
PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en
9 / 47
7
Aufbau, Funktion, Arbeitsweise
Beim Betrieb der PB300 Li-Ionen sind drei Betriebsarten möglich:
Betriebsart 1: Betreiben (Normalbetriebsart)
Betriebsart 2: Laden
Betriebsart 3: Betreiben und Laden
7.1 Betriebsart 1: Betreiben (Normalbetriebsart)
Die PB300 Li-Ionen ermöglicht es Ihnen, Verbraucher an eine abgesicherte 24 V DC -Gleichspannung -
(optional verfügbar) oder an einer 230 V AC -Wechselspannung - anzuschließen. Die 24 V DC werden über
einen DC/DC-Wandler erzeugt und über einen auf der Frontseite der PB300 Li-Ionen angebrachten Stecker
bereitgestellt. Der eingebaute DC/AC Konverter wandelt die 12 V DC - Gleichspannung - in eine 230 V
AC/50 Hz Sinus-Wechselspannung um.
1: Schukosteckdose 230 V AC
2: USB Ladebuchsen
3: 24 V DC Output
4: Ein-/Ausschalter
5: Batterie Controller
Abbildung 1: PB300 Li-Ionen Frontseite
Durch Drücken des Ein-/Ausschalters auf der Vorderseite (Schalterleuchte leuchtet) wird die Spannung
(24 V DC (Option) und 230 V AC) eingeschaltet und die PB300 Li-Ionen ist einsatzbereit.
Kontrollieren Sie als nächstes über die Anzeige des eingebauten Batterie Controllers die aktuelle
Restkapazität der Batterien.
Beachten Sie, dass die max. Belastbarkeit nicht überschritten werden darf, da ansonsten die
interne Sicherung ausgelöst wird. Die Werte hierfür entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
Die PB300 Li-Ionen beim Betreiben so aufstellen, das die Lüftungsgitter an der Vorder- und
Rückseite frei bleiben.