© THI GmbH 2020/09
REF 20602 | Rev-04
14
DE
/ ViVi
®
Helmet
Li-ion
ENTSORGUNG/RECYCLING VON AKKUS
WARNHINWEIS:
/
/
• Befolgen Sie IMMER die geltenden lokalen Empfehlungen und/oder
Vorschriften zum Umweltschutz und beachten Sie die Risiken, die
mit der Entsorgung oder dem Recycling des Geräts am Ende seiner
Nutzungsdauer verbundenen sind.
• Gemäß der Europäischen WEEE-Richtlinie 2012/19/EU muss das Produkt
getrennt gesammelt werden.
• NICHT als unsortierten Restmüll entsorgen. Kontaktieren Sie Ihren lokalen
Vertragshändler für Informationen zur Entsorgung.
• Enthält keine schädlichen Substanzen gemäß RoHS-Standard.
HINWEISE:
• Diese Batterie enthält Lithium. Am Ende der Nutzungsdauer muss
die Batterie durch einen quali
fi
zierten Recycling- oder Sondermüll-
Entsorger entsorgt werden.
• Die Batterie NICHT zusammen mit anderen Feststo
ff
en entsorgen.
Für Informationen zu Entsorgung und Recycling wenden Sie sich an
die lokalen Stellen, die für das Recycling von und den Umgang mit
Gefahrsto
ff
en verantwortlich sind.
LADEANZEIGE
HINWEIS:
Der Akkustatus wird durch eine mehrfarbige LED (Pos. 11) an jeder Ladebucht angezeigt.
LED (POS.11)
STATUSINFORMATION 60500
STATUSINFORMATION 60501
Aus
Kein Akku in der Ladebucht, oder kein Strom.
Kein Akku in der Ladebucht, oder kein Strom.
Grün
Standby/Batterie vorhanden/Batterie aufgeladen
Standby/Batterie vorhanden/Batterie aufgeladen
Orange
Batterie lädt
Batterie lädt
Rot durchgehend
leuchtend
Fehler (siehe Abschnitt Fehlerbehebung)
Entweder:
• Die Batterie ist beschädigt und muss ersetzt werden
• In der Ladebucht be
fi
ndet sich eine konventionelle Batterie
die nicht geladen werden kann
Rot blinkend
----
Die Batterie ist zu heiß oder zu kalt um ohne Beschädigung ge-
laden zu werden.
TECHNISCHE DATEN – BATTERIE
MODEL
REF 60401
REF 60402
Produktart
Wiederau
fl
adbare Batterie
Produktkennzeichnung
CE
Zellchemie
Lithium Ionen
Spannung (nominal)
14.8 V (DC)
14.4 V (DC)
Nennkapazität
2.950 mAh (43.6 Wh)
3. 450 mAh (49.7 Wh)
Lebensdauer
> 80 % der Nennkapazität nach 400 Ladezyklen
> 75 % der Nennkapazität nach 300 Ladezyklen
Ingress Protection (IP):
IPX0
Betriebsart
Kontinuierlich
Ladezeit
4 Stunden
2 ½ Stunden
Batterielaufzeit
> 6 Stunden (mit REF 80100
ViVi
®
Helm)
> 3
1⁄2
Stunden (mit REF 80130
ViVi
®
Helm HPL)
> 7 Stunden (mit REF 80100
ViVi
®
Helm)
> 4 Stunden (mit REF 80130
ViVi
®
Helm HPL)
Gewicht
250 g (8.8 oz)
230 g (8.1 oz)
FEHLERBEHEBUNG
WARNHINWEIS:
Gerät NICHT WARTEN, soweit nicht anders angegeben. Wenn Sie ein Service
benötigen, kontaktieren Sie Ihren lokalen Vertragshändler.
PROBLEM
URSACHE
AKTION
Batterie lädt nicht
Kein Strom
Stromanzeige am Lade-
gerät und Netzadapter
prüfen. Sorgen Sie dafür,
dass der Netzadapter
mit dem AC-Stecker und
dem Ladegerät verbun-
den ist.
Batterie falsch eingelegt
Sorgen Sie dafür, dass
die Batterie gut in der
Ladebucht sitzt.
Batterie defekt
Batterie austauschen.
Batterieladegerät oder
Netzadapter defekt
Gerät austauschen.
Fehleranzeige an einer
einzelnen Ladebucht
(rote LED)
Batterie überladen
Batterie einmal entla-
den/laden.
Batterie defekt
Batterie austauschen.
HINWEIS:
Wenn eine Komponente entsorgt werden muss, lesen Sie bitte den
Abschnitt
Entsorgung/Recycling
.
