7
D
Service
z
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für
Strauchscheren
z
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versu-
chen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen
Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Ge-
rät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Akku-
schere kann zu schweren Verletzungen führen.
z
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem
Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Akku-
scheren stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch
das Messer.
z
Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während
des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im Gebüsch verdeckt sein
und versehentlich durchtrennt werden.
z
Verwenden Sie die Akkuschere in Verbindung mit den Scheren-
blättern Accu 50 EM B / 50 EM C im vorgesehenen privaten Be-
reich zur Pflege von Büschen, Hecken, Sträuchern.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für
Rasenscheren
z
Verwenden Sie die Akkuschere in Verbindung mit den Scheren-
blättern Accu 50 EM R im vorgesehenen privaten Bereich zur
Pflege von Rasenkanten sowie von kleineren Rasenflächen.
z
Säubern Sie den Rasen vor dem Schneiden von Rasenflächen,
bzw. Rasenkanten von Fremdkörpern wie Äste, Steine, Draht
usw.
z
Verwenden Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder guter künstli-
cher Beleuchtung.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Rasen-, Kontur-
und Strauchscheren
z
Verwenden Sie die Akkuscheren nicht, wegen der körperlichen
Gefährdung des Benutzers, zum Zerkleinern im Sinne der Kom-
postierung.
z
Sie sollten die Akkuscheren nicht in öffentlichen Anlagen, Parks,
Sportstätten, an Straßen usw. sowie in der Land- / Forstwirt-
schaft verwenden.
z
Wählen Sie die Arbeitshöhe so, dass das Messer nicht mit dem
Boden in Kontakt kommt.
z
Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn die Hände und Füße aus-
reichend weit von den Schneidmessern entfernt sind.
z
Beachten Sie, dass auch bei entladenen Geräten beim Ein-
schalten grundsätzlich eine Verletzungsgefahr durch Restla-
dung besteht.
z
Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch Personen mit
mangelnder Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden oder durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie diese Geräte jeweils
zu benutzen sind.
z
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Geräte nicht bedienen.
Wartung
z
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät dürfen nur bei still-
gesetztem Motor vorgenommen werden.
z
Reinigen und ölen Sie die Messer (Empfehlung WD-40 Multi-
funktionsöl) nach jedem Schneiden.
z
Decken Sie beim Transportieren und bei der Lagerung die
Schneideinrichtung immer mit dem Messerschutz ab.
Ladegerät
z
Schliessen Sie ein nassgewordenes Ladegeräte nicht im feuch-
ten Zustand an eine Steckdose an.
z
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen.
z
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am Stecker.
Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker beschädigen und
die elektrische Sicherheit wäre nicht mehr gewährleistet.
z
Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn Kabel, Stecker oder
das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkungen beschädigt
sind. Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
z
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät. Bringen Sie es im Fall
einer Störung in eine Fachwerkstatt.
z
Während des Betriebes dürfen Sie die Akkuschere nicht aufla-
den.
Akku
z
Bei beschädigtem und unsachgemäßem Gebrauch des Akku-
Packs können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
1
Brandgefahr!
z
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entflamm-
baren Materialien laden.
z
Akku nur zwischen 10 bis 45 °C laden. Nach starker Be-
lastung Akku erst abkühlen lassen.
1
Explosionsgefahr!
Gerät vor Hitze und Feuer schützen.
z
Nicht auf Heizkörpern ablegen oder längerer Zeit starker
Sonneneinstrahlung aussetzen.
z
Gerät nur in einer Umgebungstemperatur zwischen -10
°C bis + 45 °C verwenden.
1
Kurzschlussgefahr
z
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku
verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kon-
takte müssen abgeklebt sein.
z
Der Akku-Pack darf nicht geöffnet werden.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Entsorgung
z
WOLF-Garten Akkus sind nach aktuellem
Stand der Technik zur Energieversorgung
stromnetzunabhängiger Elektrogeräte am
besten geeignet. Li-Ion-Zellen sind umwelt-
schädlich, wenn Sie mit anderem Hausmüll
entsorgt werden.
z
WOLF-Garten Akkus sind Li-Ion Akkumula-
toren und daher entsorgungspflichtig. De-
fekte Akkus vom Fachhandel entsorgen
lassen. Akkus müssen aus dem Gerät ent-
fernt werden, bevor es verschrottet wird.
z
WOLF-Garten möchte das umweltfreund-
liche Verhalten der Verbraucher fördern. In
Zusammenarbeit mit Ihnen und den WOLF-
Garten Fachhändlern garantieren wir die
Rücknahme und die Wiederaufbereitung
verbrauchter Akkus.
z
Elektrogeräte gehören nicht in den Haus-
müll. Gerät, Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung zu-
führen.
0054641.book Seite 7 Mittwoch, 8. April 2009 3:15 15