![Wigam DIP Скачать руководство пользователя страница 20](http://html.mh-extra.com/html/wigam/dip/dip_user-and-service-manual_979987020.webp)
DEUTSCH
Betriebs- und Wartungsanleitung
21
4.2
Ölwechsel
Das Schmieröl der Pumpe regelmäßig bzw. dann, wenn das Öl durch Verunreinigungen getrübt ist, wechseln.
Verunreinigtes Öl vehindert das Erreichen eines annehmbaren Vakuums und führt zu irreparablen Schäden an den
mechanischen Teilen der Pumpe.
Vor dem Ablassen und Nachfüllen von Öl ist die Pumpe abzuschalten.
Beim Ölwechsel folgendermaflen vorgehen:
a)
Ölablaßschraube unten an der Pumpe abschrauben
b)
Öl vollständig ablassen
c)
Ölablaßschraube wieder aufschrauben
d)
Öl einfüllen (siehe Punkt "2.1 Öleinfüllen")
5.
Außergewöhnliche Wartungsarbeiten
Außergewöhnliche Wartungsarbeiten sind dann durchzuführen, wenn schwerwiegende Funktionsstörungen wie
Überhitzung der Pumpe, unzureichendes Vakuum, andauernde Lärmentwicklung, Blockierung der Pumpe oder
sonstige Anzeichen eines nicht ordnungsgemäßen Betriebs auftreten.
In diesen Fällen müssen die Pumpe zerlegt, die Teile sorgfältig gereinigt und wenn nötig beschädigte Teile repariert
oder ausgetauscht werden.
Arbeiten an der Pumpe müssen von qualifiziertem Personal entsprechend der oben beschriebenen Verfahren und
mit Hilfe der im Anhang enthaltenen Explosionszeichnungen zur Identifizierung der Teile durchgeführt werden. Nur
so kann das zu bestellende Ersatzteil sowie dessen korrekte Anordnung genau bestimmt werden.
Wenn nötig, in jedem Fall mit unserem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
5.1
Vorschriften für das Zerlegen der Pumpe
a)
Stromkabel der Pumpe vom Netz trennen
b)
Im Pumpengehäuse enthaltenes Öl ablassen
c)
Die vier Befestigungsschrauben des Pumpengehäuses lösen und dieses abnehmen
d)
Den vorderen Deckel abnehmen; dazu die drei Gewindemuttern lösen
e)
Den Pumpenkörper abmontieren
f)
Den Läufer mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs von der Welle abziehen
g)
Den Radialkompensator und eventuell den Mitnehmer abmontieren
Bei zweistufigen Pumpen auflerdem abmontieren:
h)
Den Pumpenkörper der zweiten Stufe abmontieren
i)
Die drei Befestigungsschrauben der Membran lösen und diese abnehmen
l)
Den Pumpenkörper der ersten Stufe vom Pumpenflansch abmontieren
m)
Die Flügel vom Läufer abnehmen
n)
Mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs den Läufer der ersten Stufe von der Welle abziehen
p)
Den Radialkompensator und eventuell den Mitnehmer abmontieren
An diesem Punkt ist es möglich, die Ursache der Störung festzustellen und die defekten und/oder beschädigten
Teile auszutauschen. Ist die Störung darauf zurückzuführen, daß die Dichtungen der Stopfbuchse undicht sind,
muß der Elektromotor nach folgendem Verfahren zerlegt werden:
a)
Lüfterdeckel abnehmen
b)
Lüfterrad abmontieren
c)
Die vier Befestigungsanker abschrauben
d)
Die Flanschdichtungen auswechseln; beim Einbau der neuen Dichtungen darauf achten, daß diese genau
wie die entfernten Dichtungen eingebaut werden. Bei der Montage der Pumpe die o.g. Verfahren in umgekehrter
Reihenfolge durchführen. Alle abmontierten Teile und deren Halterungen vorher sorgfältig reinigen und entfetten.
ACHTUNG
Schmiermittel sind Sondermüll und müssen nach den einschlägigen Vorschriften fachgerecht
entsorgt werden.
Die Versiegelung zwischen den Ebenen des Pumpenkörpers und den Deckeln erfolgt durch einen
dünnen Harzfilm LOCTITE 542; vor dem Zerlegen der Pumpe sicherstellen, dafl dieses Harz zur
Verfügung steht.
Nach jedem Abmontieren des Pumpengeäuses muß dessen Dichtung ausgetauscht werden.
ACHTUNG
Содержание DIP
Страница 3: ...Re IU01 Realizzazione WIGAM srl Stampa Arti Grafiche Cianferoni Stia Ar 8a edizione febbraio 2002 ...
Страница 9: ...10 ...
Страница 15: ...16 ...
Страница 32: ...35 DIP401 DIP402 ...