5
schließen (z.B. durch Beachtung der örtlich gel-
tenden Vorschriften für elektrische Anlagen).
Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen
vorher Netzstecker ziehen bzw. Hauptschalter
ausschalten und Sicherung herausdrehen. Ein Mo-
torschutzschalter ist vorzusehen.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe oder
Anlage nur im Stillstand und im drucklosen Zu-
stand durchzuführen. Alle Teile müssen Umge-
bungstemperatur angenommen haben. Sicherstel-
len, dass während der Arbeiten der Motor von
niemanden in Betrieb gesetzt werden kann. Die in
der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehens-
weise zum Stillsetzen der Anlage muss unbedingt
eingehalten werden. Pumpen oder Anlagen, die
gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen
vor dem Zerlegen dekontaminiert werden. Sicher-
heitsdatenblätter der jeweiligen Fördermedien be-
achten. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten
müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder angebracht bzw. in Funktion gebracht wer-
den.
Gemäß EG-Maschinenrichtlinie muss jede Ma-
schine
mit einer oder mehreren Notbefehlseinrichtungen
ausgerüstet sein, durch die unmittelbar drohende
oder eintretende gefährliche Situationen vermie-
den werden können.
Wenn die Notbefehlseinrichtung nach Auslösung
eines Not-Aus-Befehls nicht mehr betätigt wird,
muss dieser Befehl durch die Blockierung der Not-
befehlseinrichtung bis zu ihrer Freigabe aufrecht-
erhalten bleiben. Es darf nicht möglich sein, die
Einrichtung zu blockieren, ohne dass diese einen
Not-Aus-Befehl auslöst. Die Einrichtung darf nur
durch eine geeignete Betätigung freigegeben wer-
den können, durch die Freigabe darf die Maschine
nicht wieder in Gang gesetzt, sondern nur das
Wiederingangsetzen ermöglicht werden.
Eine Unterbrechung, eine Wiederkehr der Energie-
versorgung nach einer Unterbrechung oder eine
sonstige Änderung der Energieversorgung der
Maschine darf nicht zu gefährlichen Situationen
führen (z.B. unkontrollierte bzw. unbeabsichtigte
Inbetriebnahme, Druckstoß, usw.)
2. Einsatz und Technische Beschreibung
2.1. Einsatz der Anlage
Die Schmutzwasser-Hebeanlage dient zur häuslichen
Schmutzwasserentsorgung bzw. Kellerentwässerung
unterhalb der Rückstauebene, z.B. von Waschbecken,
Waschmaschinen, Dusche usw.
2.2 Produktbeschreibung
Die Anlage ist konstruiert für den Bodeneinbau. Sie be-
steht aus Sammelbehälter, Pumpe und Einbaugarnitur.
Der Sammelbehälter besitzt einen höhenverstellbaren
Ausgleichsring, eine Abdeckplatte, 3 Zuläufe DN 100, ei-
nen Druckleitungsanschluss und einen DN 70-Anschluss-
stutzen für Entlüftungs- und Kabelrohr.
Die Pumpen eignen sich zum Fördern von sauberem und
verschmutztem Wasser mit festen Bestandteilen bis
10 mm. Sie sind nicht geeignet für den Dauerbetrieb oder
den Einsatz in Fördermedien mit stark abrasiven
Schmutz-, Schlamm-, Sand- oder Lehmbeimengungen.
Bei chemisch aggressiven Verschmutzungen des För-
dermediums ist unbedingt die Beständigkeit der verwen-
deten Pumpenwerkstoffe zu beachten. Die automatische
Schwimmerschaltung steuert den Betrieb der Pumpe ent-
sprechend der anfallenden Zulaufmenge des Fördermedi-
ums.
Die Einbaugarnitur besteht aus einer Druckleitung, Rück-
schlagklappe und Übergangsverschraubung. Sie ermög-
licht den einfachen Ein- bzw. Ausbau der Pumpe.
Entsprechend den Vorschriften für abwassertechnische
Anlagen hinsichtlich Explosionsschutz ist das Fördern von
Fäkalien und explosionsgefährdeten Flüssigkeiten mit
den Pumpen unzulässig.
2.3. Technische Daten
Zulauf
3 x DN 100
Anschluss Lüftung, Kabeleinführung
DN 70
Druckanschluss
R 1 ¼" AG
Nutzvolumen
40 l
Isolationsklasse
F
Schutzart
IP 68
Drehzahl
2.900 U/min
Mögliche Pumpen
Pumpentyp
Leistung
P
1
(kW)
Spannung
50 Hz (V)
Nennstrom
(A)
Gewicht
(kg)
C 235 WA
0,35
230-240/1Ph
1,8
4,6
C 280 WA
1,00
230-240/1Ph
4,5
8,0
C 290 WBA
1,20
230-240/1Ph
5,0
8,3
H 502 WA
1,20
230-240/1Ph
5,0
9,0
H 506 WA
1,50
230-240/1Ph
6,9
11,0
2.4. Betriebsbedingungen
Beachten Sie unbedingt die beiliegende Montage-
und Bedienungsanleitung der eingebauten Tauchmotor-
pumpe.
2.5. Explosionsgefährdete Bereiche
Zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen dür-
fen ausschließlich explosionsgeschützte Ausführungen
eingesetzt werden.
Die Explosionsschutzklasse der Pumpen muss in je-
dem Fall von den Behörden für den Montageort zugelas-
sen werden.
3. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschrie-
benen Produkte setzen die Beachtung und Einhaltung
aller in der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbe-
sondere bezüglich des Einsatzes, der Installation und des
Betriebes.
4. Transport und Lagerung
Die Hebeanlage nur in senkrechter Position transpor-
tieren, beim Transport nicht werfen oder stürzen. Bei län-
gerer Lagerung ist die Anlage gegen Feuchtigkeit, Wärme
oder Frost zu schützen.
5. Elektroanschluss
5.1. Allgemeines
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung,
Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutz-
schalter müssen den Vorschriften des zuständigen
Elektrizitätswerkes entsprechen.