![Ascon tecnologic TLZ 20 Operating Instructions Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/ascon-tecnologic/tlz-20/tlz-20_operating-instructions-manual_2981516009.webp)
ASCON TECNOLOGIC - TLZ 20
-
OPERATING INSTRUCTIONS - Vr. 02 – ISTR-MTLZ20IEFD02 - PAG. 9
1 - BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Def
TLZ 20
1
5
2
3
4
Out
6
7
1 - Taste P
: Wird zur Eingabe des Sollwertes und zur Programmierung der
Betriebsparameter verwendet.
2 - Taste DOWN
: Anhand dieser Taste wird der einzustellende Wert reduziert
bzw. ein Parameter angewählt.
3 - Taste UP/DEFROST
: Anhand dieser Taste wird der einzustellende Wert
erhöht, ein Parameter angewählt und ein manueller Abtauzyklus gestaretet.
4 - Taste U :
Diese kann im Parameter “USrb” für die Funktion
ON/OFF(Stand-by) programmiert werden. Im Programmiermodus der
“ausgeblendeten” Parameter kann diese Taste verwendet werden, um die
Anzeigart der Parameter zu ändern (siehe Abschnitt 2.4).
5 - Led SET
: Signalisiert den Zugriff auf den Programmiermodus und die
Programmierebene der Parameter. Außerdem wird hiermit der Stand-by
Zustand angegeben.
6 - Led OUT
: Diese gibt den Ausgangszustand des Verdichters an (bzw. der
Temperaturüberwachungseinrichtung) on (ein), off (aus) oder gesperrt
(blinkend).
7 - Led DEF :
Gibt den Zustand des laufenden Abstauzyklus an.
2 - PROGRAMMIERUNG
2.1 - EINGABE DES SOLLWERTES
- Die Taste
P
kurz drücken; auf der
Anzeige erscheint
SP
und abwechselnd der eingestellte Wert.Erhöht wird der
Wert anhand der Taste UP, reduziert wird er anhand der Taste DOWN.
Verlassen wird der Schnelleinstellmodus durch Drücken der Taste P oder
auch automatisch, wenn ca. 10 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt
wurde. Daraufhin kehrt die Anzeige zum normalen Betriebsmodus zurück.
2.2 - PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER
- Zur Programmierung der
Parameter des Regler ist die Taste
P
ca. 5 Sekunden gedrückt zu halten;
danach leuchtet die Led SET und auf der Anzeige erscheint die Abkürzung
des ersten Parameters; anhand der Tasten UP und DOWN kann der zu
verändernde Parameter angezeigt werden. Wurde der gewünschte Parameter
angezeigt, ist die Taste P zu drücken; auf der Anzeige erscheint abwechselnd
die Parameterabkürzung und der eingestellte Wert, der wiederum durch
Drücken der Tasten UP oder DOWN verändert werden kann. Wurde der
gewünschte Wert eingestellt, ist erneut die Taste P zu drücken: Der neue
Wert wird nun gespeichert und auf der Anzeige erscheint lediglich die
Abkürzung des angewählten Parameters. Anhand der Tasten UP oder DOWN
kann nun ein weiterer Parameter angewählt und wie beschrieben verändert
werden. Der Programmiermodus wird verlassen, wenn ca. 20 Sekunden lang
keine Taste mehr gedrückt wird, bzw. indem die Taste UP oder DOWN
solange gedrückt gehalten wird, bis der Programmiermodus verlassen wurde.
2.3 - PROGRAMMIERSPERRE DURCH PASSWORT -
Das Gerät verfügt
über eine Parametersperrfunktion durch personalisierbares Passwort; der
entsprechende Parameter heißt “
PASS
”
.
Soll diese Sperre verwendet werden,
ist im Parameter “PASS” die gewünschte Passwortzahl einzugeben. Falls bei
aktivierter Sperre auf die Parameter zugegriffen werden soll, ist die Taste P ca.
