26 - DE
DE - 27
5 Installation
1. Vor der Installation des Geräts unterbrechen Sie
die Stromzufuhr zum Lüftungsgerät. Beachten Sie
stets die vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften
2. Montieren Sie den ComfoConnect KNX C an einer
Wand möglichst nahe am Lüftungsgerät
3. Schließen Sie den KNX Bus entsprechend der auf
dem Gehäuse angebrachten Kennzeichnung der
Pole +/- an
4. Schließen Sie das 4-adrige ComfoNet-Kabel in
der entsprechenden Kabelfarbe an die ComfoNet-
Konnektoren an. Das ComfoNet-Kabel muss den
folgenden Anforderungen entsprechen:
�
Maximale Länge: 50 m
�
Anzahl Drähte: 2x2 (twisted pair)
�
Nicht abgeschirmt
�
Kern: starrer (fester) Draht für
Einführungselemente
�
Farben: vorzugsweise entsprechend den
Konnektorfarben
�
Mindestdurchmesser (ø): 0,2 mm2
�
Optimum: DIN VDE 0281: J-Y(St)Y 2x2x0.6
�
Höchstdurchmesser (ø): 1,5 mm2
5. Als Option kann ein zweites ComfoNet-Kabel
an den anderen ComfoNet-Konnektor für die
Verbindung eines weiteren ComfoNet-Gerätes
angeschlossen werden
6. Montieren Sie die Zugentlastung an der Wand
und verwenden Sie diese als Kabelöffnung
für alle Kabel zum und aus dem Gerät.
Diese Zugentlastung verhindert, dass Kabel
versehentlich aus dem Gerät herausgezogen
werden
7. Schließen Sie das (eines der) ComfoNet-Kabel an
das Lüftungsgerät an
8. Schalten Sie den KNX-Bus ein, sofern dies noch
nicht geschehen ist
9. Schalten Sie das Lüftungsgerät ein, das daraufhin
den ComfoNet und das Gerät einschaltet
6 Inbetriebnahme
1. Laden Sie von www.knx.org das Programm ETS5
herunter und installieren Sie es
2. Laden Sie die Zehnder KNX-Bibliothek von Ihrer
Länder-Website herunter (Siehe Rückseite des
Dokuments)
3. Nehmen Sie die Inbetriebnahme des
Lüftungsgeräts wie in der Anleitung beschrieben
vor
4. Installieren Sie des Geräts gemäß den
Anweisungen im vorigen Kapitel. Vergewissern
Sie sich, dass das Lüftungsgerät (und damit
ComfoNet) eingeschaltet ist und dass die
ComfoNet-LED leuchtet. Die Aktivitäts-LED sollte
leuchten oder hin und wieder aufleuchten, jedoch
nicht regelmäßig im Sekundentakt blinken
5. Die werksseitigen Standardeinstellungen
umfassen keine KNX-Konfiguration. Das Gerät
verfügt also bei der ersten Konfiguration noch
nicht über eine KNX-Geräteadresse oder eine
Gruppenobjektkonfiguration. Verwenden Sie
ETS5 zur Definition eines KNX-Projekts. Eine
Beschreibung der Geräteschnittstelle finden Sie in
der Objektliste im Kapitel „Gruppenobjekte“. Nun
muss entschieden werden, ob...
a. …das Lüftungsgerät nach seinem eigenen
Zeitplan laufen und KNX den Status
überwachen soll (Auto-Modus, siehe Kapitel
„Gruppenobjekte“). In diesem Fall werden
beispielsweise die Lüftungsvoreinstellungen
und der Temperatursollwert von dem
Lüftungsgerät festgelegt. Zur Konfiguration
dieses Plans siehe die Betriebsanleitung des
Lüftungsgeräts
b. …das Lüftungsgerät ein Slave von KNX sein
soll. In diesem Fall bestimmt ein KNX-Gerät
beispielsweise die Lüftungsvoreinstellungen
und den Temperatursollwert für das
Lüftungsgerät und kommuniziert diese
(manueller Modus). Das interne Zeitprogramm
des Lüftungsgeräts ist dann inaktiv
Die Entscheidung für eine der beiden
Betriebsarten hängt davon ab, wie das
Lüftungsgerät in den KNX-Aufbau integriert
werden soll. Der genaue Unterschied zwischen
Auto-Modus (Automatikbetrieb) und manuellem
Modus (manuelle Bedienung) wird in Kapitel
„Auto-Modus“ erläutert
6. Zum Download der Anwendung, wie in ETS
definiert, drücken Sie die Programmiermodus-
Taste. Die KNX-LED beginnt langsam zu blinken.
Während des Downloads blinkt die KNX-LED
schnell. Nach dem Download oder wenn die
Programmiermodus-Taste erneut betätigt wird,
verlässt das Gerät den Programmiermodus
7. Überprüfen Sie das Verhalten des konfigurierten
KNX-Aufbaus