![Virutex FR817T Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/virutex/fr817t/fr817t_operating-instructions-manual_1030465012.webp)
12
Anwendungen.
Der angegebene Vibrationspegel wurde für die
wesentlichen Einsatzzwecke des Werkzeugs ermittelt
und kann bei der Beurteilung der Gefahren durch
die Aussetzung unter Vibrationen als Ausgangswert
benutzt werden. Die Vibrationswerte können
sich jedoch unter anderen Einsatzbedingungen,
mit anderen Arbeitswerkzeugen oder bei einer
ungenügenden Wartung des Elektrowerkzeugs oder
seiner Werkzeuge stark vom angegebenen Wert
unterscheiden und aufgrund des Arbeitszyklus
und der Einsatzweise des Elektrowerkzeugs einen
bedeutend höheren Wert aufweisen.
Es ist daher erforderlich, Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Anwenders vor den Vibrationen
festzulegen. Dazu können die Aufrechterhaltung
des einwandfreien Zustands des Werkzeugs und
der Arbeitsutensilien sowie die Festlegung der
Zeiten der Arbeitszyklen gehören (wie Laufzeiten
des Werkzeugs unter Last und im Leerlauf, ohne
tatsächlich eingesetzt zu werden, wodurch die
Gesamtzeit der Vibrationsauswirkungen bedeutend
verringert werden kann).
11. GARANTIE
Alle Elektrowerkzeuge von VIRUTEX habe eine gar-
antie von 12 Monaten ab dem Lieferdatum. Hiervon
ausgeschlossen sind alle Eingriffe oder Schäden
aufgrund von unsachgemässen Gebrauch oder
natürlicher Abnutzung des Geräts.
Wenden Sie sich im Falle einer Reparatur immer an
den zugelassenen Kundendiest von VIRUTEX.
12. RECYCELN VON ELEKTROWERKZEUGEN
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nie zusammen
mit den restlichen Hausabfällen. Recyceln Sie die
Werkzeuge, das Zubehör und die Verpackungen
umweltgerecht. Beachten Sie die geltenden Rechts-
vorschriften Ihres Landes.
Anwendbar in der Europäischen Union und in
Ländern mit Mülltrennsystemen:
Das Vorhandensein dieser Kennzeichnung auf dem
Produkt oder im beiliegenden Informationsmaterial
bedeutet, dass das Produkt nach seiner Nutzungs-
dauer nicht zusammen mit anderen Haushaltsabfällen
entsorgt werden darf.
Auflagefläche ruht.
Stellen Sie die Fräshöhe nach den Anweisungen im
entsprechenden Abschnitt (Abb. 4) ein.
8. WARTUNG DER KOHLEBÜRSTEN
UND DES SCHLEIFRINGS
Ziehen Sie immer den Netzstecker,
bevor Sie Wartungsarbeiten an der
Maschine durchführen!
Entfernen Sie die Schrauben N (Abb. 7), mit denen
die Seitenverkleidungen O (Abb. 7) festgeschraubt
sind, und nehmen Sie beide Teile ab. Nehmen Sie
die Kohlebürstenhalter P (Abb. 8) mit Hilfe eines
kleinen Schraubenziehers Q heraus, indem Sie ihn
als Hebel an einer der seitlichen Aussparungen des
Kohlebürstenhalters ansetzen. Drücken Sie das Ende
der Feder R nach hinten. Halten Sie sie in dieser Posi-
tion, um die Kohlebürste herauszunehmen und durch
eine Original-Virutex-Kohlebürste zu ersetzen. Setzen
Sie den Kohlebürstenhalter wieder ein und achten
Sie darauf, dass er fest im Gehäuse sitzt und die
einzelnen Kohlebürsten einen leichten Druck auf den
Schleifring ausüben. Bringen Sie die Verkleidungen
O mit den entsprechenden Schrauben wieder an und
achten Sie darauf, dass dabei kein Kabel eingeklemmt
wird. Wir empfehlen, das Gerät nach dem Wechsel
der Bürsten etwa 15 Minuten lang laufen zu lassen.
Weist der Schleifring Verbrennungsspuren oder
Sprünge auf, sollte er von einem Technischen Kun-
dendienst VIRUTEX instand gesetzt werden. Achten
Sie stets auf einen guten Zustand des Kabels und
des Steckers .
9. SCHMIERUNG UND REINIGUNG
Die Maschine wird werkseitig völlig geschmiert
ausgeliefert und erfordert während ihrer gesamten
Lebensdauer keine besondere Pflege. Die Maschine
muss nach der Verwendung immer sorgfältig durch
Abblasen mit trockener Druckluft gereinigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass das Stromkabel immer in
einwandfreiem Zustand ist.
10. GERÄUSCHPEGEL
UND SCHWINGUNGSNIVEAU
Die Lärm- und Vibrationswerte dieses
Elektrowerkzeugs wurden in Übereinstimmung
mit der europäischen Norm EN 60745-2-17
und EN 60745-1 gemessen und dienen als
Vergleichsgrundlage bei Maschinen für ähnliche