b) Messen der relativen Leistung (des Leistungsverlusts)
Mit dieser Funktion können Sie den ungefähren Verlust der optischen Leistung durch alle
Stecker und Kabel in einer Verbindung ermitteln.
Hierzu benötigen Sie eine zusätzliche optische Laserquelle.
1. Schließen zunächst einmal jeweils ein Ende eines handelsüblichen Prüfkabels an die
optische Laserlichtquelle und den Eingang des Leistungsmessgeräts an. Greifen Sie bei
Bedarf auf den ST-Adapter zurück.
2. Stellen Sie dann die richtige Wellenlänge ein.
Wiederholt drücken, um der Reihe nach zwischen den acht folgenden geeich-
ten Laserwellenlängen (nm) umzuschalten:
850, 980, 1300, 1310, 1490,1550, 1625, 1650.
3. Im Display wird daraufhin der Messwert der absoluten optischen Leistung wie folgt dargestellt:
- Linearer Wert (mW, μW, nW)
- Nicht linearer Wert (dBm)
4. Drücken Sie nun die Taste „dB“, um den Messwert der absoluten optischen Leistung zu speichern.
- Dieser wird als Bezugswert hinterlegt und als „xx.xx dBm“ in der zweiten Zeile des
Displays angezeigt.
- Die Einheit in der oberen Zeile des Displays schaltet auf „dB“ um und es sollte ein Wert
von „00.00“ angezeigt werden.
5. Entfernen Sie jetzt das angeschlossene Prüfkabel vom Eingang des Messgeräts und
schließen Sie den Lichtwellenleiter an, den Sie mit dem Prüfkabel vergleichen möchten.
- Ist der Lichtwellenleiter angeschlossen, wird die Differenz zwischen dem aktuellen
optischen Leistungswert und dem Bezugswert berechnet.
- Die Differenz wird als „xx.xx dB“ in der dritten Zeile des Displays angezeigt.
- Dabei handelt es sich um die ungefähre Einfügedämpfung des angeschlossenen
Lichtwellenleiters.
12. Funktion zur Frequenzbestimmung
• Wird das Messgerät an eine Laserquelle angeschlossen, erkennt es automatisch die
folgenden Frequenzen: 270 Hz, 1000 Hz, 2000 Hz.
• Die ermittelte Frequenz wird Ihnen umgehend im Display angezeigt.
11
Содержание 2299816
Страница 55: ......