![Tylö EH-15 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/tylo-0/eh-15/eh-15_installation-and-operating-instructions-manual_1186814008.webp)
8
WARNUNG!
•
Abdecken des Saunaofens bringt Feuergefahr mit sich.
•
Der Saunaofen darf niemals ohne Steine verwendet werden.
•
Berührung des oberen Teils des Saunaofens führt zu schwerwiegenden
Brandverletzungen.
•
Falsche Ventilation oder falsche Plazierung des Saunaofens kann unter
bestimmten Umständen eine übermäßige Austrocknen des Holzes in der
Sauna und somit Feuergefahr verursachen.
•
Der Fußbodenbelag in der Sauna muß aus rutschfestem Material bestehen.
•
Im Saunaraum niemals mit Wasserschlauch spülen.
•
Unmittelbar hinter der Holzverkleidung der Sauna muß sich eine mindestens
50 mm starke Dämmschicht befinden (Materialien wie Spanplatten, Gipsputz
usw. dürfen für die Wandverkleidung nicht verwendet werden).
•
Die Saunatüren müssen durch leichten Druck nach außen zu öffnen sein.
•
Den Saunaraum nur zum Saunabaden benutzen.
•
Die Installation von mehr als einem Saunaofen ist nur dann zulässig, wenn die
entsprechenden speziellen Anweisungen für Doppelmontage befolgt werden.
•
Duftessenzen usw. können sich entzünden, wenn sie unverdünnt auf die
Steine gegossen werden.
•
Kleinkinder dürfen sich nie unbeaufsichtigt in der Sauna aufhalten.
•
Für Personen mit schwacher Gesundheit kann Saunabaden belastend sein.
Gegebenenfalls vorher einen Arzt befragen.
•
Diese Informationen an einem sicheren Ort aufbewahren.
INSTALLATION
Abb. 1a.
Saunaofen SO-6 und SO-8 mit integriertem Kontrollgerät.
Abb. 1b.
Saunaofen WM 10 mit integriertem Kontrollgerät.
Abb. 1c.
Saunaofen EP 100 und EH 150 mit separatem Kontrollgerät.
Abb. 1d.
Saunaofen EZ 225 mit separatem Kontrollgerät
2. Montage des Saunaofens.
2.1. Allgemein
Den Saunaofen sollen wenn möglich an derselben Wand, in der sich die
Tür befindet, plaziert werden. Beachten Sie hierbei daß angegebene
Sicherheitsabstände gemäß Tabelle 3 abb.4, 5, 6, 7 sowie Typenschild am
Ofen, nicht unterschrittet wird.
2.2.1 Montage an einer Wand
(HL, SO und WM Ofen)
Zur Erleichterung der Montage ist der Ofen mit einer
abnehmbaren
Befestigungsvorrichtung (
Abb. 2a
) versehen, die im voraus an der Wand
befestigt werden kann (
Abb. 2b
). An Holzwänden kann der Ofen mit bei-
liegenden Holzschrauben befestigt werden. Dünne Holzverkleidungen sind
nicht stark genug, sondern machen eine Verstärkung der
Befestigungspunkte durch ein Brett etc. hinter der Verkleidung
erforderlich. Bei
Mauer-, Ziegel- oder Steinwänden sind hitzebeständige
Befestigungsvorrichtungen (Keil- oder Verankerungsschrauben, auf
keinen Fall Kunststoffdübel) zu verwenden.
Der Ofen wird gemäß
Abb. 2c, 2d und 2e
in Position gebracht. Den Ofen
niemals an den Rohrelementen oder am oberen Blech des hinteren
Rahmens anheben, sondern am unteren Ende des Innenmantels unter
Abstützung der Oberkante. An einer der Seiten des Ofens ist für freien
Zugang für Service arbeiten zu sorgen.
2.2.2 Montage am Boden
(EP, EH und EZ Ofen)
Der Saunaofen wird am Boden Plaziert und mit passende Schraube
befestigt. An einer der Seiten des Ofens ist für freien Zugang für Service
arbeiten zu sorgen.
3. Anschluß ans Stromnetz
Prüfen Sie vor der Installation die technischen Daten in der Tabelle. Die
Installation darf nur durch einen befugten Elektriker gemäß den jeweils
aktuellen Vorschriften ausgeführt werden. Der Ofen ist an die
Netzanschlußdose an der Saunawand anzuschließen. Die Anschlußdose
muß spritzwasserfest sein und darf höchstens 50 cm über dem Fußboden
angebracht werden. Für den Anschluß ein Gummikabel H07RN-F (VSN,
VSB) oder ein entsprechendes Kabel zu verwenden.
