![TSI Incorporated 8455 Скачать руководство пользователя страница 29](http://html1.mh-extra.com/html/tsi-incorporated/8455/8455_operation-and-service-manual_1178101029.webp)
25
Technische Daten
Modelle 8455, 8465, 8475
8455
8465
8475
Genauigkeit
±
2,0% des
Meßwerts
1
±
2,0% des
Meßwerts
1
±
3,0% des
Meßwerts
2
±
0,5% des gewählten
Bereichs
±
0,5% des
gewählten
Bereichs
±
1,0% des
gewählten
Bereichs
Wiederholbarkeit
<
±
1,0% der Anzeige
3
<
±
1,0% der
Anzeige
3
Unzutreffend
Reaktionszeit auf
Luftstrom
0,2 sec
4
0,2 sec
4
5 sec
4
Gemeinsame Daten für alle Modelle
Wählbare Geschwindigkeitsbereiche
Modell 8455/8465
0,125m/s bis 1,0, 1,25, 1,50, 2,0, 2,5, 3,0, 4,0, 5,0, 7,5,
10,0, 12,5, 15,0, 20,0, 25,0, 30,0, 40,0, 50,0 m/s (25 ft/min
bis 200, 250, 300, 400, 500, 750, 1000, 1250, 3000, 4000,
5000, 7500, 10000 ft/min)
Modell 8475
0,05 m/s bis 0,5, 0,75, 1,00, 1,25, 1,50, 2,0, 2,5 m/s
(10 ft/min bis 100, 125, 150, 200, 250, 300, 400, 500
ft/min)
Minimales Auflösungsverögen ................................ 0,07% des gewählten
Geschwindigkeitsendbereiches
Eingabestrom.................................11-30 VDC oder 18-28 VAC, 350mA max
5
Ausgabeimpedanz..........................Spannung: weniger als 1 Ohm, 20 mA max.
Stromquelle
Ausgabewiderstand........................Strom: 500 Ohm maximaler Lastwiderstand
Ausgabesignal (wählbar) ...............0-5V, 0-10V, 1-5V, 2-10V, 0-20mA, 4-20mA
Ausgabezeitkonstante (wählbar) ...0,05 bis 10 Sekunden.
Sondelänge .....................................75 mm, 150 mm, 225 mm oder 300 mm (3 in, 6
in, 9 in oder 12 in)
Temperatur Ausgleichsbereich: 0 bis 60°C (32 bis 140°F)
Sondebetrieb: 0 bis 93°C (32 bis 200°F)
Elektronikbetrieb: 0 bis 93°C (32 bis 200°F)
Lagerung: 0 bis 93°C (32 bis 200°F)
1
von 18 bis 28°C (64,4 bis 82,4°F), außerhalb dieses Bereichs 0,2% pro °C
(0,11% pro °F) innerhalb des Temperaturkompensationsbereich addieren
2
von 20 bis 26°C (68 bis 78,8°F), außerhalb dieses Bereichs 0,5% pro °C
(0,28% pro °F) innerhalb des Temperaturkompensationsbereichs addieren
3
Normalabweichung auf Basis von Einminutendurchschnitt von 0,5 bis 5,0 m/s
(100 bis 1000 ft/min).
4
Für 63% des Schlußwertes, geprüft bei 7,5 m/s (1000 ft/min) .
5
Eingabespannung muß innerhalb der Spezifikationen gehalten werden.
Kalibrierung erfolgt mit horizontal liegendem Fühler in
horizontalem Luftstrom. Unsicherheit wächst bei vertikaler