
Bei der Montage
W
Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei,
bevor Sie das Produkt montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen. Sichern
Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
W
Verlegen Sie die Kabel und Leitungen so, dass diese nicht beschädigt werden und
niemand darüber stolpern kann.
W
Beachten Sie die Anschlusssymbole und Anschlussbezeichnungen auf dem
Ejektor.
W
Verwenden Sie ausschließlich die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten,
Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel.
W
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und Verschlüsse
der Steckverbindungen korrekt eingebaut und unbeschädigt sind, um zu
verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Produkt eindringen
können.
W
Verwenden Sie für die Komponenten ausschließlich die folgende
Spannungsversorgung:
– 24-V-DC PELV-Stromkreise nach DIN EN 60204-1/IEC 60204-1.
– Die Stromquelle für PELV muss ein Sicherheitstrenntransformator nach
IEC 61558-1 oder IEC 61558-2-6 sein oder eine Stromquelle, die den gleichen
Sicherheitsgrad erfüllt wie ein Sicherheitstrenntransformator.
– Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung des Netzteils immer
kleiner als 300 V AC (Außenleiter – Neutralleiter) ist.
W
Verwenden Sie bei stark verschmutzter Vakuum-/Umgebungsluft einen
Vakuum-Tassenfilter VFC zwischen dem Vakuumanschluss und zu
evakuierenden Volumina.
Bei der Inbetriebnahme
W
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse belegt
oder verschlossen sind. Nehmen Sie nur ein vollständig installiertes Produkt in
Betrieb.
W
Beim Einschalten der Versorgungsspannung können sich Ausgangssignale
(diskrete Signale sowie IO-Link-Signale) verändern. Abhängig von der
Funktionalität der Maschine/Anlage kann dies zu schweren Personen- oder
Sachschäden führen.
Während des Betriebs
W
Verwenden Sie den Ejektor nicht in spritzwassergefährdeten Bereichen.
W
Durch Druckluft können geschlossene Gefäße explodieren. Durch Vakuum
können geschlossene Gefäße implodieren.
W
Der Ejektor darf nur mit Schalldämpfer betrieben werden. Blicken Sie niemals in
den Abluftstrahl des Schalldämpfers.
W
Der Ejektor emittiert Schall. Wir empfehlen das Tragen eines Gehörschutzes.
W
Saugen Sie keinen gefährlichen Staub, Ölnebel, Dämpf, Aerosol oder Ähnliches
ab, da diese in die Abluft gelangen und zu Vergiftungen führen können.
W
Der Betrieb außerhalb der spezifizierten Leistungsgrenzen ist nicht zulässig.
Fehlfunktion sowie Zerstörung können die Folge sein.
W
Es dürfen sich keine Personen im Transportbereich der angesaugten Nutzlast
aufhalten.
W
Im Automatikbetrieb der Maschine/Anlage dürfen sich keine Personen im
Gefahrenbereich befinden.
W
Das Fachpersonal muss auch mit dem Steuerungskonzept der Anlage vertraut
sein. Hier sind besonders redundant ausgeführte Steuerungsteile und
Rückmeldungssignale der Anlage zu beachten.
W
Betreiben Sie den Ejektor nicht mit verschlossenem Vakuumanschluss.
Bei der Reinigung
W
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem feuchten Tuch. Verwenden
Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
W
Verwenden Sie zur Reinigung keine Hochdruckreiniger.
Bei der Instandhaltung und Instandsetzung
W
Stellen Sie sicher, dass keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse und Bauteile
gelöst werden, solange die Anlage unter Druck und Spannung steht. Sichern Sie
die Anlage gegen Wiedereinschalten.
3
Zu diesem Produkt
Produktübersicht
,
In Abb.
(ECD-IV) und
(ECD-LV) sind die Kompaktejektoren dargestellt.