5 Sekunden lang gedrückt zu halten; daraufhin blinkt die Led SET und auf der
Anzeige erscheint “0”. Nun ist anhand der Tasten UP und DOWN die
programmierte Passwortzahl einzugeben und die Taste "P" zu drücken. Bei
richtiger Passworteingabe erscheint die Abkürzung des ersten Parameters
und nun kann der Regler, wie unter dem vorigen Abschnitt beschrieben,
programmiert werden. Deaktiviert wird die Programmiersperre indem der
Parameter “PASS” = OFF gestellt wird.
2.4 - PROGRAMMIEREBENEN DER PARAMETER
- Das Gerät verfügt über
zwei Parameterprogrammierebenen. Auf die erste Ebene ("eingeblendete"
Parameter) wird wie unter den vorigen Abschnitten beschrieben (mit oder
ohne
Passworteingabeaufforderung)
zugegriffen;
auf
die
zweite
Parameterebene (“ausgeblendete” Parameter) wird hingegen wie nachstehend
beschrieben zugegriffen: Das Gerät ausschalten, die Taste P drücken,
gedrückt halten und das Gerät wieder einschalten. Nach ca. 5 sec. leuchtet
die Led SET, auf der Anzeige erscheint die Abkürzung des ersten Parameters
und nun können die Parameter des Reglers wie zuvor beschrieben
programmiert werden. Wurde ein Parameter angewählt und leuchtet die Led
SET, so ist dieser Parameter auch auf der ersten Ebene (d.h. die der
“eingeblendeten” Parameter) programmierbar, ist die Led hingegen aus, so ist
dieser Parameter nur auf dieser Ebene (d.h. die der “ausgeblendeten”
Parameter) programmierbar.
Zur Änderung der Parameteranzeige ist die Taste U zu drücken: Die Led SET
signalisiert den Anzeigezustand und damit die Ebene eines Parameters
(leuchtet = "eingeblendeter" Parameter; aus = "ausgeblendeter" Parameter).
Bei Zugriff auf die "ausgeblendeten" Parameter besteht auch die Möglichkeit,
den Parameter “PASS” zu überprüfen und abzuändern, was sehr nützlich ist,
wenn z.B. das eingegebene Passwort vergessen wurde.
2.5 - ON / STAND-BY FUNKTION
- Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde,
kann es 2 verschiedene Zustände annehmen:
- ON : Dies bedeutet, dass der Regler die Regelfunktionen annimmt.
- STAND-BY : Dies bedeutet, dass der Regler keine Regelfunktion übernimmt
und die Anzeige ist aus; es leuchtet lediglich die grüne Led SET.
Bei Stromausfall und bei Stromrückkehr versetzt sich das Gerät stets in den
Zustand, indem es sich vor dem Stromausfall befand.
Die ON/Stand-by Funktion kann anhand der Taste U angewählt werden, wenn
der Parameter "USrb" = 1 (siehe Abschnitt 4.6).
3 - HINWEISE ZUR INSTALLATION UND ZUM GEBRAUCH
3.1 - BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
- Das Gerät wurde als
Mess- und Regelgerät konzipiert und entspricht der Vorschrift EN61010-1 für
den Betrieb bis zu 2000 m Höhe. Bei einem Gebrauch des Gerätes für nicht
ausdrücklich in dieser Vorschrift vorgesehene Anwendungen müssen
sämtliche Schutzmaßnahmen getroffen werden. Das Gerät darf ohne
angemessene Absicherung NICHT in explosionsgefährdeter Atmosphäre
verwendet werden (entzündbarer oder explosiver Atmosphäre). Der
Installateur hat sicherzustellen, dass die Normen in bezug auf
elektromagnetische Kompatibilität auch nach Installation des Gerätes erfüllt
werden, ggf. durch Verwendung von Spezialfiltern. Falls eine Betriebsstörung
des Gerätes Personen- oder Sachschäden verursachen kann, muss die
Anlage
mit
zusätzlichen
elektromechanischen
Schutzeinrichtungen
abgesichert werden.
