![TOOLCRAFT 2489339 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/toolcraft/2489339/2489339_original-instructions-manual_1126892008.webp)
8
f)
Spezifische Sicherheitshinweise für Stichsägen
•
Halten Sie die Stichsäge immer nur an den isolierten Griffflächen. Das Sägeblatt könnte mit verborgenen
Stromleitungen in Berührung kommen und Metallteile der Stichsäge unter Strom setzen. Gefahr eines
elektrischen Schlags!
• Halten Sie die Stichsäge im Betrieb mit beiden Händen fest, um eine kontrollierte Arbeitsweise zu ge-
währleisten.
• Halten Sie Körperteile beim Betrieb vom Sägeblatt fern.
• Fassen Sie niemals das sich bewegende Sägeblatt an. Verletzungsgefahr! Das Sägeblatt läuft nach
dem Abschalten noch eine kurze Zeit nach.
• Greifen Sie bei der Arbeit niemals unter das Werkstück. Sie könnten in das laufende, aus dem Werk-
stück herausragende Sägeblatt geraten und sich verletzen.
• Bevor Sie die Stichsäge ablegen, warten Sie, bis der Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist.
•
Der Sägefuß muss bei der Arbeit immer mit seiner Oberfläche fest auf dem Werkstück aufliegen.
• Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer mit geeigneten Mitteln fest. Das zu sägende Werk-
stück darf niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden.
• Durch das Sägen von asbesthaltigem Material kann Staub entstehen, der für Ihre Gesundheit schädlich
ist. Halten Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften und die Herstellerempfehlungen.
• Wenn Sie die Stichsäge nach einer Unterbrechung der Arbeit erneut im Werkstück starten müssen,
achten Sie darauf, dass sich das Sägeblatt nicht verklemmt hat oder sich verklemmen kann.
g) Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen. Dennoch kann es bei der Benutzung
- zu Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder anderer Personen kommen,
- zu Beeinträchtigungen am Gerät kommen,
- zu Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten kommen.