
9.0.1 La ge rung und Trans port
•
Un ge füll te Bat te rien be dür fen kei ner War tung.
•
Ge füll te Bat te rien stets ge la den und kühl la gern (aber nicht in
Kühl schrank oder Ge frier tru he).
•
La de zu stand re gel mä ßig kon trol lie ren oder La deer hal tungs -
ge rä te ver wen den.
•
Ge füll te Bat te rien spä tes tens bei ei ner Säu re dich te 1,21 kg/l
bzw. 12,3 V Ru he span nung oder nach La de auf for de rung des
op ti schen La de zu stands an zei gers nach la den (sie he Punkt
9.0.4).
•
Ge füll te Bat te rien sind auf recht, kipp si cher und kurz schluss si -
cher zu trans por tie ren und zu la gern, da sonst Säu re aus tre -
ten kann.
9.0.2 In be triebs et zung
•
Si cher heits hin wei se be ach ten.
•
Ge füllt ge lie fer te Bat te rien sind be triebs be reit. Nur aus rei -
chend ge la de ne Bat te rien ein bau en, mind. 12,50 V Ru he -
span nung.
•
Ver schluss stop fen ab neh men. Die ein zel nen Zel len der Bat -
te rie mit Schwe fel säu re nach DIN IEC60933 - 1 der Dich te
1,28 kg/l; bis zur max. Säu re stands mar ke fül len.
•
Bat te rie min.15 Mi nu ten ste hen las sen, mehr mals leicht an -
kip pen und ge ge be nen falls Säu re nach fül len.
•
Die Ver schluss stop fen fest auf schrau ben bzw. ein drü cken.
•
Vor han de ne Säu re sprit zer ab wi schen.
•
Gibt die Bat te rie in fol ge zu nied ri ger Tem pe ra tur oder un -
güns ti ger La ger be din gun gen kei ne aus rei chen de Start lei -
stung ab, so ist die Bat te rie nach zu la den (sie he Punkt 9.0.4 ).
9.0.3 Ein- und Aus bau
•
Vor dem Aus bau der Bat te rie den Mo tor und alle Strom ver -
brau cher aus schal ten.
•
Beim Aus bau zu erst Mi nus pol (-), dann Plus pol (+) ab klem -
men.
•
Bat ter ie po le und Pol klem men rei ni gen und mit säu re frei em
Fett be han deln.
•
Bat te rie fest ver span nen (Ori gi nal Be fes ti gungs vor rich tun gen
verwenden).
•
Schutz kap pe vom Plus pol erst im Kfz beim An schlie ßen ent -
fer nen und auf den Pol der er
setz ten Bat
te rie set zen, um
Kurz schlüs se und Fun ken bil dung zu ver mei den.
•
Beim Ein bau zu erst Plus pol (+), dann Mi nus pol (-) an klem -
men.
•
Auf fes ten Sitz der Pol klem men ach ten.
•
An bau tei le wie Pol ab de ckun gen, Win kels tück, Schlauch an -
schluss, Blind stop fen und Pol klem men hal ter (wo vor han den)
von der er setz ten Bat te rie über neh men und gleich ar tig an -
schlie ßen.
•
Min de stens 1 Gas aus tritts öff nung un ver schlos sen las sen,
sonst Ex plo sions ge fahr; dies gilt auch für den Rüc ktrans port
der Alt bat te rie.
9. Bat te rie
31
L
M
2
2
0
2
0
0
0
0-
2
H
b
m
G
g
n
u t
h
ci
dr
e
V
n
n
a
m
m
A
8
1
0
2/
2
0
Summary of Contents for APR 4920
Page 2: ......
Page 40: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 42: ......
Page 76: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 78: ......
Page 112: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 114: ......
Page 147: ......
Page 148: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 149: ......
Page 150: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 151: ......
Page 152: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 153: ......
Page 154: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 155: ......
Page 156: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 157: ......
Page 158: ...L M 2 2 0 2 0 0 0 0 2 H b m G g n u t h c i d r e V n n a m m A 8 1 0 2 2 0...
Page 159: ......