![Witeg WITOPET 5 402 002 Скачать руководство пользователя страница 29](http://html1.mh-extra.com/html/witeg/witopet-5-402-002/witopet-5-402-002_manual_989869029.webp)
29
3 PIPETTIEREN
Die passende Spitze (s. Abschnitt 6) auf den Schaft der Pipette aufstecken. Die Spitze dabei mit
leichtem Drehen fest andrücken, um absolute Dichtheit zu gewährleisten.
Achtung : niemals Flüssigkeiten ohne aufgesteckte Spitze aufnehmen !
Ansaugen
Den Druckknopf bis zum ersten Druckpunkt eindrücken (Abb. 2A). Die Pipette senkrecht halten
und die Spitze in die Probeflüssigkeit eintauchen. Die Tiefe, bis zu der die Spitze in die
Probeflüssigkeit eingetaucht wird, hängt vom Modell ab :
PW2, PW10
PE20 et PW100
PW200 et PW1000
PW5000
1 mm
2-3 mm
2-4 mm
3-6 mm
Den Druckknopf langsam loslassen, um die Probe aufzusaugen (Abb. 2B). Eine Sekunde warten
und dann die Spitze aus der Flüssigkeit herausnehmen. Eventuell auf der Oberfläche der
Pipettenspitze vorhandene Flüssigkeit mit einem Tuch abwischen.
Die Öffnung der Spitze nicht berühren !
Das Ende der Spitze in einem Winkel von 10 bis 40 Grad gegen die Innenwand des Gefäßes
halten. Den Druckknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt herunterdrücken
(Abb. 2C). Eine Sekunde warten. Den Druckknopf bis zum zweiten Druckpunkt herunterdrücken,
um die restliche Flüssigkeit auszustoßen (Abb. 2D). Die Pipette mit ganz gedrücktem Druckknopf
herausnehmen, indem die Spitze an der Innenwand des Gefäßes entlang gezogen wird. Den
Druckknopf loslassen (Abb. 2E).
Die Spitze durch Drücken des Spitzenabwerfers abwerfen (Abb. 2F). Die Spitze muß nur
gewechselt werden, wenn eine andere Probe pipettiert oder die Volumeneinstellung geändert
wird.