![WAGNER LineCoat 820 Скачать руководство пользователя страница 34](http://html.mh-extra.com/html/wagner/linecoat-820/linecoat-820_owners-manual_868008034.webp)
34
© Wagner. Alle Rechte vorbehalten.
R
D
5. Die dünne Teflondichtung auf den Absatz am oberen
Ende des Filtergehäuses legen.
6. Die dicke Teflondichtung auf die dünne Teflondichtung
legen.
7. Den Filterdeckelaufbau am Filtergehäuse anziehen.
unterhalt des hydraulischen Systems
Achtung
Die Benutzung von Wagner anerkannter
Hydraulikflüssigkeit (P/N 0555425) für das
hydraulische System ist obligatorisch. Benutzen
Sie keine andere Hydraulikflüssigkeit. Benutzung
einer anderen Hydraulikflüssigkeit kann das
hydraulische System schwer beschädigen und
führt zum Verlust der Garantie.
1. Die Hydraulikflüssigkeit täglich überprüfen. Sie soll die
Markierung “voll” auf dem Messstab erreichen. Wenn
der Flüssigkeitspegel tiefer liegt, nur mit von Wagner
anerkannter Hydraulikflüssigkeit (P/N 0555425) auffüllen.
Die Hydraulikflüssigkeit immer in einer sauberen,
staubfreien Umgebung auffüllen oder ersetzen. Die
Kontaminierung der Hydraulikflüssigkeit wird die
Lebensdauer der hydraulischen Pumpe verkürzen und
kann zum Verlust der Garantie führen.
Markierung "Voll"
Hydraulik-
flüssigkeitsdeckel /
Messstab
Hydraulikfilter
2. Die Hydraulikflüssigkeit einmal alle 12 Monate wechseln.
Die alte Flüssigkeit aus dem Tank auslaufen lassen und
mit 4 Quart Hydraulikflüssigkeit auffüllen. Das Spritzgerät
mit genügend Druck um die Flüssigkeitssektion zu
bedienen, starten. Das Spritzgerät unter diesem tiefen
Druck für mindestens 5 Minuten laufen lassen. Dies
beseitigt die Luft im System. Den Flüssigkeitsstand nach
diesem Ablauf überprüfen. Nicht überfüllen.
i
Wenn der Hydraulikfilter während dem
Flüssigkeitswechsel ersetzt wird, kann es sein,
dass bis zu einer Quart zusätzlicher
Hydraulikflüssigkeit hinzugefügt werden muss.
3. Das hydraulische System hat einen externen, ersetzbaren
Hydraulikfilter. Den Filter einmal alle 12 Monate wechseln.
4. Die Hydraulikpumpe soll nicht im Aussendienst gewartet
werden. Wenn Wartung an der Hydraulikpumpe nötig wird,
muss sie an Wagner zurückgesandt werden.
unterhalt des Flüssigkeitsbereichs
Wenn das Spritzgerät für eine längere Zeit nicht in Gebrauch
ist, wird empfohlen, dass nach der Reinigung eine Mischung
aus Kerosin und Oel als Konservierungsmittel eingesetzt
wird. Dichtungen können infolge Nichtgebrauch austrocknen.
Dies trifft im Speziellen auf die oberen Dichtungen, für die im
Normalgebrauch die Wartung mit EasyGlide (P/N 0508619)
empfohlen ist.
Wenn das Spritzgerät für eine längere Zeit nicht in Gebrauch
ist, kann es nötig werden, die Pumpe mit einem Lösungsmittel
zu grundieren. Es ist enorm wichtig, dass die Gewinde der
Syphonschlauchkoppelung richtig abgedichtet sind. Jegliches
Luftleck wird ungleichmässige Bedienung des Spritzgerätes zur
Folge haben und kann das System beschädigen. Die Aufwärts-
und Abwärtsstriche sollten ungefähr gleich lang dauern (einer soll
nicht schneller sein als der andere). Ein schneller Aufwärts- oder
Abwärtsstrich kann darauf hinweisen, dass sich Luft im System
befindet oder dass Ventile oder Sitze nicht richtig funktionieren
(siehe „Fehlerbehebung“)
Einfacher unterhalt des Motors (Benzinmotor)
• Für detaillierter Unterhalt und technische Spezifikationen
verweisen wir Sie auf das separate Handbuch für
Benzinmotoren.
• Alle Wartungen am Motor sollen von einem vom
Motorenhersteller bevollmächtigten Händler durchgeführt
werden.
• Benutzen Sie hochwertiges Motorenöl. Für den
generellen Gebrauch in allen Temperaturen wird 10W30
empfohlen. Andere Klimaverhältnisse erfordern vielleicht
andere Viskositäten.
• Verwenden Sie nur eine (NGK) BP6ES oder BPR6E
Zündkerze. Der Abstand in der Zündkerze sollte 0.028
bis 0.031 In. (0.7 bis 0.8 mm) betragen. Immer einen
Zündkerzenschlüssel benutzen.
Täglich
1. Motorenölstand überprüfen und wenn nötig auffüllen.
2. Benzinstand überprüfen und wenn nötig auffüllen.
Gefahr
Zum Auftanken immer die Arbeitsschritte, die
vorab in diesem Handbuch erklärt wurden
ausführen.
Erste 20 Stunden
1. Motorenöl wechseln.
Alle 100 Stunden
1. Motorenöl wechseln.
2. Sedimentbecher reinigen.
3. Zündkerze reinigen und den Abstand wiederherstellen.
4. Funkenableiter reinigen.
Wöchentlich
1. Die Luftfilterabdeckung entfernen und das Element
reinigen. In sehr staubiger Umgebung muss der Filter
täglich überprüft werden. Das Element wenn nötig
ersetzen. Ersatzelemente können beim örtlichen Händler
für diesen Motorenhersteller erworben werden.