
AHT Cooling Systems GmbH | de
Instandhaltung
20 /
42
405816_1_0120
Reinigungsschritte
Reinigungsschritte während des Betriebs
Rückluftgitter herausnehmen und vor Wiederein-
bau reinigen.
Bodenauslage nur mit Hilfe der runden Ausneh-
mung anheben und herausnehmen bzw. wieder-
einbauen. Vor Wiedereinbau reinigen.
Abb. 13: Rückluftgitter (1), Bodenauslage mit runder Aus-
nehmung (2)
Lebensmittelreste, ausgetretene Flüssigkeiten und
Verpackungsreste entfernen.
Glasoberflächen reinigen.
Sicherheit im Umgang mit Glas
siehe → Kapitel 2.5.3
Flächen innen reinigen.
Alle gereinigten Teile und Flächen trocknen.
Bodenauslage einbauen.
Rückluftgitter einbauen.
Geräteoberflächen außen reinigen.
Boden vor dem Gerät reinigen.
11.1.2
Hauptreinigung
Die Hauptreinigung ist eine Intensivreinigung.
Zuständigkeit
Fachkräfte
Reinigungsintervall
Mindestens 1-mal jährlich bzw.
laut separater Wartungsvereinbarung zwischen
AHT und Kunden.
Reinigungsschritte
Reinigungsanleitung beachten.
Diese Anleitung liegt bei den Fachkräften auf.
11.2 Wartung, Service und Repara-
tur
Nur Fachkräfte dürfen Wartungs-, Service- und Repa-
raturarbeiten, einschließlich nachfolgender Funktions-
prüfung durchführen.
Bei Fragen zur Instandhaltung bitte Instandhaltungs-
dienst kontaktieren
(siehe → Kapitel 11.3).
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System und
Kältemittelkreislauf.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen. Brennbares
Kältemittel kann entweichen und ein explo-
sionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr durch Funkenbildung o-
der Überlast.
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am
elektrischen System und Kältemittel-
kreislauf durchführen.
Spezielle Sicherheitshinweise beachten
siehe →Kapitel 2.5.1 und 2.5.2
Vor Beginn der Arbeiten elektrische Si-
cherheitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
Während der Reparatur muss eine sach-
kundige Person, welche die örtlichen
Gegebenheiten kennt, als Ansprechpart-
ner für die Fachkräfte zur Verfügung ste-
hen.
Wiederinbetriebnahme und Funktions-
prüfung nur durch Fachkräfte.
VORSICHT
Scharfe Kanten, rotierende Teile. Heiße
Oberflächen.
Verletzungsgefahr an Händen und am Kör-
per Verbrennungsgefahr bei Hautkontakt.
Wartungs-Service-Reparaturarbeiten am
Gerät dürfen nur von Fachkräften durch-
geführt werden.
Schutzhandschuhe benutzen.
Heiße Oberflächen erst nach Abkühlung
berühren, insbesondere Kompressor,
Rohrheizkörper, Heißgasleitungen.
11.2.1 Wartung
Zuständigkeit
Fachkräfte
Wartungsintervall
1-mal jährlich
bzw. laut separater Wartungsvereinbarung zwi-
schen AHT und Kunden
Durchführung der Wartung
Wartungsanleitungen und Wartungsprotokolle be-
achten. Diese liegen bei den Fachkräften auf.