![York YHGS Скачать руководство пользователя страница 79](http://html1.mh-extra.com/html/york/yhgs/yhgs_installation-instructions-manual_4255116079.webp)
DEUTSCH
79
DE
!
Wenn der Anschluss der Kälteträgerleitungen für Geysir Air von
rechts erfolgt, muss die Ausgangsleitung des Kälteträgers über
die Kälteträgerpumpe hinüber sowie unter derSaugleitung des
Kompressors und unter dem Flexschlauch des Verflüssigers
hindurch gezogen werden, siehe untenstehende Abbildung.
Abbildung 55: Verlegung der Leitung für Kälteträger aus in der Gysir
Air.
5.
Montieren Sie die Ausgangsleitung mit allen erforderlichen
Komponenten.
6
. Montieren Sie den Ausdehnungsbehälter mit dem Sicherheitsventil.
7.
Versehen Sie beide Kälteträgerleitungen auf der gesamten
Strecke von der Wärmepumpe bis zur Wanddurchführung mit
einer diffusionsdichten Wärmeisolierung. Die Kälteträgerleitungen
zum Kollektor können außerhalb des Gebäudes im Erdboden
vergraben werden, sie müssen aber gut isoliert sein.
!
Gilt für Modelle vom Typ Geysir Air: Beachten Sie, dass sich
das Außenteil bewegen kann, wenn der Boden frostfrei wird.
Verwenden Sie daher Flexschläuche, um die Wärmepumpe
und das Außenteil an die Rohrleitungen anzuschließen.
8.7. AUffÜLLEN DES KÄLTETRÄGERSySTEmS
Q
Absperrventil
W
Absperrventil
E
Absperrventil
R
Schmutzsieb
T
Absperrventil
!
HINWEIS!
Bevor das Kälteträgersystem gefüllt werden
kann, muss die elektrische Installation der Wärmepumpe
vorgenommen worden sein und die Kälteträgerpumpe muss
betriebsbereit sein.
!
HINWEIS!
Vor dem Füllen des Kälteträgersystems für
Modelle vom Typ Geysir Air MUSS der Warmwasserbereiter
gefüllt sein.
!
HINWEIS!
Überprüfen Sie immer die örtlichen Regeln und
Vorschriften, bevor Sie Frostschutzmittel verwenden.
!
HINWEIS!
Verwenden
Sie
Frostschutzmittel
mit
Korrosionsschutzzusätzen. Die Mischung ist so herzustellen,
dass der Frostschutz bis zu -15 °C reicht.
!
HINWEIS!
Verwenden Sie nur Ethylenglykol als
Frostschutzmittel für Geysir Air. Die Mischung muss so sein,
dass der Frostschutz bis zu -32 °C reicht.
n
Ermittlung des Volumens, modelle vom Typ Geysir,
Geysir mit “Passive cooling”
Das Volumen des Kälteträgersystems wird wie folgt ermittelt:
l
Wärmepumpe (Wärmetauscher und Rohre) ca. 2 Liter
l
Ausdehnungsbehälter ca. 3 Liter
l
Kollektor (Einzelrohr): PEM 40 ca. 1,0 Liter/m; PEM 32 ca. 0,6
Liter/m; Cu 28 ca. 0,5 Liter/m
4
6 7
5
3
Abbildung 56: Füllanschluss.
Abbildung 57: Füllen mit Kälteträgerflüssigkeit
Q
Kälteträger aus
W
Kälteträger ein
E
Absperrventil (gehört zum Füllanschluss)
R
Absperrventil (gehört zum Füllanschluss)
T
Absperrventil (gehört zum Füllanschluss)
Y
Schmutzsieb (gehört zum Füllanschluss)
U
Absperrventil (gehört zum Füllanschluss)
I
Sicherheitsventil, 1,5 bar
O
Entlüftungs- und Ausdehnungsbehälter
P
Absperrventil
{
Externe Pumpe
}
Gesonderter Behälter
n
Ermittlung des Volumens, modelle vom Typ Geysir Air
Das Volumen des Kälteträgersystems wird wie folgt ermittelt:
l
Wärmepumpe (Wärmetauscher, Rohre und Außenmantel) ca. 47 Liter
l
Ausdehnungsbehälter ca. 3 Liter
l
Außenteil ca. 7 Liter
l
Kollektor (Einzelrohr): 28 mm Rohr ca. 0,5 Liter/m
n
füllanschluss
Bei Montage des Füllanschlusses an der Rücklaufleitung müssen
Sie darauf achten, dass der Deckel des Schmutzsiebs nach oben
gerichtet wird. Dadurch wird bei einer Filterreinigung der Lufteintritt
in das Kälteträgersystem minimiert.