®
U
rheberrecht
Ath-h
einl
G
mb
h & c
o
KG, A
lle
r
echte
vorbehAlten
/ D
rUcKfehler
UnD
technische
Ä
nDerUnGen
vorbehAlten
s
tAnD
: 2022-01, P
roDUKthersteller
Ath-h
einl
G
mb
h & c
o
KG
27
Es wird empfohlen, für alle Original-Software, die nicht
von der Hersteller geliefert ist, beim Kundendienst die
Kompatibilität zu überprüfen.
WARNUNG
Den Personal Computer nicht aus dem Fach her-
ausziehen, um die vorliegenden Anschlüsse nicht
zu beschädigen.
DIE WICHTIGSTEN
FAHRWERKPROBLEME, DIE AN EINEM
FAHRZEUG AUFTRETEN KÖNNEN
Fahrzeug lenkt beim Fahren nach links oder rechts.
Ursache:
Reifenabdrift.
Maßnahme:
Die Position der Räder derselben Achse
vertauschen.
• Falls der Versatz auch die Seite wechselt, eines der zwei
vertauschten Räder auf der Felge drehen.
• Wird durch Vertauschen keine Änderung festgestellt,
die Räder der anderen Achse umsetzen.
• Falls nach dem doppelten Wechsel der Fehler weiter
besteht, die Angleichung der Sturzwerte einer Achse
überprüfen. Denselben Vergleich für die Nachlaufwerte
durchführen.
Lenkrad nicht mit Fahrtrichtung gefluchtet.
Mögliche Ursachen:
• mechanisches Spiel.
• nicht oder falsch ausgeführte Kompensation.
• Achsvermessung der Räder ausgeführt, während das
Lenkrad nicht in der richtigen Position war.
• Einstellung der Vorderräder bezüglich der Symmetrie
-
achse anstelle der geometrischen Fahrachse.
Fahrzeug mit ungleichmäßigem Lenkeinschlag.
• Das Gehäuse der Lenkung zentrieren, dabei die Anzahl
der Umdrehungen des Lenkrads von Block zu Block
zählen.
• Das Lenkrad genau in der Mitte des Ausschlagbereichs
positionieren, das Lenkrad feststellen und das normale
Verfahren zur Einstellung der vorderen Halbvorspur
ausführen.
• Das Lenkrad auf die korrekte Position stellen, eventuell
dazu von der Lenksäule abmontieren.
Fahrzeug mit harter Lenkung im Stand
Mögliche
Ursachen
sind:
• zu starker Nachlauf
• falsche Spreizung
• zu starker Radsturz
• niedriger Reifendruck
Schwache oder starke Lenkradrückstellung beim
Fahren.
Nachlaufwert falsch, neu einstellen.
Reifenabnutzung.
• Reifen mit unregelmäßiger Abnutzung auf beiden Flan
-
ken: falscher bzw. zu niedriger Reifenfülldruck.
• Reifen mit unregelmäßiger Abnutzung in der Mitte:
falscher bzw. zu hoher Fülldruck.
• Reifen mit stufenweiser Abnutzung: Stoßdämpfer mit
geringer Leistung.
• Reifen einer Achse mit unregelmäßiger Abnutzung auf
nur einer Flanke: Vorspurwerte nicht im Toleranzbereich.
• nur ein Reifen einer Achse mit unregelmäßiger Abnutzung
auf einer Flanke: Sturz nicht im Toleranzbereich.
Fahrzeuge mit nur einem Register.
• Die Gesamtvorspur gemäß der Angaben der Hersteller
-
firma einstellen.
• Die zwei Halbvorspuren vorn auf den gleichen Wert
bringen.
• Das Lenkrad von der Lenksäule nehmen und richtig
positionieren. wobei die Einstellschlitze am Lenkrad,
sofern vorhanden, zu verwenden sind.
Einstellung an Fahrzeugen mit Servolenkung.
• Vor Durchführung der Einstellung den Motor anlassen,
das Lenkrad in beide Richtungen bis zum Anschlag dre
-
hen, das Lenkrad korrekt positionieren und feststellen.
• Während der Einstellung ist es ohne Bedeutung, ob der
Motor ein- oder ausgeschaltet ist. Eine Ausnahme bilden
die Fahrzeuge, bei denen die Einstellung mit laufendem
Motor vorgeschrieben ist.
Fahrzeuge mit hydropneumatischer oder aktiver
Federung.
• Das Fahrzeug mit laufendem Motor und der Aufhängung
auf normaler Gebrauchshöhe einstellen.
Fahrzeuge mit starrer Hinterachse.
• Trotzdem die Hinterachse messen, um eventuell vorhan
-
dene, zu starke Abweichungen zu erkennen, anschließend
die vorderen Halbvorspuren bezüglich der geometrischen
Fahrachse einstellen, wodurch das Problem der schräg
gestellten Lenkräder beseitigt wird.