13
9. INBETRIEBNAHME
a) Anschluss an die spannungs-/stromversorgung
Das Ladegerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung (11 - 18 V/DC) betrieben werden.
Betreiben Sie das Ladegerät niemals an einer anderen Spannung, dies zerstört das Ladegerät, Verlust
von Gewährleistung/Garantie!
Das Ladegerät verfügt über eine maximale Ladeleistung von 80 W pro Kanal, also eine maximale Gesamt-Ladeleis-
tung von 320 W. Je nachdem, wieviele Akkus gleichzeitig geladen werden, dem Akkutyp und der Zellenzahl muss
die Stromversorgung entsprechend stark gewählt werden.
Bei voller Ausnutzung der Gesamt-Ladeleistung von 320 W sollte das von Ihnen verwendete Netzteil eine
etwa 15% höhere Ausgangsleistung liefern können, also ca. mindestens 400 W.
Bei einem 12 V-Netzteil bedeutet dies einen Ausgangsstrom von ca. 33 A.
Hat das Netzteil eine höhere Ausgangsspannung, so reduziert sich der benötigte Strom entsprechend.
Für den Betrieb des Ladegeräts kann auch ein ausreichend stark dimensonierter 12 V-Bleiakku z.B. eines
Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.
Verbinden Sie die Anschlusskabel (21) mit der Spannungs-/Stromversorgung, achten Sie auf die richtige Polarität
(Plus/+ und Minus/- beachten!). Das rote Kabel muss mit dem Pluspol (+) verbunden werden, das schwarze Kabel
mit dem Minuspol (-).
Bei Anschluss an einen KFZ-Blei-Akku können die mitgelieferten Polklemmen (19) verwendet werden;
stecken Sie diese auf die 4 mm-Bananenstecker auf.
Das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab, die vier LC-Displays leuchten
auf. Das Ladegerät befindet sich jetzt im Hauptmenü.
b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät
Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. laden/aufladen:
• Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam
durch.
• Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Akkus, deren Werte Sie
nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entladen werden!
• Haben Sie das richtige Ladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp gewählt? Falsche
Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem besteht Brand- und Explosionsge-
fahr!
• Haben Sie den passenden Ladestrom eingestellt?
• Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPo-Akkus)? Ein zweizelliger LiPo-
Akku kann u.U. parallelgeschaltet sein (3,7 V) oder in Reihe (7,4 V).
• Sind alle Verbindungskabel und Anschlüsse einwandfrei, halten die Stecker fest in den Anschlussbuch
-
sen? Ausgeleierte Stecker und beschädigte Kabel sollten ausgetauscht werden.
• Schließen Sie je Lade-/Entladekanal immer nur einen einzelnen Akku bzw. einen einzelnen Akkupack
an, aber niemals mehrere gleichzeitig.
PROGRAM SELECT
LiPo BATT
Содержание B6
Страница 170: ...170 ...
Страница 171: ...171 ...