© THI GmbH 2020/09
REF 20602 | Rev-04
DE
11
/ ViVi
®
Helmet
INSPEKTION UND TEST
WARNHINWEISE:
• Nur in der Wartung von wiederverwendbaren Medizinprodukten geschulte
und erfahrene Personen sollten dieses Gerät untersuchen und testen.
• Das Gerät DARF NICHT verwendet werden, wenn es beschädigt ist oder die
Inspektionskriterien nicht erfüllt.
• Gerät NICHT ZERLEGEN oder warten, soweit nicht anders angegeben.
HINWEIS:
• Für Wartungsaktivitäten kontaktieren Sie bitte Ihren Vertragshändler
INTERVAL
INSPECTION CRITERIA
ACTION
Vor der
Anwendung
Sichtkontrolle auf Beschädigung, Abnut-
zung oder fehlende Teile.
Bei erkennbaren
Schäden Gerät
ersetzen.
Sichtkontrolle des Verbindungskabels auf
Schnitte oder Einstiche.
Sichtkontrolle der Linse des Lichtes auf Kratzer.
Sichtkontrolle des Batteriegehäuses auf Risse.
Überprüfung der Lüftermotoren auf ver-
stärkte Geräusche.
HINWEIS
: Wenn eine Komponente entsorgt werden muss, lesen Sie bitte den
Abschnitt
Entsorgung/Recycling
.
LAGERUNG UND HANDHABUNG
VORSICHT:
• Lagern Sie das Gerät während der Nutzungsdauer STETS innerhalb der angege-
benen Werte für die Umgebungsbedingungen. Siehe Abschnitt
Spezi
fi
kationen
.
• Lagern Sie die Batterien zwischen den Operationen im Akku-Ladegerät.
• Um die Langlebigkeit, Leistung und Sicherheit dieses Gerätes zu gewähr-
leisten, wird empfohlen, für länger andauernde Lagerung und Transport die
Originalverpackung zu verwenden.
ANWEISUNGEN
WARNHINWEISE:
• Führen Sie die empfohlenen
Inspektionen
und die Tests durch, wie im Ab-
schnitt Inspektion und Testung beschrieben.
• Betreiben Sie das Gerät STETS innerhalb der angegebenen Werte für die
Umgebungsbedingungen. Siehe Abschnitt
Spezi
fi
kationen
.
• Tragen Sie den Helm STETS mit einer chirurgischen Toga oder einer chirurgi-
schen Haube um den erforderlichen persönlichen Schutz zu gewährleisten.
VORSICHT:
• Werfen, treten, biegen oder verdrehen Sie den Helm oder seine Ausrüstung
NICHT. Das gewichtsreduzierte Design ist nicht dafür ausgelegt, übermä-
ßige Lasten ohne Beschädigung aufzunehmen.
• Hängen Sie den Helm NICHT an einem Kleiderhaken auf, indem Sie den
Rahmen des Sichtfensters als Aufhänger verwenden.
• NICHT die Linsen des Lichtes zerkratzen.
• NICHT das Verbindungskabel zerschneiden, überdehnen oder knicken. Bei
Nichteinhaltung wird das Kabel beschädigt und es kann zu Fehlfunktionen
führen.
BEACHTE:
• Die Position des Helmes am Kopf variiert von Person zu Person, je nach
Kopfgröße und persönlichen Komfortvorlieben.
AUFSETZEN DES OPERATIONSHELMES
WARNHINWEISE:
• Schließen Sie das Verbindungskabel NICHT an der Batterie an, bevor Sie
den Helm aufsetzen.
HINWEIS:
• Führen Sie die folgenden Schritte nacheinander durch.
1. Bringen Sie die Comfort- oder Soft Pads auf der Innenseite des Helmes an
(Abb. 1).
• Die Comfort Pads haben Vertiefungen, die die Abgabe von Feuchtigkeit
unterstützen. Verwenden Sie die Comfort Pads so, dass die Einschnitte in
Richtung Ihrer Haut zeigen.
2. Durch das Drehen des Knopfes gegen den Uhrzeigersinn lockern Sie bei
Bedarf das horizontale Kopfband (Abb. 2).
3. Passen Sie die Höhe des Helmes mit Hilfe des Scheitelbandes an. Drücken
Sie den Feststellknopf und ziehen/schieben Sie das vertikale Scheitelband,
um die Höhe für Passform und Komfort anzupassen (Abb. 3).
VORSICHT:
• NICHT ZIEHEN, ohne vorher den Feststellknopf zu drücken, wenn Sie das
Scheitelband zur Höhenverstellung länger oder kürzer einstellen möchten.
Bei Nichteinhaltung kann es zu einer Beschädigung des Produktes kommen.
4. Setzen Sie den Helm auf Ihren Kopf und stellen das horizontale Kopfband
so ein, sodass der Helm bequem sitzt (Abb. 4).
