
Safety Information
LZL05-L-M-IEC
16
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9834 4027 00
Heißpunkte
Während des Betriebs können folgende Heißpunkte am
Druckluftmotor hohe Temperaturen erreichen:
• Motorgehäuse
• Dichtring an der Abtriebswelle
Die höchsten Temperaturen treten auf, wenn der Druckluft-
motor unbelastet bei vollem Druck läuft. Bei steigendem
Drehmoment drosselt der Druckluftmotor die
Drehgeschwindigkeit und damit die Temperatur.
Warnung
Diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Mo-
tors gründlich durchlesen und beim Betrieb genau befolgen.
Motor und Zubehör dürfen nur für den vorgesehenen Zweck
verwendet werden.
Aus Gründen der Produkthaftung und Betriebssicherheit
müssen alle Änderungen an Motore und/oder Zubehör vom
dafür verantwortlichen Techniker des Herstellers genehmigt
werden.
Zur Vermeidung von Verletzungen und langfristigen
Schäden:
• Wenn der Motor ATEX-zertifiziert ist, müssen Filter/
Geräuschdämpfer an der Auslassöffnung des Motors in-
stalliert werden.
Zur Reduzierung der Lärmbelastung wird auch für an-
dere Anwendungen die Verwendung eines
Schalldämpfers empfohlen.
• Vor der Ausführung von Einstellarbeiten den Motor von
der Druckluftleitung trennen!
•
Schützen Sie Ihre Hände, Haare und Kleidung vor
dem Erfassen durch rotierende Teile.
Überholung
Der Druckluftmotor muss beim kleinsten Anzeichen einer
Störung stets deaktiviert und überprüft werden. Die
Wartungsabstände werden je nach Motordrehzahl und
Luftqualität unterschiedlich sein. Die erste Schaufelinspek-
tion sollte nach 500 Betriebsstunden durchgeführt werden.
Die Schaufeln über die Auslassöffnung auf Verschleiß
prüfen. Sollte der kegelförmige Teil der Schaufel Anzeichen
eines Verschleißes aufweisen, empfehlen wir, den Motor zu
warten.
Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem ATEX-Produkt
dürfen lediglich von entsprechend autorisiertem Personal
ausgeführt werden. Anschließend müssen eine Leerlaufprü-
fung sowie Temperaturmessungen an den Heißpunkten
(siehe Abbildung) vorgenommen und schriftlich aufgezeich-
net werden.
Nach einer Leerlaufprüfung mit mindestens 5 Minuten Dauer
darf die Oberflächentemperatur die Summe aus 45°C +
Umgebungstemperatur nicht überschreiten, wobei die Umge-
bungstemperatur bis zu 40°C liegen kann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Um die Gefahr einer Verletzung so gering wie möglich zu
halten, haben Personen, die dieses Werkzeug gebrauchen, in-
stallieren, reparieren, warten, Zubehör austauschen oder sich
in der Nähe des Werkzeugs aufhalten, die folgenden An-
weisungen zu beachten.
Es ist unser Anliegen, Werkzeuge herzustellen, die Sie bei
der Arbeit sicher und wirksam unterstützen. Der Hauptver-
antwortliche für Ihre Sicherheit sind SIE. Sorgfalt und Um-
sicht sind der beste Schutz vor Verletzungen. Diese Sicher-
heitshinweise enthalten einige der wichtigsten Gefahren-
quellen; sie können jedoch nicht alle möglichen Gefahren ab-
decken.
• Dieses Elektrowerkzeug sollte nur von entsprechend
geschulten Personen installiert, eingerichtet und verwen-
det werden.
• Werkzeug und Zubehör dürfen in keinem Fall modi-
fiziert werden.
• Dieses Werkzeug bei einer Beschädigung nicht verwen-
den.
• Wenn auf dem Werkzeug befindliche Schilder zu Nen-
ndrehzahl und Betriebsdruck oder Gefahrenwarnschilder
unleserlich werden oder sich ablösen, diese sofort erset-
zen.
Für zusätzliche Sicherheitshinweise folgende Unter-
lagen/Instanzen zu Rate ziehen:
• Weitere Unterlagen und Informationen, die dem
Werkzeug beiliegen.
• Arbeitgeber, Gewerkschaft und/oder Fachverband.
• Ergänzende Hinweise zu Arbeitsschutz und Sicher-
heit am Arbeitsplatz auf folgenden Webseiten:
• http://www.osha.gov (USA)
• https://osha.europa.eu/ (Europa)
Gefahrenhinweise für Luftzufuhr und -anschlüsse
• Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
• Schließen Sie stets die Luftzufuhr, lassen Sie die Druck-
luft aus dem Schlauch entweichen und trennen Sie das
Werkzeug von der Luftzufuhr, wenn das Werkzeug nicht
in Gebrauch ist und bevor Sie Zubehör austauschen oder
Reparaturen ausführen.
• Richten Sie die Druckluft nie auf sich oder andere.
• Lose, unter Druck stehende Schläuche können schwere
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie das
Werkzeug stets auf beschädigte oder lose Schläuche und
Anschlussstücke.