Allen-Bradley Guard Master MSR22LM Operating Instructions Manual Download Page 2

2

 

Geräteeinstellung

Platte

M2347_a

Einstellbeispiel:

einzustellende Funktion: 

Schutzbetrieb mit Muting, 
Hand-Start, 4 Mutingsensoren), 
max. 30 s Mutingzeit

Einstellung an den oberen beiden 
Drehschaltern:

 

jeweils "5" 
(für beide Prozessoren)

Einstellung an den unteren beiden 
Drehschaltern:

 

jeweils "2" 
(für beide Prozessoren)

Die Funktionseinstellung des MSR22LM erfolgt über 4 Drehschalter (Poti) hin-
ter der oben abgebildeten Platte. Die Drehschalter "links" dienen zur Einstel-
lung von Prozessor 1 (ch1) und die Drehschalter "rechts" zur Einstellung von 
Prozessor 2 (ch2). Für beide Prozessoren muss die gleiche Funktion eingestellt 
werden. An den beiden oberen Drehschaltern (1) erfolgt die Einstellung  der 
Hauptfunktion. An den beiden unteren (10) die Einstellung der max. zulässi-
gen Mutingzeit (bei Schutzbetrieb) bzw. Taktzahl (bei Taktbetrieb).
Die Funktionseinstellung bezieht sich nur auf die BWS1. In den Betriebsarten 
mit Muting und in den Takt-Betriebsarten werden die BWS 2 und 3 immer in 
der Betriebsart Schutzbetrieb mit Hand-Start betrieben.

Schutzbetrieb ohne Muting

0

3

6

9

0

3

6

9

0

3

6

9

0

3

6

9

ch1

ch2

10

1

M8015

Ansicht innen

Schutzbetrieb mit Muting

Poti 10:

a = max. Mutingzeit

b = max. Synchronisationszeit

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Po

t.

1

2

BWS1 Auto-Start,
Muting 2 Signale

a: 10 s  /  b: 3 s

a: 20 s / b: 3 s

a: 30 s / b: 3 s

a: 1 min / b: 6 s

a: 5 min / b: 30 s

a: 15 min / b: 90 s

a: 30 min / b: 3 min

a: 1 h / b: 3 min

a: 8 h / b: 3 min

keine Muting

 

Z

eitüber

wachungen

3

BWS1 Hand-Start,
Muting 2 Signale

4

BWS1 Auto-Start,
Muting 4 Signale

5

BWS1 Hand-Start,
Muting 4 Signale

Taktbetrieb

Poti 10:  Anzahl Takte

0

1

2

3

4 - 9

P

oti 1

6

Kontakt-Abfrageart 1, 
Start-Sequenz: Takte und Start

umschaltbar über 

S

chlüsselschalt

er

1 T

akt

2 T

akt

e

3 T

akt

e

nicht zugelassen 

(F

ehler 5)

7

Kontakt-Abfrageart 2,
Start-Sequenz: Takte und Start

8

Kontakt-Abfrageart 1
Start-Sequenz: Start und Takte

9

Kontakt-Abfrageart 2
Start-Sequenz: Start und Takte

Poti 10: Startart und Kontaktverstärkung

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

ohne 

Kontaktverstärkung

mit 

Kontaktverstärkung

Po

t.

1

0

BWS1
BWS2
BWS3

Auto
Hand
Hand

Auto
Auto
Hand

Auto
Auto
Auto

nicht zu-
gelassen 

(Fehler 

5)

Auto
Hand
Hand

Auto
Auto
Hand

Auto
Auto
Auto

nicht zu-
gelassen 

(Fehler 

5)

1

BWS1
BWS2
BWS3

Hand
Hand
Hand

Hand
Auto
Hand

Hand
Auto
Auto

Hand
Hand
Hand

Hand
Auto
Hand

Hand
Auto
Auto

 

Geräteanzeigen

Untere grüne LEDs 
K1, K2:

 

-  Leuchten bei bestromten Relais K1 und K2

Obere gelbe LED 
run 1:

 

-  Leuchtet mit Dauerlicht bei bestromtem

 

 

Relais K1 und K2

 

-  Blinkt gleichmäßig mit ca. 1 Hz, wenn im 

 

 

normalen fehlerfreien Ablauf (z. B. nach Ein-

 

 

schalten der Spannung) auf die Betätigung 

 

 

des Start-Tasters gewartet wird

 

-  Blinkt schnell mit ca. 3 Hz, wenn bei Muting 

 

 

beim Betätigen des Starttasters alle Bedingungen 

 

 

für ein Override erfüllt sind

 

-  Blinkt schnell mit ca. 3 Hz, wenn beim Takt-

 

 

betrieb auf die geforderten Eingriff e in die 

 

