![Valeo REVO-E Скачать руководство пользователя страница 9](http://html2.mh-extra.com/html/valeo/revo-e/revo-e_evacuation-and-charging-instructions_3210765009.webp)
Evakuier- und Befüllanweisung REVO E
Evakuieren des Kältemittelkreislaufes
5
3
Evakuieren des Kältemittelkreislaufes
3.1.
Erreichtes Endvakuum
Im gesamten Kältekreislauf muss ein Endvakuum von <10 mbar erreicht
werden. Hierbei ist zu bemerken, dass der geforderte Druck von
<10 mbar an jeder Stelle des Kältemittelkreislaufes messbar sein muss
und nicht nur an der Vakuumpumpe. Durch die Bauteile des Kältemit-
telkreislaufes, Magnetventil (muss geöffnet sein), strömungsungünstige
Serviceventile, lange Schläuche bis zur Vakuumpumpe usw. stellen sich
naturgemäß sehr große Strömungswiderstände beim Evakuieren ein.
Das Vakuum sollte deshalb direkt in der Anlage (Serviceanschluss in
der Flüssigkeitsleitung) gemessen werden.
3.2.
Evakuierungsprozess
Die einzusetzenden Vakuumpumpen und Messgeräte müssen sich in
einem einwandfreien Zustand befinden. Anhand der Unterlagen der
Anlage ist zu überprüfen, ob das Öl der Vakuumpumpe in regelmäßigen
Abständen erneuert wurde. Die Vakuummessgeräte müssen für den
Messbereich geeignet sein. Üblicherweise erfolgt das Evakuieren der
Anlage, nach Service- und/oder Reparaturarbeiten mit einer abschlie-
ßenden Stickstoff-Druckprüfung. Die Reihenfolge der aufgeführten
Punkte ist zu beachten:
– Der Kreislauf muss vor dem Anschluss an die Vakuumpumpe
„drucklos“ sein.
– Die Magnetventile in der Kältemittel-Flüssigkeitsleitung der Auf-
dachanlage sind zu öffnen. Dies kann über elektrische Ansteuerung
mit dem Serviceprogramm oder Permanentmagneten, die statt der
Magnetspule auf die Ventile gesteckt werden, erfolgen.
– Sämtliche Absperrventile im Kältemittelkreislauf (Verdichter und Ser-
viceventile) sind zu öffnen.
– Je nach zur Verfügung stehenden Hilfsmittel - Verwendung der
Befüllstation oder händische Befüllung mittels Monteurhilfe - muss
wie folgt vorgegangen werden:
Befüllstation:
Die Schläuche des Befüllautomaten werden an den Servicean-
schlüssen des Verdichters angeschlossen. Evakuierprozess ent-
sprechend den Vorgaben zu der jeweiligen Befüllstation einleiten.
Händische Befüllung mit Monteurhilfe:
Die entsprechenden Schläuche (Hoch- und Niederdruck) werden an
den Serviceanschlüssen des Verdichters angeschlossen.
– Eine Vakuumpumpe wird mit Hilfe möglichst großer Schlauchdurch-
messer (3/8“) an die Monteurhilfe angeschlossen.
– Das erreichte Vakuum kann nur durch zwei Methoden überprüft wer-
den. Die erste Methode besteht darin, beim Evakuieren am entfern-
testen Punkt des Kältemittelkreislaufes ein geeignetes Vakuum-
Messgerät anzuschließen. Die zweite und wesentlich sicherere
Methode besteht darin, die Vakuumpumpe abzusperren, den
Druckausgleich im Kältemittelkreislauf abzuwarten und das erreichte
Vakuum im System zu messen.
– Nach dem Druckausgleich muss das Vakuum im Kältemittelkreislauf
immer noch <10 mbar betragen.
Ursache eines nicht erreichten Vakuums
Sollte das geforderte Vakuum nicht erreicht werden, könnten folgende
Ursachen vorliegen:
– Sollte sich Feuchtigkeit im Kreislauf befinden, so stellt sich bei 20 °C
Umgebungstemperatur ein Dampfdruck von ca. 23 mbar ein.
– Sollte die Öltemperatur > 60 °C sein, stellt sich ein Dampfdruck im
Kältemittelkreislauf über 1 mbar ein.
– Undichtigkeiten zwischen Vakuumpumpe und den Serviceanschlüs-
sen
– Der Kältemittelkreislauf wurde mit geöffnetem Gasballast der Vaku-
umpumpe evakuiert.
Содержание REVO-E
Страница 4: ...IV Evakuier und Bef llanweisung REVO E...
Страница 23: ...memos...