HINWEISE:
• Sorgen Sie dafür, dass der Helm sicher auf Ihrem Kopf sitzt.
• Sorgen Sie dafür, dass die Bänder der Gesichtsmaske leicht greifbar sind,
damit die Maske einfach entfernt werden kann, wenn die Haube oder die
Toga angezogen werden.
5. Verbinden Sie das Verbindungskabel mit der Batterie oder dem Batterie-
Holster. Sobald die Verbindung hergestellt ist, schalten sich die Lüfter
automatisch ein (Abb. 5).
WARNHINWEISE:
• Halten Sie Ihre Finger während des Betriebes von den Lüftern fern.
6. Fixieren Sie das Verbindungskabel, indem Sie die Sicherungsschraube des
Verbindungskabels am Gewinde der Batterie oder des Batterie-Holsters
anschrauben (Abb. 6).
7. Befestigen Sie die Batterie an Ihrem Gürtel oder stecken die Batterie in Ihre
Tasche (Abb. 7).
8. Stellen Sie die Geschwindigkeit der Lüfter auf einen optimalen Luftstrom
ein, indem Sie den Kopf leicht in den Nacken legen und dann in die
Ausgangsposition zurückbringen. Bei korrekter Ausführung hören Sie ein
Tonsignal und die Lüftergeschwindigkeit ändert sich (Abb. 8).
HINWEISE:
• Machen Sie sich mit der Gestensteuerung zum Einstellen der Lüfterge-
schwindigkeit vor der ersten Verwendung im OP vertraut.
• Nun können Sie sich für die OP waschen und eine Haube oder eine Toga an-
ziehen. Siehe Gebrauchsanweisung zum Anziehen der Haube oder der Toga.
• Wenn das Visier während der Verwendung beschlagen sollte, lesen Sie
bitte den Abschnitt
Fehlerbehebung
.
VERWENDUNG EINES OPERATIONSHELMES MIT LICHT
9. Drücken Sie den Knopf zum AN-/AUSSCHALTEN des Lichtes (Abb. 9).
WARNHINWEISE:
• Halten Sie Ihre Finger während des Betriebes vom Licht fern.
• Vermeiden Sie es, direkt in den Lichtstrahl zu blicken.
10. Stellen Sie die Richtung des Lichtstrahls mit dem Hebel zum Einstellen des
Lichtes ein (Abb. 10).
STEUERUNG DER LÜFTERGESCHWINDIGKEIT
Alle
ViVi
®
-Helme bieten dem Anwender zwei Optionen zur Steuerung der Lüf-
tergeschwindigkeit: manuell und automatisch. Eine manuelle Änderung der
Lüftergeschwindigkeit wird folgendermaßen durchgeführt:
1. Aus einer natürlichen Startposition heraus legen Sie Ihren Kopf leicht in
den Nacken.
2. Sobald ein Tonsignal zu hören ist, hat sich die Lüftergeschwindigkeit verändert.
3. Bewegen Sie Ihren Kopf wieder in die Ausgangsposition zurück.
Das Tonsignal bezieht sich auf die Lüftergeschwindigkeit. Ein tiefer Ton ist bei nied-
riger Geschwindigkeit zu hören, zwei Töne zeigen eine mittlere Geschwindigkeit an,
und ein hoher Ton ist bei der höchsten Geschwindigkeit zu hören.
Die zweite Option zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit ist ein in alle ViVi
®
-
Helme eingebautes automatisches System. Wenn der Helm eingeschaltet
wird, startet er im Automatik-Modus; er kann auch durch Kopfbewegungen
zum Umschalten auf mittlere Geschwindigkeit (zwei Tonsignale) in den Auto-
matik-Modus versetzt werden. Der Automatik-Modus des Helms passt die Ge-
schwindigkeit des Lüfters basierend auf der Aktivität des Anwenders an. Wenn
der Anwender körperlich aktiver wird, wird der Lüfter automatisch schneller;
wenn die Aktivität nachlässt, nimmt auch die Lüftergeschwindigkeit ab.
HINWEISE:
• Der Anwender kann den Automatik-Modus jederzeit mithilfe der beschrie-
benen Kopfbewegungen ausschalten.
• Es wird empfohlen, sich mit dem System zur Steuerung der Lüfterge-
schwindigkeit vertraut zu machen, um den Komfort während der Operation
sicherzustellen.
ABLEGEN DES OPERATIONSHELMES
VORSICHT:
• NICHT den Helm zusammen mit der Haube/Toga vom Kopf nehmen und an
der Haube ziehen, um sie vom Helm zu lösen. Dies kann zur Beschädigung
des Helmes führen.
1. Lösen Sie das Verbindungskabel von der Batterie, indem Sie die
Verbindungsschraube des Kabels gegen den Uhrzeigersinn drehen.