![Zehnder Pumpen ZKH 15 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/zehnder-pumpen/zkh-15/zkh-15_operating-instructions-manual_3337728004.webp)
4
D
5.
Einsatzgrenzen und unsachgemäßer Betrieb:
ACHTUNG: Nicht einsetzbar ist diese Pumpe für Abwasser, speziell bei Flüssigkeiten mit
Feststoffanteilen, bei Flüssigkeiten mit abrasiven Bestandteilen, sowie bei brennbaren und explosiven
Flüssigkeiten.
6.
Wartung
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen !
Die ordnungsgemäße Funktion der Pumpe und die Lebensdauer der Verschleißteile hängt
entscheidend
von
einer
regelmäßigen
Überprüfung
und
Wartung
der
Anlage
ab.
Verbrennungsrückstände lagern sich im Laufe der Zeit als Schlamm im Sammeltank ab. Dieser Schlamm kann
die Pumpe verstopfen und die Schwimmerschalter im Tank blockieren. Es wird daher empfohlen, die Pumpe
und die Zu- und Ablaufleitungen 2 x jährlich zu prüfen und ggf. zu reinigen. Das ist speziell vor Beginn der
Heizperiode im Zusammenhang mit der allgemeinen Wartung der Heizungsanlage erforderlich. Im Laufe der
Zeit und besonders nach einer längeren Stillstandszeit bilden sich Ablagerungen mit örtlich hohem
Säuregehalt, die die Gehäuse-Teile angreifen und zerstören können.
Das Oberteil der Pumpe lässt sich ohne Werkzeug abnehmen. Dazu müssen lediglich die 4 Laschen am
Oberteil vorsichtig nach außen gedrückt werden. (s. Abb. 7) Danach kann das Teil komplett abgenommen
werden und die Schwimmerschalter und das Pumpengehäuse auf der Unterseite sind genauso frei
zugänglich wie das Innere des Sammelbehälters (Unterteil). Diese Teile können nun mit warmem Wasser und etwas
Seife gereinigt werden. Danach kann das Oberteil wieder auf den Tank aufgesetzt werden. Dieses rastet hörbar ein. Nun
sollte die Anlage 2-3 mal mit sauberem Wasser gespült werden. Nach dem Einstecken des Netzsteckers wird
über eine der Einlauföffnungen Wasser eingeleitet. Nach einer Füllmenge von ca. 1,5 l startet die
Anlage automatisch und fördert das Wasser in die Kanalisation.
ACHTUNG: Bei Wiederinbetriebnahme die Punkte der Erstinbetriebnahme (s. Pos. 4) beachten.
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen!
7 . Garantie
Die Garantiezeit für dieses Produkt beträgt 24 Monate, beginnend vom Kaufdatum. Zum Nachweis ist der Kaufbeleg
vorzulegen.
Material-
und
Herstellungsfehler
innerhalb
dieses
Zeitraumes
werden
kostenlos
behoben.
Ausgenommen von der Garantie sind Schäden, die aufgrund falscher Anwendung, insbesondere durch die
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und durch erhöhten Verschleiß entstanden sind. Durch eigenmächtige
Änderungen oder Öffnung der Pumpe erlischt der Garantieanspruch.
8.
Fehlersuche
Fehler
Ursache(n)
Abhilfe(n)
Geringe Förderleistung
Druckleitung verstopft / geknickt
Reinigen / Knick entfernen
Rückschlagventil verschmutzt
Reinigen
Förderhöhe zu groß
Förderhöhe verringern
Motor steht bzw. läuft nicht an
Keine Spannung vorhanden
Spannungsversorgung prüfen
Stecker nicht eingesteckt
Stecker einstecken
Pumpe durch Schlamm oder
Feststoffe blockiert
Behälter und Pumpengehäuse
reinigen
Motor defekt
Austausch durch Fachpersonal
Elektronik defekt
Austausch durch Fachpersonal
Motor läuft, Pumpe fördert nicht
Druckleitung verstopft / geknickt
Reinigen / Knick entfernen
Rückschlagventil verschmutzt
Reinigen
Pumpe schaltet nicht
automatisch
Schwimmerschalter verschmutzt
Reinigen
Micro-Schalter defekt
Austausch durch Fachpersonal