7
einen Absturz beansprucht worden ist, ist sie sofort
der Benutzung zu entziehen. Selbst bei geringsten
Zweifeln ist das Produkt auszuscheiden bzw. darf erst
dann wieder benutzt werden, wenn eine sachkundi-
ge Person nach Prüfung schriftlich zugestimmt hat.
Es ist sicherzustellen, dass die Empfehlungen für
den
Gebrauch mit anderen Bestandteilen
ein-
gehalten werden: Weitere Komponenten zu Perso-
nenabsturzsicherung müssen den jeweiligen har-
monisierten Normen zur Verordnung (EU) 2016/425
entsprechen. Durch Kombination von Ausrüstungs-
teilen, die eine sichere Funktion eines Ausrüstungs-
teiles oder der zusammengesetzten Ausrüstung
beeinträchtigt, gefährden Sie sich selbst!
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten kompati-
bel sind. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten
korrekt angeordnet sind. Wird dies versäumt, so
erhöht sich das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen. Es ist die Verantwortung des Verwen-
ders, dass für eine relevante und „aktuelle“ Risiko-
bewertung für die durchzuführenden Arbeiten, die
auch Notfälle mit einschließt, gesorgt wurde.
Ein Plan für Rettungsmaßnahmen, der alle denk-
baren Notfälle berücksichtigt, muss vor Verwendung
vorhanden sein. Vor und während des Gebrauchs ist
zu überlegen, wie die Rettungsmaßnahmen sicher
und wirksam durchgeführt werden können.
HÄNGETRAUMA:
Durch zu langes, unbewegliches Hängen im
Gurt (z.B.: bei Bewusstlosigkeit) kann es zu Ein-
schränkungen der Blutzirkulation und in folge
dessen zum Auftreten eines sogenannten „Hänge-
trauma“ kommen –
ACHTUNG LEBENSGEFAHR
– sofort NOTRUF absetzen!
Mögliche Anzeichen dafür sind u.a. Blässe, Schwit-
zen, Kurzatmigkeit, Sehstörungen, Schwindel,
Übelkeit. (Liste unvollständig, Symptome können
individuell sehr unterschiedlich sein) Die betroffene
Person sollte daher, falls noch möglich, geeignete
Eigenmaßnahmen ergreifen, um dem Blutstau in den
Beinen entgegenzuwirken (u.a. durch Bewegen der
Beine oder Entlastung der Beinschlaufen durch
Abstützen der Beine – z.B. in Trittschlaufen).
Falls das nicht möglich ist, ist unbedingt die
schnellstmögliche Rettung der Person aus der
hängenden Position und die entsprechende medizi-
nische Erstversorgung sicherzustellen.
TRANSPORT, LAGERUNG, REINIGUNG
Die textilen Materialien unserer Produkte bestehen
aus PA oder PES. Die Wärmebelastung darf daher
100°C nie überschreiten. Die Beschlagteile bestehen
aus Aluminium und Stahl. Durch Chemikalien kann das
Material angegriffen werden und Festigkeit einbüßen.
Bei Reaktionen wie Verfärbungen, Verhärtungen ist
das Produkt aus Sicherheitsgründen auszuscheiden.
Der
Transport
soll immer in geeigneter Verpackung
erfolgen (geschützt vor Schmutz, Feuchtigkeit,
Chemikalien, UV-Strahlung, mechanischen Beschä-
digungen, usw.)
Lagerbedingungen:
�
geschützt von UV-Strahlung (Sonnenlicht,
Schweißgeräte,...),
�
trocken und sauber
�
bei Raumtemperatur
�
fern von Chemikalien (Säuren, Laugen, Flüssig-
keiten, Dämpfe, Gase,...) und anderen
aggressiven Bedingungen,
�
geschützt von scharfkantigen Gegenständen
Zur
Reinigung
verwenden Sie lauwarmes Wasser
und Feinwaschmittel. Anschließend ist die Ausrü-
stung mit klarem Wasser auszuspülen und vor der
Lagerung zu trocknen. Der Gurt ist auf natürliche
Weise zu trocknen, nicht in der Nähe von Feuer
oder anderen Hitzequellen.
Zur
Desinfektion
dürfen nur Stoffe verwendet
werden, die keinen Einfluss auf die verwendeten
Synthetikmaterialien haben.
Bei Nicht-Einhaltung dieser Bedingungen gefährden
Sie sich selbst!
REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG
Die
regelmäßige Überprüfung
der Ausrüstung ist
unbedingt notwendig:
Ihre Sicherheit hängt von
der Wirksamkeit und Haltbarkeit der Ausrüstung ab!
Vor und nach jeder Benutzung
sollte die Ausrü-
stung auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüft
werden. Überprüfen Sie die Lesbarkeit der Pro-
duktkennzeichnung! Beschädigte oder sturzbelastete
Systeme sind der Verwendung sofort zu entziehen.
Bei geringsten Unsicherheiten ist das Produkt auszu-
scheiden bzw. durch einen Sachkundigen zu prüfen.
Weiters ist die Ausrüstung bei Verwendung in der
Arbeitssicherheit entsprechend EN 365
mindestens
alle 12 Monate von einer sachkundigen Person
und unter genauer Beachtung der Anleitung oder
SICHERHEITSHINWEISE / TRANSPORT, LAGERUNG,
REINIGUNG / REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG