
DEUTSCH
4
Fällt der Druck für eine im Menü 2.15 (Trockenlauf-Verzögerung) ein-
stellbare Zeit unter 1,0 bar, so liegt eine Störung vor und die Pumpe
wird abgeschaltet. Ein Neustart der Anlage erfolgt nach Quittierung
des Trockenlauffehlers.
Alle Anlagenzustände und Störungsmeldungen werden auf dem
Display zur Anzeige gebracht.
Eine vorliegende Störung wird durch Betätigen der Taste
quittiert.
Die Betriebsbereitschaft der Anlage wird durch eine grüne LED ober-
halb der
Taste signalisiert.
– Betriebsartenwahl
Im Menü 1.01 kann der Benutzer zwischen vier Betriebsarten
wählen:
– Automatik:
Automatischer Wechsel zwischen Zisternenbetrieb
und Trinkwassernachspeisung mittels Niveausensor.
– Aus:
Die Pumpe und das Magnetventil werden durch das
Schaltgerät nicht angesteuert (spannungsfrei). Die
Funktion des Schaltgerätes bleibt weiter erhalten.
– Hand:
Diese Betriebsart steht dem Kundendienst zur
Verfügung. Über die Menüs 1.02 und 1.03 können
die Funktion der Pumpe und des Ventils überprüft
werden.
– Trinkwasser:
Unabhängig vom Niveausensor erfolgt eine konti-
nuierliche Versorgung über den Trinkwasser-Nach-
speisebehälter.
– Füllstandsanzeige
Die Füllstandsanzeige ist für alle Tanktypen (Kunststoff, Beton,
Metall) und Tankformen (quadratische und rechteckige Tankformen,
stehender Zylinder, liegender Zylinder und Kugel) geeignet. Die
Anzeige des Füllstandes erfolgt in % des maximalen nutzbaren
Füllvolumens.
Für das Wilo-RainSystem AF 22 ist ein Niveausensor mit einem
Meßbereich von 0 – 5 mWS (0 bis 5 Meter Wassersäule) verfügbar.
Der Sensortyp muß gegebenenfalls im Menü 2.03 (Sensortyp) einge-
stellt werden.
Wasserüberdeckung von mehr als 5 m ist beim
Niveausensor 0 – 5 mWS nicht statthaft!
Alle für die Füllstandsanzeige notwendigen Daten zur Behälter-/
Zisternengeometrie werden in den Menüs 2.04 – 2.07 eingestellt.
– Menü 2.04 Tankform:
In diesem Menü wird die geometrische
Form der verwendeten Zisterne eingestellt. Durch die Festlegung
der geometrischen Form des Behälters wird die exakte Füllstands-
berechnung unterstützt.
– Menü 2.05 Tankhöhe:
Hier ist die vorhandene Behälterhöhe ein-
zustellen. Die Behälterhöhe entspricht bei der Form liegender
Zylinder dem Durchmesser des Zylinders (siehe Bild 3).
ACHTUNG!
– Menü 2.06 Höhe Sensor:
In diesem Menü ist die Montagehöhe
des Niveausensors über dem Behälterboden einzugeben. Dieses
Niveau wird als absoluter Wert zum Behälterboden angegeben.
– Menü 2.07 Höhe Überlauf:
Die Montagehöhe des Überlaufs über
dem Behälterboden wird in diesem Menü eingestellt. Zur
Berechnung des Füllstandes wird nur der Bereich zwischen der
Montagehöhe des Sensors (Menü 2.06) und der Montagehöhe
des Überlaufs (Menü 2.07) verwendet. Die Bereiche unter dem
Sensor und über dem Überlauf können durch die Anlage nicht
genutzt werden. Dieses Niveau wird als absoluter Wert zum
Behälterboden angegeben.
– Funktion der Niveausteuerung mittels Niveausensor
(Bild 3)
Alle für die Niveausteuerung notwendigen Niveaupunkte werden in
den Menüs 2.09 – 2.11 eingestellt.
– Menü 2.09 Pegel Nachspeisung:
Bei Unterschreiten dieses
Niveaus (Menü 2.09) wird in die Betriebsart Trinkwassernach-
speisung gewechselt.
Die Anlage verbleibt in dieser Betriebsart bis das Niveau „Menge
Trinkwassernachspeisung“ (Menü 2.10, Menge TW) überschritten
wird. Der Wert im Menü 2.10 wird als Differenz zum Niveau des
Menüs 2.09 eingestellt. Das Niveau Nachspeisung wird als rela-
tiver Wert angegeben, d. h. Bezugspunkt ist die Montagehöhe des
Sensors.
Während der Betriebsart Trinkwassernachspeisung erfolgt die
Wasserentnahme aus dem Trinkwasserbehälter der Anlage. In der
Standardanzeige wird dies durch die Anzeige
> Automatik TW <
in der zweiten Zeile dargestellt.
– Menü 2.11 Alarmniveau:
Dieses Niveau überwacht den max.
Füllstand in der Zisterne. Wenn dieses Niveau überschritten wird,
erfolgt eine entsprechende Alarmmeldung (4.06 Fehler
Alarmniveau). Diese Meldung kann erst ab einem kleineren Niveau
(Menü 2.11 – 5 cm Hysterese) quittiert werden. Dieses Niveau wird
als absoluter Wert zum Behälterboden angegeben.
Die Anlage schaltet automatisch auf die Betriebsart Trinkwasser
um.
4.2.1 Bedienung des Schaltgerätes
Das Schaltgerät (Bild 2) wird über diverse Menüs, die im Display
erscheinen, eingestellt und bedient. Den Zugang zu den Menüs erhält
man über das Bedienfeld mit 3 Tasten. Sie haben folgende
Bedeutung:
Rollen nach rückwärts
Rollen nach vorne
Bestätigungstaste
Die grüne LED signalisiert die Betriebsbereitschaft der Anlage.
Zur Handhabung des Menüs ist folgende Tastenfolge zu drücken:
Tastenfolge
è
è
usw.
Die Hauptmenüs erscheinen in der Reihenfolge
1, 2, 3
1
à
2
à
3
à
4
à
5
à
Hauptmenü (1, 2 oder 3) vorwählen
1
à
es erscheint Untermenü, z. B. 1.01 mit den
Parametern in
>....<
2
à
aus
>....<
wird
-
....
-
, blinkend
3
à
Änderung auf neuen Parameter
4
à
Neuer Parameter wird gespeichert,
aus
-
....
-
wird
>....<
5
à
Weiterschaltung ins nächste Untermenü.
Wenn alle Untermenüs durchlaufen sind,
erfolgt die Rückkehr in das Hauptmenü.
Beschreibung der Programmierschritte
29135_Wilo_RainAF22_D 26.05.2000 8:16 Uhr Seite 4 (1,1)
Содержание AF 22
Страница 4: ...Bild 4 Elektrischer Anschlu 29135_Wilo_RainAF22_Titel 26 05 2000 7 16 Uhr Seite 4 1 1...
Страница 6: ...Bild 7 Bohrskizze 29135_Wilo_RainAF22_Titel 26 05 2000 7 17 Uhr Seite 6 1 1...
Страница 25: ...ENGLISH 19 Fig 4 Electrical connection 29135_Wilo_RainAF22_GB 26 05 2000 8 24 Uhr Seite 19 1 1...
Страница 27: ...ENGLISH 21 Fig 7 Drilling diagram 29135_Wilo_RainAF22_GB 26 05 2000 8 25 Uhr Seite 21 1 1...
Страница 37: ...FRAN AIS 31 Fig 4 Raccordement lectrique 29135_Wilo_RainAF22_F 26 05 2000 8 38 Uhr Seite 31 1 1...
Страница 39: ...FRAN AIS 33 Fig 7 Sch ma d al sage 29135_Wilo_RainAF22_F 26 05 2000 8 39 Uhr Seite 33 1 1...
Страница 49: ...NEDERLANDS 43 Figuur 4 Elektrische aansluiting 29135_Wilo_RainAF22_NL 26 05 2000 8 47 Uhr Seite 43 1 1...