![Uponor UP 75 EL Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/uponor/up-75-el/up-75-el_instruction-manual_1060969008.webp)
UP 75 EL Ð 02/2008
8
®
made by
2. Um eine einwandfreie Funktion der Maschine sicher-
zustellen und mglichen Funktionsstrungen vorzu-
beugen, sollte das Pressgert nach Ablauf eines jeden
Jahres inspiziert und nach 3 Jahren oder 10.000 Ver-
pressungen zur Wartung ins Lieferwerk eingeschickt
werden.
3. Die Bolzenverbindungen, die Antriebsrollen und deren
Fhrung sind leicht einzulen.
4. Presswerkzeug und Pressbacken regelm§ig z.B.
durch eine Probepressung auf einwandfreie Funktion
prfen, bzw. prfen lassen.
5. Pressbacken immer sauber halten. Bei Verschmutzung
mit einer Brste reinigen.
6. Bei Beschdigung des Gehuses ist die Maschine zur
Reparatur einzuschicken.
7. Kontrollieren Sie regelm§ig die Teile des Werkzeuges
auf Beschdigung und auf ihre bestimmungsgem§e
Funktion.
8. Lassen Sie beschdigte Anschlussleitungen und Ste-
cker von einem Fachmann reparieren.
Um mgliche Funktionsstrungen vorzubeugen, bieten
wir eine werkseitige Wartung der Maschine an, bestehen
aus Demontage, Reinigung, Austausch evtl. verschlis-
sener Teile, Montage und Endkontrolle. Nur ein sauberes
und funktionsfhiges Presssystem kann eine dauerhaft
dichte Verbindung gewhrleisten.
Im Rahmen des bestimmungsgem§en Gebrauchs drfen
vom Kunden nur die Pressbacken gewechselt werden.
Achtung
Gert nicht ffnen! Bei beschdigter Versiege-
lung entfllt der Garantieanspruch.
5.5. Aufbewahrung und Transport des Pressgerätes
Um das Pressgert vor Beschdigungen zu schtzen,
muss das Pressgert nach Gebrauch und nachdem es
gesubert worden ist, in den Transportkoffer gelegt wer-
den, der dann anschlie§end sicher zu verschlie§en ist.
In diesem Koffer finden desweiteren Pressbacke(n) und
die Betriebsanleitung platz.
6. Verhalten bei Störungen am Pressgerät
a.) Das Presswerkzeug verliert l: Das Gert einschicken.
Das Gert nicht ffnen und die Gerteversiegelung
nicht entfernen.
b.) Es erfolgt kein automatischer Rcklauf: Pressvorgang
unterbrechen. Rckstelltaste (Pos. 2) gedrckt halten
und gleichzeitig Bedienungsschalter ca. 10 sec. dau-
erbettigen. Wird der Fehler dadurch nicht behoben,
muss das Gert ins Werk eingeschickt werden.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Dieses Gert fllt in den Geltungsbereich der Euro-
pischen WEEE (2002/96/EG) und RoHS Richtlinien
(2002/95/EG), die in Deutschland durch das Elek-
tro- und Elektronikgertegesetz (ElektroG) umgesetzt
wurden.
Die WEEE-Richtlinie schreibt die Sammlung und um-
weltgerechte Verwertung der Elektro- und Elektronik-
Altgerte vor. Informationen dazu finden Sie auf der
Homepage (www.klauke.textron.com).
Die RoHS Richtlinie untersagt nach dem 01/07/2006
neue Elektro- und Elektronikgerte in Verkehr zu brin-
gen, die mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei, Quecksilber,
sechswertiges Chrom, polybromiertes Biphenyl (PBB)
oder polybromierten Diphenylether (PBDE) oder mehr
als 0,01 Gewichtsprozent Cadmium je homogenem
Werkstoff enthalten.
Akkus (Pos. 5) mssen unter Bercksichtigung der Bat-
terieverordung speziell entsorgt werden
Achtung
Das Gert darf nicht im Restmll entsorgt werden.
Die Entsorgung muss durch den Entsorgungspart-
ner der Fa. Uponor vorgenommen werden:
Gustav Klauke GmbH, Auf dem Knapp 46,
42855 Remscheid
8. Technische Daten
Gewicht des kompl.
Gertes:
ca. 3,3 kg
Schubkraft:
mind. 32 kN
Nennspannung:
230V/50Hz
Nennleistung:
200 W
Einschaltdauer:
ED 5min/15min
Presszeit:
4 s bis 7 s
(abhngig von der NW)
Umgebungstemperatur: -20 ¡C bis +40 ¡C
Schalldruckpegel:
70 dB (A) in 1m Abstand
Schutzklasse:
II
Vibrationen:
< 2,5 m/s (gewichteter Effek-
tivwert der Beschleunigung)
Ma§e:
Siehe Bild 1
Содержание UP 75 EL
Страница 3: ...UP 75 EL 02 2008 3 made by 1 4 1 6 7 3 8 5 2...
Страница 4: ...UP 75 EL 02 2008 4 made by 7 6 5 4 3 2...