Niemals Kabel mit PVC-Isolierung verwenden. Den Schaltplan finden Sie in
diesen Anleitungen (
Abb. 16-23
) sowie auf der Anschlußdose im Ofen.
Die Installation ist vorzunehmen, bevor der Ofen an seinen
Bestimmungsplatz gebracht wird.
Durchmesser und Anzahl der Leitungen sowie die Sicherungsdaten gehen
aus der technischen Tabelle 2 hervor.
Die Netzanschlußdose muß Spritzwassergeschützt sein und darf nicht
höher als 50 cm vom Fußboden entfernt angebracht werden.
Erdung der Anlage nicht vergessen!
Abb. 4 – Sicherheitsabstände
A =
Normalmontage.
B =
Nischenmontage. Mindestabstand zur Seitenwand
(X, Y) siehe Tabelle. Bei der Montage des Saunaofens einer Nische ist der
Temperaturfühler (C) 250 mm von der Rückwand der Nische und 1500 mm
über dem Fußboden anzubringen.
Abb. 5, 6 – Sicherheitsabstände
(SO, WM)
Mindestabstand zwischen Vorderseite des Saunaofens und Einrichtung.
Abb. 7 – Sicherheitsabstände
(EP, EH, EZ)
Mindestabstand zwischen Vorderseite des Saunaofens und Einrichtung.
Abb. 8 – Sauna
(CC + RB + Saunaofen)
(Saunaöfen Typ EP, EH, EZ und Kontrollgerät Typ CC)
1 =
Saunaofen.
2 =
Thermistor (Temperaturfühler).
3 =
Kontrollgerät
CC 10/CC 50/ CC 100.
4 =
externer Leistungsschalter (falls vorhanden).
5 =
Verteilerkasten.
6 =
Relaisbox RB30/60.
Abb. 9 –SO, WM
A =
elektrische Leitung.
B =
Holzverkleidung.
C =
Isolierung.
D =
integrierter
Temperaturfühler.
F =
integriertes Kontrollgerät .
G =
Lüftungsloch.
H =
Kantholz.
I =
Netzanschlußdose.
Schaltplan, Abb. 16.
Abb. 10 –EP, EH, EZ
A =
elektrische Leitung.
B =
Holzverkleidung.
C =
Isolierung hinter
Kontrollgerät.
D =
Temperaturfühler.
E =
Kapillarrohr/Thermistorkabel.
F =
separates Kontrollgerät TS (Kontrollgerät CC auf gefalteter Abbildung).
G =
Lüftungsloch.
H =
Kantholz.
I =
Netzanschlußdose.
Schaltplan, Abb. 17, 18, 19, 20, 21 22, 23
Tabelle 1, Teknisk data.
Sauna ofen
Leistung
Sauna-
volumen
Vikt utan
Stenmäng
d
Aggregatets mått (mm)
Modell
kW
min/max m³
stenar (kg)
(max, kg)
Bredd
Djup
Höjd
SO 6
6,0
5-8
10,8
25-30
425
390
480
SO 8
8,0
7-12
11,2
25-30
425
390
480
WM 10
10,0
8-15
16,0
22
370
450
590
EP-100
10,0
8-15
11
25
360 (320)
420 (400)
650
EH-15
15,0
14-24
19
45
480 (440)
540 (520)
780
EZ-22,5
22,5
25-36
27
55
560 (515)
550 (530)
900
Tabelle 2. Stromstärke und Leitungsquerschnitt:
kW
230-
240V 3~
230-
240V~
400-
415V 3~
400-
415V
2N~
200-
208V~
200-
208V 3~
amp
mm²
amp
mm²
amp
mm²
amp
mm²
amp
mm²
amp
mm²
6
15
2,5
26
10
10
1,5
-
-
30
10
18
4
8
20
4
35
10
12
2,5
-
-
40
16
23
6
10
25
6
44*
16*
16
2,5
-
-
-
-
29
10
15
38
16
-
-
22
6
-
-
-
-
44
16
22,5
56
16
-
-
32
10
-
-
-
-
65
25
Tabelle 3. Saunavolumen und Mindestabstände:
Saunaofen
Mindesthöhe
Mindestabstand zu Seitenwand (mm)
Modell
des Sauna
raums (mm)
A
B
C
D
E
F
Zum wand
Hinter den
ofen
SO 6
1900
50
70
30
1100
150
500
SO 8
1900
80
80
30
1100
150
500
WM 10
2100
100
70
30
1350
110
EP-100
1900
80 (120)
80 (120)
1250
20 (120)
EH-15
2100
80 (150)
80 (150)
1320
40 (150)
EZ-22,5
2300
100 (150)
150 (150)
1400
40 (150)