1
2
1
2
4
Montage
Ejektor elektrisch anschließen
W
Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 5-poligen M12-Stecker, der den
Ejektor mit Spannung versorgt sowie die beiden Eingangssignale und das
Ausgangssignal beinhaltet. Ein- und Ausgänge sind nicht galvanisch voneinander
getrennt.
W
Verwenden Sie ausschließlich Schutzkleinspannung (PELV) und sorgen Sie für
eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung gemäß EN 60204.
W
Die maximale Leitungslänge für die Versorgungsspannung und die
Signaleingänge und Signalausgänge beträgt 30 m.
Betriebsmodus IO-Link
Beim Betrieb des Ejektors im IO-Link-Modus (digitale Kommunikation) müssen nur
die Versorgungsspannung und die Kommunikationsleitung direkt oder über
intelligente Anschlussboxen mit einer Steuerung verbunden werden.
Die Kommunikationsleitung für IO-Link (C/Q-Leitung) muss immer mit einem IO-
Link-Masterport verbunden werden (Punkt-zu-Punkt-Verbindung). Eine
Zusammenführung mehrerer C/Q-Leitungen auf nur einen IO-Link-Masterport ist
nicht möglich.
Durch den Anschluss des Ejektors über IO-Link, stehen neben den Grundfunktionen
des Ejektors, wie Saugen, Abblasen und Rückmeldungen, eine Vielzahl zusätzlicher
Funktionen zur Verfügung. Unter anderem sind dies:
W
Aktueller Vakuumwert
W
Auswahl von vier Produktionsprofilen
W
Fehler und Warnungen
W
Zustandsanzeige des Ejektorsystems
W
Zugriff auf alle Parameter
W
Zähler
W
Condition-Monitoring
W
Energy-Monitoring
W
Predictive Maintenance
Somit können alle veränderlichen Parameter direkt durch die übergeordnete
Steuerung gelesen, verändert und wieder in den Ejektor geschrieben werden.
Durch die Auswertung der Condition- und Energy-Monitoring Ergebnisse können
direkte Rückschlüsse auf den aktuellen Handhabungszyklus sowie Trendanalysen
gemacht werden.
Der Ejektor unterstützt die IO-Link-Revision 1.1 mit vier Byte Eingangsdaten und
zwei Byte Ausgangsdaten.
Außerdem ist er kompatibel zu den IO-Link-Mastern nach Revision 1.0. Hierbei wird
ein Byte Eingangsdaten und ein Byte Ausgangsdaten unterstützt.
Der Austausch der Prozessdaten zwischen IO-Link-Master und Ejektor erfolgt
zyklisch. Der Austausch der Parameterdaten (azyklische Daten) geschieht durch das
Anwenderprogramm in der Steuerung über Kommunikationsbausteine.
Pinbelegung des Anschlusssteckers, IO-Link-Modus
M12-Stecker 5-polig, Typ A (Port Class A)
So schließen Sie den Ejektor elektrisch an, siehe Abbildung
,
:
1.
Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei.
2.
Verlegen Sie die Kabel knick- und quetschfrei.
3.
Verbinden Sie die Spannungsversorgung mit dem elektrischen Anschluss des
Ejektors (
5
).
VORSICHT
Anlage steht im Betrieb unter elektrischer Spannung
Das Arbeiten an der Anlage unter Spannung kann zu Verletzungen durch
Stromschlag oder zu Beschädigungen der Komponenten führen.
O
Schalten Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle relevanten Anlagenteile
spannungsfrei.
O
Verbinden und trennen Sie Steckverbindungen nur, wenn alle relevanten
Anlageteile spannungsfrei sind.
Stecker
Pin
Symbol
Funktion
1
U
S/A
Versorgungsspannung Sensor/Aktor
2
-
-
3
Gnd
S/A
Masse Sensor/Aktor
4
OUT
IO-Link-Kommunikationsleitung
5
-
-
5
3
4
2
1
1
2
AVENTICS
| ECD-IV/ECD-LV | R412026283–BAL–001–AA | Deutsch
2
Summary of Contents for ECD-IV
Page 30: ......