Wenden Sie sich an den lokalen Vertriebs- und Ser-
vicevertreter
• Wenn die Dichte und/oder Viskosität des Förder-
mediums die entsprechenden Werte von Wasser
überschreiten, wie zum Beispiel Wasser mit Gly-
kol; in diesem Fällen kann ein leistungsstärkerer
Motor erforderlich sein.
• Wenn das Fördermedium chemisch behandelt ist
(zum Beispiel entionisiert, entmineralisiert, mit
Weichmacher versetzt, usw.).
• Andere flüssigkeitsbezogene Aspekte, die von
den hier beschriebenen abweichen.
3.2 Beschreibung der Pumpe
Eine Erklärung des Produktkennzeichnungscodes
der Pumpe sowie ein Beispiel finden Sie in
.
3.3 Typenschild
Das Typenschild ist ein Metallschild, das sich an der
Motoraufnahme befindet. Das Typenschild enthält
wichtige Produktspezifikationen. Weitere Informatio-
nen entnehmen Sie bitte
Das Typenschild enthält Informationen und Werk-
stoffangaben zu Laufrad, Gehäuse und Gleitring-
dichtung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
.
IMQ, oder andere Zeichen (nur für elektrische
Pumpe)
Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich die Zu-
lassung bei Produkten mit Zulassungszeichen zur
elektrischen Sicherheit ausschließlich auf die elektri-
sche Pumpe.
3.4 Konstruktiver Aufbau
Teil
Beschreibung
Gehäuse
• Radial geteiltes Spiralgehäuse
• Saug- und Auslassflansch auf einer
Achse
• Austauschbarer Spaltring
Laufrad
• Geschlossenes Radiallaufrad mit
Spaltringen auf beiden Seiten
Wellen-
dichtring
• Einzel-Gleitringdichtung nach EN
12756
Lager
• Radialkugellager im Motor
• Fettschmierung
Siehe die Schnittzeichnung
3.5 Material
Metallteile der Pumpe, die mit Wasser in Berührung
kommen können, bestehen aus:
Standard/opti-
onal
Werkstoffbe-
zeichnung
Werkstoff für
Gehäuse/Lauf-
rad
Standard
CC
Grauguss/Grau-
guss
Standard
CB
Grauguss/Bron-
ze
Standard/opti-
onal
Werkstoffbe-
zeichnung
Werkstoff für
Gehäuse/Lauf-
rad
Standard
CS
Grauguss/Bear-
beiteter rostfrei-
er Stahl
Standard
CN
Grauguss/Rostf-
reier Stahl
3.6 Gleitringdichtung
Druckbelastete Einzel-Gleitringdichtung nach EN
12756, Version K Abmessungen.
3.7 Anwendungsgrenzen
Maximaler Arbeitsdruck
Dieses Flussdiagramm zeigt den maximalen Arbeits-
druck in Abhängigkeit vom Pumpenmodell und der
Temperatur des Fördermediums.
p [bar]
0
5
10
15
20
EP
D
M
FK
M
CC, CB, CN, CR
-40
-20
0
20
40
60
80
100
120
140
160
t [
°
C]
EP
D
M
, FK
M
FK
M
(
ho
t w
a
te
r)
EP
D
M
BQ
1
EGG-WA
Q
1
Q
1
EGG
BQ
1
VGG
Q
1
Q
1
VGG
U
3
AEGG
P
1max
+ P
max
≤ PN
P
1max
Maximaler Einlassdruck
P
max
Maximaler von der Pumpe gelieferter Druck
PN
Maximaler Betriebsdruck
Medientemperaturintervalle
Version
Dichtung
Minimum
Maximum
Standard
EPDM
-25 °C (-13
°F)
140 °C (284
°F)
1
Optional
FPM (FKM) -20 °C (-4
°F)
90 °C (194
°F)
1
1) Dieser Grenzwert bezieht sich auf Warmwasser
Für besondere Anforderungen wenden Sie sich bitte
an die Vertriebs- und Kundendienstabteilung.
Maximale Schalthäufigkeit pro Stunde
kW
0,25 -
3,00
4,00 -
7,50
11 - 15 18,5 -
22
30 - 37
Anläufe
pro
Stunde
60
40
30
24
16
Geräuschpegel
Für die Messflächenschalldruckpegel der reinen
Pumpe und der mit einem Standardmotor ausgestat-
.
de - Übersetzung vom Original
36
Содержание GOULDS LNE Series
Страница 321: ...9 10 11 01042E_B_SC it en fr de es pt nl da no sv fi is et lv lt pl cs sk hu ro bg sl hr sr el tr ru uk ar 321 ...
Страница 326: ......
Страница 327: ......