![Westfalia 82 55 79 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/westfalia/82-55-79/82-55-79_instruction-manual_963594013.webp)
9
Benutzung
Schalterstellungen
Das Gerät bietet zwei Betriebmodi.
Bei Anschluss an einen 12 V Netzadapter können Sie zwischen Dauerbe-
trieb und bewegungssensor-gesteuertem Betrieb auswählen.
Stellen Sie den Funktionswahlschalter (3)
auf „CON“ (Continuous), so wird perma-
nent ein hochfrequenter Ton abgestrahlt.
In der Schalterstellung „M/S“ (Motion
Sensor) wird der Ton für ca. 5 Sek. nach
Erkennen einer Bewegung abgestrahlt.
Um beim Batteriebetrieb eine möglichst
lange Betriebszeit mit einem Batteriesatz
zu erreichen, ist in der Schalterstellung
„CON“ und „M/S“ immer der Bewegungs-
melder-gesteuerte Betrieb aktiviert. Löst
der Bewegungsmelder aus, ertönt 5
Sekunden lang ein Ultraschallton.
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
die Position „OFF“, um das Gerät auszuschalten.
Hinweise:
Setzen Sie nach allen durchgeführten Einstellungen am Bedienfeld immer
die transparente Kunststoff-Schalterabdeckung auf das Bedienfeld.
Wird ein Ultraschallton abgestrahlt, so leuchtet die LED-Anzeige (5).
Wahl der Frequenz
Verwenden Sie den Frequenzwahlschalter (4) zur Einstellung der
gewünschten Ultraschallfrequenz.
Schalterstellung H (high):
entspricht ca. 40 kHz
Schalterstellung M (middle):
entspricht ca. 23 kHz
Schalterstellung L (low):
entspricht ca. 17 kHz
Mit welcher Frequenz Sie den größten Erfolg erzielen, hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Testen Sie die einzelnen Frequenzen, um die
für ihre Zwecke optimale Frequenz herauszufinden.
Bei dem 17 kHz Ton ist es möglich, dass ihn Menschen mit sehr gutem
Gehör wahrnehmen. Halten sich Personen, die diesen Ton wahrnehmen,
öfter im Umfeld des Ultraschall-Tiervertreibers auf, sollte nach Möglichkeit
eine der beiden höheren Frequenzen ausgewählt werden.
FUNCTION
M/S CON OFF
FREQUENCY
H M L
TEST EMISSION