 

BWS gewartet wird

 

-  Blinkt mit Fehlercode, um normale Funktions-

 

 

zustände anzuzeigen, die ein Bestromen der 

 

 

Sicherheitsrelais verhindert haben (z. B. nach 

 

 

einem unerlaubten Eingriff ) bis der Start-Taster 

  

betätigt 

wird

 

-  Blinkt mit Fehlercode, um ungewöhnliche 

 

 

Betriebsfehler anzuzeigen (z. B. Unterspannung)

Halbleiterausgang 48:

 

-  Aus bei ungewöhnlichen Betriebsfehlern 

 

-  Normalerweiser Aus beim bestromten  

 

 

 

Relais K1 und K2

 

-  An mit Dauerlicht bei aktivem Muting

 

-  Blinksignale wie LED run 1 

 

 

(außer bei ungewöhnlichen Betriebsfehlern)

Obere gelbe LED run 2:

 

-  Leuchtet mit Dauerlicht bei fehlerfreier Funktion

 

-  Blinkt mit Fehlercode, um ungewöhnliche 

 

 

Betriebsfehler anzuzeigen (z. B. Unterspannung)

Halbleiterausgang 58:

 

-  Aus bei ungewöhnlichen Betriebsfehlern 

 

-  Aus bei bestromten Relais K1 und K2

 

-  Blinkt regelmäßig, solange ein normaler 

 

 

Funktionszustand ansteht, der ein Bestromen

 

 

der Sicherheitsrelais verhindert (z. B. ein uner-

  

laubter 

Eingriff  in eine BWS)

 

-  An mit Dauerlicht, wenn auf die Betätigung des 

 

 

Starttasters gewartet wird

Summary of Contents for Guard Master MSR22LM

Page 1: ...Anwendungen mit Lichtgittern verwendet werden Bei bestimmungsgem er Verwendung und Beachtung dieser Anleitung sind keine Restrisiken bekannt Bei Nichtbeachtung kann es zu Personen und Sachsch den kom...

Page 2: ...art Sequenz Start und Takte 9 Kontakt Abfrageart 2 Start Sequenz Start und Takte Poti 10 Startart und Kontaktverst rkung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ohne Kontaktverst rkung mit Kontaktverst rkung Pot 1 0 BWS1...

Page 3: ...g der Maschi nenfreigabekontakte K1 und K2 sobald die mit Autostart programmierte BWS nach einer Lichtwegunterbrechung wieder freigegeben wird Voraussetzung ist dass die mit Handstart programmierten B...

Page 4: ...terbrochen z B durch ver klemmtes F rdergut ffnen die Maschinen Freigabekontakte K1 K2 und die Mutingleuchte sowie die LED run 1 signalisieren FEHLER 4 Eine Freigabe durch die Start Taste ist nur m gl...

Page 5: ...1 2 oder 3 Takte Taktzahl ber Poti 1 oder ber Schl sselschalter umschaltbar 2 verschiedene Startsequenzen 2 Abfragearten des Maschinenkontaktes Der Taktbetrieb erm glicht einen automatischen Wiederanl...

Page 6: ...dauert wenn der Kontakt wieder geschlossen ist Unerlaubter Eingriff in BWS Unerlaubte Eingriffe in die BWS f hren zum Abschalten der Maschinen Frei gabekontakte K1 K2 Bei unerlaubten Eingriffen blinkt...

Page 7: ...b Temperaturbereich Betrieb 0 5 C Lagerung 25 85 C Betriebsh he 2 000 m Luft und Kriechstrecken Bemessungssto spannung Verschmutzungsgrad 4 kV 2 Basisisolierung IEC 60 664 1 EMV Statische Entladung ES...

Page 8: ...uss zur Reparatur 9 10 11 Interne Ger tefehler Versuchen Sie den Ablauf fest zustellen der zu dieser Fehler meldung f hrt und teilen Sie diesen Ablauf dem Hersteller oder Verk ufer des Ger tes mit 12...

Page 9: ...h 1 2 or 3 steps possible Setting of number of step possible via selector switch Suitable to connect light curtains of type 4 or selftesting light curtains type 2 according to IEC EN 61 496 1 crossfau...

Page 10: ...cial failures e g undervoltage Semiconductor output 48 Off when unit is on special failure mode Normally off when relays K1 and K2 are energized Continuously on when unit in muting mode Shows the same...

Page 11: ...contacts K1 and K2 are energized when the light barrier that is set for manual start is free after interruption and the start button is pressed The start button must be activated in 2 conditions Afte...

Page 12: ...ted muting time e g by blocked material the contacts K1 K2 open and the muting lamp as well as the LED run 1 show failure code 4 Starting by pressing the start button is only possible if the muting la...

