![TFA 60.5018.01 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/tfa/60-5018-01/60-5018-01_instruction-manual_1098294011.webp)
– 20 –
– 21 –
Funk-Projektionswecker
• Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Auf-
stellort zur Basisstation stattfindet und das DCF Funkuhrsignal empfangen werden
kann.
• Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Emp-
fänger.
• Zur Wandmontage des Senders schrauben Sie den Halter an die Wand und klinken
Sie den Außensender in den Halter.
• Betreiben Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung, anderer Hit-
zequellen oder in direkter Sonneneinstrahlung.
11. Fehlerbeseitigung
Problem
Lösungen
Keine Anzeige auf dem
➜
Netzstecker überprüfen
Projektionswecker
Batteriebetrieb:
➜
Batterien polrichtig einlegen
➜
Batterien wechseln
Keine Anzeige
➜
Batterien polrichtig einlegen
auf dem Sender
➜
Batterien wechseln
Kein Senderempfang
➜
Batterien des Außensenders prüfen
Anzeige „NO”
(nur Batterien/Akkus mit 1,5V Spannung verwenden!)
➜
Schiebeschalter auf Kanal 1 einstellen
➜
Neuinbetriebnahme von Außensender und Basisstation
gemäß Anleitung
➜
Manuelle Außensendersuche starten
➜
Anderen Aufstellort für Außensender und/oder Basis-
station wählen
➜
Abstand zwischen Außensender und Basisstation ver-
ringern
➜
Beseitigen der Störquellen
Keine dauerhafte
➜
Projection HIGH/LOW/OFF
Taste drücken
Projektion
➜
Gerät mit Netzstecker anschließen
Keine dauerhafte
➜
SNOOZE/LIGHT
Taste drücken
Beleuchtung
➜
Gerät mit Netzstecker anschließen
Kein DCF Empfang
➜
DCF-Funkempfang im Einstellmodus einschalten
(DCF AN)
Funk-Projektionswecker
➜
Empfang manuell aktivieren (
SET
Taste kurz drücken)
➜
Empfangsversuch in der Nacht abwarten
➜
Standortwechsel (Störfaktoren!)
➜
Uhrzeit manuell einstellen
Unkorrekte Anzeige
➜
Neuinbetriebnahme
Batteriebetrieb:
➜
Batterien wechseln
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
12. Entsorgung
Dieses Produkt und die Verpackung wurden unter Verwendung hochwertiger Materialien
und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Dies
verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht über die eingerichteten Sammelsysteme.
Entsorgung des Elektrogeräts
Entnehmen Sie nicht festverbaute Batterien und Akkus aus dem Gerät und
entsorgen Sie diese getrennt.
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer
ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer
ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elek-
tronikgeräten abzugeben. Die Rückgabe ist unentgeltlich. Beachten Sie die
aktuell geltenden Vorschriften!
Entsorgung der Batterien
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll. Sie enthalten
Schadstoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung der Umwelt und der
Gesundheit Schaden zufügen können.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und
Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechen-
den Sammelstellen gemäß nationalen oder lokalen Bestimmungen abzuge-
ben. Die Rückgabe ist unentgeltlich.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schadstoffe sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
TFA_No. 60.5018_Anl_09_22 21.09.2022 11:01 Uhr Seite 11