DEUTSCH
71
DE
6.
ROHRINSTALLATION
Abbildung 27: Einhaken des Enteisungsfühlers.
montage des Enteisungsfühlers
18.
Schieben Sie die Halterung in das Loch auf der Rückseite des
Außenteils ein, bis das Blech am Rand einhakt.
19.
Befestigen Sie den Enteisungsfühler z. B. mit Kabelbindern
ganz unten an der Halterung.
Das Außenteil ist jetzt fertigmontiert und kann an seinem
Aufstellungsort ausgerichtet werden.
!
HINWEIS! Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen,
dass die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen.
!
HINWEIS! Das Heizungssystem muss nach der
Installation unbedingt vollständig luftfrei sein.
!
HINWEIS! An allen erforderlichen Stellen müssen
Entlüftungsventile montiert werden.
l
Die Rohrinstallation muss gemäß den Maß- und Anschlussplänen
im Abschnitt „Wärmepumpendaten“ ausgeführt werden.
l
Die Installation muss entsprechend der örtlich geltenden Regeln
und Vorschriften ausgeführt werden. Der Warmwasserbereiter
muss mit einem zugelassenen Sicherheitsventil (im Lieferumfang
enthalten) ausgestattet sein.
l
In den Positionslisten sind die im Lieferumfang enthaltenen
Komponenten und Teile
kursiv dargestellt
.
Auswahl des Heizungssystems
Die Wärmepumpe ist bei Lieferung als VL-System eingestellt,
also mit eingebauter elektrischer Zusatzheizung und einem
Umschaltventil hinter der Zusatzheizung.
Unter anderem wird durch die Verwendungsart einer eventuellen
Zusatzheizung für die Warmwasserbereitung und das verwendete
Wärmepumpenmodell bestimmt, welches der drei Systeme VL, D
oder VLD verwendet werden sollte.
In einem VL-System kann die Wärmepumpe Wärme für den
Heizbetrieb und zur Warmwasserbereitung sowohl mit dem
Kompressor als auch der eingebauten Zusatzheizung erzeugen.
Die Erzeugung von Wärme zum Heizen und für das Warmwasser
kann nicht gleichzeitig erfolgen, weil das Umschaltventil für
Heizbetrieb/Warmwasserbereitung hinter der Zusatzheizung
angebracht ist.
Die eingebaute Zusatzheizung dient bei den die Zusatzheizung
zulassenden Betriebsarten für den Spitzenwärmebetrieb
(Legionellenfunktion).
Abbildung 28: Allgemeiner Anschlussplan Geysir,
Geysir mit “Passive cooling”, Geysir Air.
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
2
Q
Vorlauf
W
Rücklauf
E
Sicherheitsventil
Kaltwasser (9 bar)
(im Lieferumfang
enthalten)
R
Sicherheitsventil
Ausdehnung
Heizungssystem
T
Ausdehnung
Heizungssystem
Y
Schmutzsieb
(im Lieferumfang
enthalten)
U
Flexschläuche
(im Lieferumfang
enthalten)
I
Vakuumventil
O
Rückschlagventil
P
Absperrventil
{
Rückschlagventil
}
Absperrventil
q
Warmwasser
w
Kaltwasser
e
Wärmepumpe
(im Lieferumfang
enthalten)
r
Pressure gauge
t
Expansion outlet
Brine Geysir Air
6.1. VL SySTEm
Geysir, Geysir mit “Passive cooling”, Geysir Air,
Anschlussplan VL system
5
7
6
1
2
12
17
3
13 14
4
16
Abbildung 29: Allgemeiner Rohranschluss, Geysir, Geysir with
Passive cooling, Geysir Air.