![TFA 60.2030.01 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/tfa/60-2030-01/60-2030-01_instruction-manual_1098238004.webp)
2
WARNUNG
Halten Sie das Gerät und die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern.
Kleinteile können von Kindern (unter drei Jahren) verschluckt werden.
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde
eine Batterie verschluckt, kann dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren inneren Verätzungen und zum Tode
führen. Wenn Sie vermuten, eine Batterie könnte verschluckt oder anderweitig in den Körper gelangt sein,
nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinandernehmen oder aufladen.
Explosionsgefahr!
Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht
werden. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterie. Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. umgehend die betroffenen Stellen
mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
ACHTUNG
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden!
Schützen Sie das Gerät beim Aufladen vor Überhitzung und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Stellen
Sie sicher, dass das Gerät auf einer harten, sauberen Oberfläche steht. Stellen Sie das Gerät nicht auf Stoff,
Teppich, Papier oder andere Gegenstände, die den Luftstrom behindern könnten. Entfernen Sie Staub oder
andere Hindernisse aus den Lüftungsschlitzen an der Unterseite des Gerätes.
Entfernen Sie beim Laden metallische Handyhüllen und legen Sie keine metallischen Gegenstände auf dem
Ladepad ab.
Legen Sie auch keine anderen Gegenstände auf das Ladepad.
Wenden Sie beim Anschluss des USB-Steckers keine Gewalt an. Ein USB-Stecker passt nur in einer
Orientierung in den USB-Port.
Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
Bestandteile:
Display
(Fig.1) Rückseite
(Fig.1)
A
- AM/PM bei 12-Stunden-Format
G
- DST ON/OFF Taste
B
- Uhrzeit
H
- Anschluss Netzadapter
C
- Snooze-Symbol
J
- USB-Anschluss
D
- Sommerzeit-Symbol
E
- ERROR-Symbol
Linke Gehäuseseite (Fig.2)
F
- Ladesymbol
A
- TIME SET / LOCK / ALM SET Schiebeschalter
K
- Weckzeit
L
- AM/PM bei 12-Stunden-Format
Rechte Gehäuseseite (Fig.2)
M
- Alarmsymbol
B
- ALARM
/
/
Schiebeschalter
Gehäuseoberseite (Fig.3)
Gehäuseunterseite (Fig.3)
A
- Ladepad
B
- Batteriefach
C
-
Taste
D
- SNOOZE/DIMMER Taste
E
-
Taste
3
Inbetriebnahme
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display.
Schließen Sie den Wecker mit dem beigefügten Netzteil an. Stecken Sie den Anschlussstecker in den
Anschluss (Fig.1-H) und schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker am Stromnetz an.
Wichtig!
Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung nicht mehr als 240 V beträgt!
Andere Netzspannungen können zur Beschädigung des Gerätes führen.
Die Knopfzell-Batterie fungiert im Falle eines Stromausfalls als Back-up Batterie.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Einstellung der Uhrzeit
Halten Sie die
SNOOZE/DIMMER
Taste (Fig.3-D) im Normalmodus gedrückt, um zwischen dem 12-Stunden
oder 24-Stunden-Zeitsystem zu wechseln. Im 12-h-Format erscheint AM (vormittags) und PM (nachmittags)
auf dem Display (Fig.1-A).
Schieben Sie den Schalter (Fig.2-A) auf die Position
TIME SET
.
Stellen Sie mit der
oder
Taste (Fig.3-C,E) die Uhrzeit ein.
Halten Sie die
oder
Taste gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
Nach dem Einstellen schieben Sie den Schalter auf die Position
LOCK
.
Drücken Sie die
DST ON/OFF
Taste (Fig.1-G), schalten Sie von Winterzeit auf Sommerzeit um und umgekehrt
(+/-1 Std.). Während der Sommerzeit erscheint
DST
(Fig.1-D) auf dem Display.
Achtung:
Gilt bei der Ersteinstellung die Sommerzeit, stellen Sie bitte die Winterzeit ein und drücken Sie nach
der Einstellung die
DST ON/OFF
-Taste.
Alarmfunktion
Einstellung der Alarmzeit
Schieben Sie den Schalter (Fig.2-A) auf die Position
ALM SET
.
Stellen Sie mit der
oder
Taste (Fig.3-C,E) die gewünschte Weckzeit ein.
Halten Sie die
oder
Taste gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
Nach dem Einstellen schieben Sie den Schalter auf die Position
LOCK
.
Alarm aktivieren
Schieben Sie den
ALARM
Schalter (Fig.2-B) auf die Position
(laut) oder
(leise).
Der Alarm ist aktiviert. Das Alarmsymbol
(Fig.1-M) erscheint im Display.
Weckalarm
Wenn die eingestellte Weckzeit (Fig.1-K) erreicht ist, beginnt der Wecker in der gewählten Lautstärke zu
klingeln. Das Alarmsymbol
(Fig.1-M) blinkt.
Wird der Alarm nicht unterbrochen, schaltet sich der ansteigende Weckton automatisch nach drei Minuten aus
und aktiviert sich erneut zur gleichen Weckzeit wieder. Das Alarmsymbol bleibt im Display stehen.
Drücken Sie auf eine beliebige Taste, um den Alarmton auszuschalten oder drücken Sie die
SNOOZE/DIMMER
Taste (Fig.3-D), um die Snooze-Funktion zu aktivieren.
Das Snooze-Symbol (Fig.1-C) blinkt und der Alarmton wird für 5 Minuten unterbrochen.
Sie können die Snooze-Funktion bis zu 7-mal aktivieren.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Snooze-Funktion auszuschalten.
Alarm deaktivieren
Schieben Sie den
ALARM
Schalter (Fig.2-B) auf die Position
.
Der Alarm ist deaktiviert. Das Alarmsymbol
(Fig.1-M) verschwindet.
Содержание 60.2030.01
Страница 19: ......