3.2 - MECHANISCHER EINBAU -
Das Gerät befindet sich in einem 33 x 75
mm Gehäuse und ist für den Schalttafeleinbau vorgesehen. Es wird in eine 29
x 71 mm große Aussparung gesetzt und daraufhin mit dem vorgesehenen
Klemmbügel befestigt. Es wird darauf hingewiesen, dass zur Gewährleistung
der angegebenen Front-Schutzart die zur Ausstattung gehörende Dichtung zu
verwenden ist. Die Innenseite des Gerätes sollte weder Staub noch starker
Feuchtigkeit ausgesetzt werden, da sich Kondenswasser bilden könnte oder in
das Geräteinnere leitende Teile oder Stoffe gelangen könnten. Außerdem ist
sicherzustellen, dass das Gerät ausreichend belüftet ist; ein Einbau in
Bereichen, in denen das Gerät bei Über- bzw. Unterschreitung der
vorgegebenen Betriebstemperaturgrenzwerte betrieben werden könnte, ist
unbedingt zu vermeiden. Das Gerät ist so weit wie möglich entfernt von
Quellen, die starke elektromagnetische Störungen verursachen könnten, d.h.
von Motoren, Schützen, Relais, Magnetventilen usw. zu installieren.
3.3 - STROMANSCHLUSS
- Das Gerät anschließen; dazu jeweils einen Leiter
je Klemme anschließen und entsprechend beiliegendem Anschlussschema
vorgehen; dabei sicherstellen, dass die Netzspannung den Hinweisen auf dem
Gerät entspricht und der Anschlusswert der am Gerät angeschlossenen
Verbraucher den vorgesehenen Höchstwert nicht überschreitet. Da das Gerät
für einen permanenten Anschluss in einer Einrichtung vorgesehen ist, verfügt
es weder über Schalter noch über interne Schutzvorrichtungen gegen
Überstrom. Daher ist ein als Abschalteinrichtung markierter bipolarer
Schalter/Trennschalter vorzusehen, der die Stromversorgung zum Gerät
unterbricht. Dieser Schalter muss so nah wie möglich am Gerät und an einer
für den Betreiber gut erreichbaren Stelle installiert werden. Außerdem sind alle
am Gerät angeschlossenen Kreisläufe durch geeignete, den vorhandenen
Stromwerten entsprechende Vorrichtungen (z.B. Sicherungen) abzusichern.
Es sind Kabel zu verwenden, die über geeignete, den Spannungen,
Temperaturen und Betriebsbedingungen entsprechende Isolierung verfügen
und es muss darauf geachtet werden, dass die Kabel der Eingangsfühler
separat von den Stromkabeln und anderen Leistungskabeln verlegt werden,
um eine Induktion elektromagnetischer Störungen zu vermeiden. Bei
Verwendung von abgeschirmten Kabeln sind diese nur einseitig zu erden. Bei
der Geräteausführung mit 12V Speisung ist der entsprechende TCTR Trafo
bzw. ein gleichwertiger Trafo zu verwenden; es sollte für jedes Gerät ein Trafo
verwendet werden, da zwischen Speisung und Eingang keine Isolierung
besteht. Vor Anschluss der Ausgänge an die Verbraucher ist unbedingt
sicherzustellen, dass die eingestellten Parameter auch tatsächlich den
gewünschten Parameterwerten entsprechen und die Anwendung richtig
funktioniert, damit keine Störungen in der Anlage verursacht werden, die zu
Personen- oder Sachschäden führen könnten.
S U P P L Y
P T C - N T C
2
1
T L Z 2 0
C
N C
N O
O U T
5
3
4
7
6
S P D T 1 6 A - A C 1
N O
C
S P S T -N O 1 6 A - A C 1
IN P U T
1 0
8
9
1 2
1 1
P R O B E
4 - BETRIEB
4.1 - MESSUNG UND ANZEIGE -
Im Parameter “
SEnS
” wird die gewünschte
Fühlerart gewählt d.h. Thermistoren PTC KTY81-121 (Ptc) oder NTC 103AT-2