Page 13: ...ing of the machine contact The output contacts of the MSR22LM are opened when the machine contact opens After that the operator must interrupt the LC for the required number of times to start again th...

Page 14: ...is only recognised at standstill K1 and K2 open A new number of steps is signalised by failure indication 3 on the lamp terminal 48 Pressing the start button will restart the unit After that the norma...

Page 15: ...uous operation Temperature range operation 0 50 C storage 25 85 C altitude 2 000 m Clearance and creepage distances rated impuls voltage pollution degree 4 kV 2 basis insulation IEC 60664 1 EMC Electr...

Page 16: ...led to this fault and check with the supplier or manufacturer 12 13 Internal failure The relay has to be repaired No number of flash pulses in a series Troubleshooting Function failure indication on L...

Page 17: ...ns par commutateur cl Pour branchement de barri res de Type 4 ou de barri res auto contr l es de type 2 selon IEC EN 61 496 1 c c transversal d tect par la barri re Avec reconnaissance et signalisatio...

Page 18: ...s erreurs anormales par ex sous tension Sortie statique 48 Eteinte lors de d fauts de fonctionnement Normalement teinte lorsque les relais K1 et K2 sont enclench s Allum e en permanence lors de l acti...

Page 19: ...el Le BP Marche d initialisation doit galement tre activ l tat suivant Apr s r apparition de la tension d alimentation quand au moins 1 barri re est en manuel Quand une barri re prog en manuel a t int...

Page 20: ...aut 4 Une autorisation travers le BP Marche n est possible que si la lampe Muting est ok et la barri re n est pas occult e Une initialisation par BP Marche n est possible que si les signaux Muting son...

Page 21: ...intrusion Potentiom tre 10 nombre d intrusion 0 1 2 3 4 9 Pot 1 6 Type de contact 1 D marrage Intrusion s puis BP Marche Programmable par commutateur cl simple double triple interdit 7 Type de contac...

Page 22: ...hine 1 2 ou 3 intrusions Reconnaissance de la commutation La modification du nombre d intrusions n est reconnue qu au moment de l arr t machine K1 K2 ouverts La reconnaissance des nouvelles positions...

Page 23: ...aract ristiques g n rales Type de service Continu Plage de temp ratures op ration 0 50 C stockage 25 85 C Altitude 2 000 m Distances dans l air et lignes de fuites Cat gorie de surtension Degr d encra...

Page 24: ...D faut sur une entr e 1 Un court circuit a t d tect sur une des entr es 2 Les deux signaux d une barri re ne correspondent pas court circuit rupture fil ou barri re d fectueuse 8 D faut sur les conta...

Page 25: ...t de protection par 3 barri res d marrage manuel ou automatique avec renfort de contacts DE Anwendungsbeispiele EN Application examples FR Exemples d utilisation machine enabling M7961_b wait for star...

Page 26: ...les Muting 48 M2 M1 A2 S21 S22 S44 S43 S12 S14 S31 S32 A1 X44 S41 S42 S34 S33 S24 S23 start K1 K2 13 23 33 34 24 14 58 machine enabling muting lamp fault indication wait for start LC 1 LC 2 transmitte...

Page 27: ...ulitply the contacts of the safety relays these must be monitored by feeding back one N C contact of each relay contactor into the feedback circuit see application example and text on page 13 FR Mutin...

Page 28: ...3 S12 S14 S31 S32 A1 X44 S41 S42 S34 S33 S24 S23 K1 K2 13 23 33 34 24 14 58 LC 1 step input wait for access fault indication M8051_b machine contact machine enabling wait for start LC 2 LC 3 transmitt...

Page 29: ...e is started by pressing the push button When using this circuit the safe function has to be tested in regular intervalls This can be done by interrupting a light curtain so that a reset requires acti...

Page 30: ...42 S34 S33 S24 S23 K1 K2 13 23 33 34 24 14 58 start wait for access fault indication machine contact machine enabling wait for start transmitter MSR22LM DE Schaltbilder EN Circuit diagrams FR Sch mas...

Page 31: ...10 mm 1 x 0 5 2 5 mm2 1 x AWG 20 to 14 2 x 0 5 1 5 mm2 2 x AWG 20 to 16 M10250 A A 10 mm 1 x 0 5 4 mm2 1 x AWG 20 to 12 2 x 0 5 1 5 mm2 2 x AWG 20 to 16 DE Ma bild Ma e in mm EN Dimensions dimensions...

Page 32: ...safolhadeinstru esest dispon velemdiversasl nguasem http rockwellautomation com literature Nie nale y przeprowadza instalacji tego produktu a do otrzymania przez montera instrukcji producenta w j zyku...

Reviews: