6
7
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle
è
Eine regelmäßige Kontrolle aller Bedienelemente und Befestigungsschrauben sollte jeden Monat durchgeführt werden.
Der Schiebeschlitten sollte von Sand freigehalten werden.
è
Bitte denken Sie daran, nach jeder Einstellung die Schrauben, Klemmhebel etc. wieder festzustellen bzw.
zu arretieren.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
è
Bitte beachten Sie beim Umgang mit dem ThevoTwist, besonders bei der Inbetriebnahme, die Empfehlungen
im Bedienerhandbuch.
è
Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr.
è
Wir empfehlen Ihnen, die Sitztiefe und Unterschenkellänge mindestens alle 3 Monate den aktuellen
Körpermaßen Ihres Kindes anzupassen. Dies sollte gegebenenfalls unter Zuhilfenahme Ihres Therapeuten /
Orthopädietechnikers geschehen.
è
Aktivieren Sie nach dem Einstellen des Hüftwinkels stets die Verriegelung.
è
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger beim Verstellen einklemmen.
è
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Hochklappen der Fußstütze und Einstellen der Sitzhöhe nicht verletzen.
è
WICHTIG:
Verwenden Sie für alle Einstellungen an der Sitzeinheit den beiliegenden Inbusschlüssel
(Innensechskant 3mm).
è
Wenn Sie Zweifel über die richtige Benutzung des ThevoTwist haben, erkundigen sich bei Ihrem Händler,
um falsche Einstellungen zu vermeiden.
è
Das Anbringen von nicht aufgeführtem Zubehör in dem Handbuch sollte aus Sicherheitsgründen von einem
Spezialisten ausgeführt werden.
è
Bitte überlasten Sie Ihren ThevoTwist nicht und beachten Sie die maximale Zuladung (s. technische Daten).
è
Lassen Sie Ihr Kind beim Ein- und Aussteigen in oder aus dem ThevoTwist nicht unbeaufsichtigt, bei zu starker
Belastung der Fußstütze besteht die Gefahr des Abrutschens oder des Kippens.
è
Wir empfehlen, das Kind immer mit dem 2-Punkt-Beckengurt oder mit einem anderen
Rückhaltegurt (als Zubehör erhältlich) zu sichern und das Kind niemals unbeaufsichtigt im ThevoTwist zu lassen.
è
Beim Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes müssen die Räder gebremst sein.
è
Räder bremsen, wenn der ThevoTwist steht, damit er nicht unabsichtlich wegrollt.
è
Vermeiden Sie ungebremstes Fahren gegen Hindernisse.
è
ACHTUNG:
Nasse oder platte Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen. Bei einem Stopp oder längeren Halt
sollten Sie den Reha-Wagen mit der Fußbremse feststellen, so dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird.
è
Heben Sie den ThevoTwist nur an fest verschweißten oder fest verschraubten Bauteilen an. (Rahmenrohr an den
Vorder- und Hinterrädern)
è
Bitte vermeiden Sie unebenen Untergrund, da so der ThevoTwist eventuell kippen könnte.
è
Überfahren Sie Bodenschwellen nur mit auf den Hinterrädern angekipptem Gestell (nach oben -
rückwärts ziehen, nach unten - vorwärts langsam herablassend).
è
Reflektierende Kleidung macht Sie und Ihr Kind auch in der Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer
besser sichtbar.
è
Am Wagen befestigte schwere Taschen oder Einkaufsnetze erhöhen die Kippgefahr. Nutzen Sie den Korb
am J / A Untergestell.
è
Beim Befahren von Steigungen und Gefällen ist auf eine erhöhte Aufmerksamkeit zu achten, um ein Umkippen
oder Wegrollen des ThevoTwist oder ein Herausfallen des Kindes zu vermeiden.
è
Das Abstellen des ThevoTwist an Gefällstrecken sollte vermieden werden.
è
Wischen Sie ab und zu mal den Schmutz von den Rädern. Verwenden Sie aber keine starken Lösungsmittel.
è
Bei einer hohen Sonneneinstrahlung kann es auf dem dunklen Polster zu hohen Oberflächentemperaturen
kommen.
è
Setzen Sie den Gasfedern keinen zu hohen Druck oder Temperaturen aus.
è
Lösen Sie keine Schrauben oder nehmen Sie keine heraus, wenn dies nicht angegeben ist.
è
Vorsicht beim Umgang mit Feuer.
è
Es darf nur ein Kind im Reha-Wagen platziert werden.
Tipp:
Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Internet-Site unter
www.thomashilfen.de