saugen Ejektorvariante NO NC Vorsteuerventil Ejektorvariante NC NO Vorsteuerventil 11 12 13 8 9 10 6 7 2 1 3 4 5 2 1 1 2 11 4 3 6 8 9 7 11 10 5 ECD IV NO ECD IV NC...

Page 13: ...IN 2 3 Zustand Saugen 4 Zustand Abblasen 5 1 1 2 3 4 0 1 0 0 bar p 0 bar p Ansteuerung Ejektorvariante NC 1 Saugen IN 1 2 Abblasen IN 2 3 Zustand Saugen 4 Zustand Abblasen V t H1 H1 h1 H2 H2 h2 t0 t1...

Page 14: ...vakuierungszeit t0 3 Evakuierungszeit t1 4 Staudruck 5 Leckage 6 Luftverbrauch 7 Elektrischer Energieverbrauch V t H1 H1 h1 H2 H2 h2 t0 t1 t1 t0 1s 1 2 3 4 5 6 7 A B C A 10 Handhabungszyklus mit Lecka...

Page 15: ...gszeit t0 3 Evakuierungszeit t1 4 Staudruck 5 Leckage 6 Luftverbrauch 7 Elektrischer Energieverbrauch V t H1 H1 h1 H2 H2 h2 t0 t1 t1 t0 1s 1 2 3 4 5 6 7 A B C A 12 Handhabungszyklus mit zu gro er Evak...

Page 16: ...e limits listed in the technical data Only use neutral gases in accordance with EN 983 as media O Exclusively use the ejector for vacuum generation in pneumatic systems Compact ejectors are intended f...

Page 17: ...long as pressure and voltage are applied in the system Protect the system against being restarted 3 About This Product Product overview Fig ECD IV and ECD LV depicts the compact ejectors 1 2 1 2 4 As...

Page 18: ...data of the ejector are collected as process input data PDI by the master and transmitted to the system control The process data of the ejector ECD IV ECD LV appear as follows in the two possible IO...

Page 19: ...transporting area when you switch on the machine system CAUTION Personal injury or property damage caused by non compliance with specific technical rules Operating the ejector system without power pac...

Page 20: ...al mode Setup operation Similar to manual operation the setup operation is used to locate and repair leaks in the vacuum circuit The valve protection function is deactivated in the setup operation and...

Page 21: ...djusted in the home menu This menu item is suppressed in the operating mode E The number in the display indicates the blow off time in seconds Blow off times between 0 10 s to 9 99 s can be selected S...

Page 22: ...t 0 Valve protection function active 1 Set threshold t 1 for the evacuation time exceeded 2 Set threshold L for the leakage exceeded 3 Threshold value H1 not reached 4 Dynamic pressure H2 h2 and H1 5...

Page 23: ...the ejector offers functions for the measurement and display of the energy consumption One of these functions requires a pressure value fed in externally via IO Link Measuring percental air consumptio...

Page 24: ...reading of the suction cycle counter cc1 ct1 is included with each data set to allow their subsequent chronological association with other processes within the system The contents of the EPC diagnost...

Page 25: ...ssible cause Remedy Vacuum level is not reached or vacuum builds up too slowly Press in screen contaminated Replace screen Silencer soiled Replace silencer Leakage in tubing line Check tubing connecti...

Page 26: ...n with NO pilot valve 2 Valve Suction Ejector variant NO NC pilot valve Ejector variant NC NO pilot valve Pneumatic circuit diagrams Ejector ECD IV design Description Max tightening torques 1 Process...

Page 27: ...e Handling cycle with dynamic pressure measurement and medium leak rate V Vacuum A Suction B Blow off C Neutral 1 Condition Monitoring 2 Evacuation time t0 3 Evacuation time t1 4 Dynamic pressure 5 Le...

Page 28: ...re 5 Leakage 6 Air consumption 7 Electrical energy consumption Handling cycle with leakage L and readjustment V Vacuum A Suction B Blow off C Neutral 1 Condition monitoring Leakage L 2 Evacuation time...

Page 29: ...umption 7 Electrical energy consumption Handling cycle with excessive evacuation time t1 V Vacuum A Suction B Blow off C Neutral 1 Condition monitoring Evacuation time too long 2 Evacuation time t0 3...

Page 30: ......

Page 31: ...the obligation of own judgement and verification It must be remembered that our products are subject to a natural process of wear and aging An example configuration is depicted on the title page The d...

Reviews: